Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien

Neu im Netz ist die Pergamenthandschrift der Staatsbibliothek Bamberg, Msc. 302 des Historischen Vereins, das um 1490 angelegte Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg. Leider verlinkt die Bibliothek bei Handschriftendigitalisaten nicht auf online vorliegende Beschreibungen in den Metadaten.  Karin Dengler-Schreiber beschrieb die Handschrift 1985 im Katalog der Vereinshandschriften. Sie enthält nach ihren Angaben 200 kolorierte Wappenzeichnungen, ohne dass dies in den Metadaten des Digitalisats vermerkt ist. Dringend wünschenswert wäre es, wenn ergänzend zur Handschrift die leider noch nicht online verfügbare Edition des Nekrologs von Anton Jäcklein im Bericht des Historischen Vereins von 1874 online gestellt würde, wie man überhaupt feststellen muss, dass die Digitalisierungsunternehmen bei den Bamberger Vereinsberichten die Zeit nach 1870 ausgeklammert haben.  Die Bamberger Staatsbibliothek hat neben der Kaiser-Heinrich-Bibliothek noch gut 20 weitere mittelalterliche Handschriften (und erheblich mehr neuzeitliche)  ins Netz gestellt, die aber nur durch eine Suche nach sbg hss im Bamberger Portal aufgespürt werden können, da eine entsprechende Sammlungsbeschreibung noch fehlt.

So bemerkenswert der Wappenschmuck des Bamberger Minoriten-Nekrologs auch ist, noch bemerkenswerter scheint mir die Tatsache zu sein, dass im ostoberdeutschen Raum eine ganze Reihe solcher mit Wappen illuminierter Nekrologien existiert. Eine Liste der Zeugnisse hat, soweit ich sehe, noch niemand zusammengestellt.  Auszugehen ist von der Zusammenstellung “Wappenbücher des Mittelalters” in den “Beiträgen zur Geschichte der Heraldik” 1939 von Egon Freiherr von Berchem und anderen, in der als (letzte) Nr. 80 (S. 102) das Bamberger Stück erscheint, eine Literaturangabe, die bei Dengler-Schreiber nicht hätte fehlen dürfen. Mit dem Begriff Wappenbuch nahmen die Autoren es nicht so genau, in ihrer Liste erscheinen auch Wappenfriese in Gebäuden oder Urkunden. Wappengeschmückte Memorialzeugnisse wie das Bamberger Nekrolog sind also keine Wappenbücher im Sinne der etablierten Gattung. Als vergleichbare Stücke begegnen: Nr. 15 das “Wiener Minoriten-Necrologium”, Nr. 20 das Totenbuch der Franziskaner in Landshut, Nr. 58 das Basler Gräberbuch im Generallandesarchiv Karlsruhe 64/4 (ein Ende des 15. Jahrhunderts angelegtes Hilfsmittel zur Begehung der Jahrtage, 2009 ediert), Nr. 60 das Nekrologium des Franziskanerklosters in München, Nr. 68 das Anniversar von Elgg im Kanton Zürich, Nr. 69 das Anniversar von Uster im gleichen Kanton  (dieses Jahrzeitbuch gilt als das schönste der deutschsprachigen Schweiz [1]).

Von den sieben in diesem Katalog aufgeführten wappengeschmückten Handschriften des Spätmittelalters, die mit der Memoria in Verbindung stehen, sind nicht weniger als vier franziskanischer Provenienz. Mittels Google ließen sich noch weitere solche Franziskaner-Nekrologien mit Wappen ausfindig machen.

Berchem et al. datieren in ihrem Katalog (S. 20f. Nr. 15) das Wiener Stück, das Karl Lind 1872 mit Abbildungen edierte [2], in das Ende des 14. Jahrhunderts und machen auf den Zusammenhang mit einem nicht mehr vorhandenen Wappenfries im Franziskanerkloster, der den Wohltätern des Klosters galt, aufmerksam.  Solche Wappendarstellungen mit Stiftern gab es sicher noch in etlichen anderen Franziskanerklöstern. Der württembergische Historiker Oswald Gabelkover beschrieb am Ende des 16. Jahrhunderts inzwischen ebenfalls verschwundene Wappenbilder und Gedächtnistafeln im Schwäbisch Gmünder Franziskanerkloster [3].

Das wappengeschmückte Jahrtagsbuch der Franziskaner in Landshut (Berchem et al. S. 28f. Nr. 20) wurde nach dem Katalog “Wappen in Bayern” (1974, S. 46) um 1420 begonnen und bis 1618 fortgeführt. Damalige Signatur: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München KL Franziskaner 296. Eine ergänzende Quelle ist KL Franziskaner 297 , eine Chronik der Landshuter Franziskaner von 1738 ebenfalls mit Wappenzeichnungen (Wappen in Bayern S. 51) .

Der 1440 verstorbene Münchner Franziskaner Hermann Sack [4] legte (wohl als Guardian des Konvents) 1424 das “Stifterbuch der Barfüßer in München” an (Franziskanerkloster St. Anna 2° Cmm. 123), das 169 Wappen enthält und 60 Miniaturporträts. [5] Das online vorliegende Totenbuch der Münchner Klarissen, das ebenfalls auf Sack zurückgeht und aufwändig in Buchschrift ausgeführt ist, enthält, wenn ich nichts übersehen habe, dagegen keine Wappen.

Unbekannt blieb Berchem und seinen Mitstreitern das wappengeschmückte, um 1460 angelegte Jahr- und Totenbuch der Regensburger Minoriten (SB München Clm 1004), das aufgrund der Zuschreibung von drei Miniaturen an Berthold Furtmeyr online gestellt wurde. Es enthält unter anderem den Obiit-Vermerk für den Prediger Berthold von Regensburg [6], begleitet von  einer Miniatur, die ihn betend zeigt.

1990 edierte Klaus von Andrian-Werburg “Das Totenbuch des Franziskanerklosters in Coburg ca. 1257-1525 (1600)”, das ebenfalls farbige Wappen enthält. [7]  Das Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters hat diese Memorialquelle zwar aufgenommen, geht jedoch mit keiner Silbe auf die Wappen ein.

Anscheinend nur das Bildnis und Wappen des Augsburger Weihbischofs Wilhelm von Wildenholz enthält eines der drei Totenbücher des Franziskanerklosters Nördlingen. [8]

Um einen Sonderfall dürfte es sich bei dem Nürnberger Barfüßer-Nekrolog handeln, da die Wappen in einigen frühneuzeitlichen Überlieferungszeugen nachträgliche Zusätze sein können. Die mehrfache Überlieferung in Norica-Handschriften (nicht alle mit Wappen) belegt, dass man den Totenkalender als Quelle für die Geschichte der patrizischen Familien schätzte. [9]

Diese erstaunliche Belegreihe fordert nach einer Erklärung. Dabei muss man sich natürlich ganz von dem Ansatz von Berchem et al. und jüngeren Autoren freimachen, die in den Zeugnissen nur genealogisch-heraldische Quellen sehen wollten, sich aber nicht die Frage nach dem Grund der Illustration gestellt haben. Wieso haben ausgerechnet die Franziskaner in Franken, Altbayern und Wien vom Ende des 14. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts ihre Nekrologien aufwändig mit Wappen geschmückt? Vermutlich haben persönliche Beziehungen zwischen den Konventen diese Praxis gestützt. Aber das erklärt nicht, wieso wappengeschmückte Nekrologien nach jetzigem Kenntnisstand nicht bei anderen Bettelorden begegnen. Haben die Franziskaner eine besonders enge Beziehung zu ihren Stifterfamilien gepflegt? Eine Antwort muss ich schuldig bleiben.

Wer kennt weitere mit Wappen illuminierte Nekrologien?

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2013, 1. August). Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien. Ordensgeschichte. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/sk2z

  1. Kurze Beschreibung von Rainer Hugener mit Farbabbildung, PDF. []
  2. Google Books. Eine Abschrift von 1580 in Wien, ÖNB, Cod. 7357, siehe manuscripta.at, eine weitere soll in Wolfenbüttel sich befinden. []
  3. Landesbibliothek Stuttgart Cod. hist. oct. 16, S. 541ff. []
  4. Bemerkenswert uninformiert der Artikel im ²VL von Nigel Palmer, wichtige Literatur wurde erst im Nachtragsband 11, Sp. 1357 nachgetragen, aber auch da fehlt der Hinweis auf die Stifterbücher. GND; Bosls Bayerische Biographie 1983. []
  5. Berchem et al. S. 80f. Nr. 60; Wappen in Bayern (1974), S. 46; Katalog 800 Jahre Franz von Assissi (1982), S. 634. SW-Abbildung einer Seite imareal. Maßgebliche Publikation (non vidi): Dokumente ältester Münchner Familiengeschichte 1290-1620. Aus dem Stifterbuch der Barfüßer und Klarissen in München 1424 (1954). []
  6. Katalog: Wittelsbacher und Bayern I, 2 (1980), S. 145f. []
  7. Bemerkungen zu den Wappen publizierte Hermann Sand (PDF).  Kleine Farbabbildung einer Seite: http://www.sand-clan.net/genealogiequellen.html. []
  8. Nach Peter Rummel, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte  e.V. 32 (1998), S. 13 Anm. 10; Um welches der drei es sich handelt (Totenbuch II habe ich vor ca. 30 Jahren selbst gesehen, erinnere mich jedoch nicht an einen Wappenschmuck) , geht aus der Arbeit von Wittmer hervor (Google-Schnipsel). []
  9. Eine Version edierte Wilhelm Samuel Oetter in seiner Historischen Bibliothek Bd. 2, 1753, S. 35ff. ÖNB Wien. Versionen mit Wappen: Staatsbibliothek Bamberg, Helleriana-Katalog Nr. 61 (16. Jahrhundert), Nr. 69 (18. Jahrhundert), Nr. 84 (16./18. Jahrhundert); GNM Nürnberg Hs. 20805 (17. Jahrhundert). Ohne Wappen: Helleriana Nr. 81, 180; Staatsarchiv Nürnberg Rep. 52a Nr. 187 (17. Jahrhundert); GNM Nürnberg Merkel Hs. 2° 731 (18. Jahrhundert). Diese Überlieferungsangaben ließen sich sicher leicht vermehren. []

Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

More Posts - Website

Follow Me:
Google Plus

Das könnte dich auch interessieren …

15 Antworten

  1. Klaus Graf sagt:

    Sollmann, Monika (2009) Das Bürgertum in der Heraldik der Wiener Minoritenkirche.
    Diplomarbeit, Universität Wien
    http://othes.univie.ac.at/6240/
    Siehe auch
    http://www.minoritenkirche-wien.info/daten/wappen.htm

  2. Klaus Graf sagt:

    Weiterführung: Klaus Graf: Das wappengeschmückte Totenbuch des Franziskanerklosters Coburg. In: Heraldica nova vom 2. August 2016

  3. Klaus Graf sagt:

    Keine wappengeschmückte Nekrologien, aber zwei Nekrologien der Schweizer Kirche St. Stefan in Torre von 1568 und 1638 jeweils mit einer Miniatur des Kirchenpatrons sind online unter:

    http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/tap/Shelfmark/20/0

  4. Zwar kein Nekrolog, aber ein Wappendarstellungen in einem Besitzverzeichnis bietet die Handschrift Staatsarchiv Würzburg, Standbuch 556, fol. 196r-197v, wo sich Klosterfrauen des Benediktinerinnenklosters Kitzingen im Jahre 1519 verewigt haben. Die Damen legten Wert darauf, ihre adlige Abstammung zu demonstrieren, auch wenn in dem Buch das sonst keiner zu sehen bekommen hätte.
    Vgl. den Aufsatz von Klaus Arnold: “… gemeiner ritterschaft vnnd des des adles zu frannckenn, deren spital vnnser closter ist …: Die Wappen der Klosterfrauen von Kitzingen im Jahr 1519”, in Altfränkische Bilder Neue Folge Jahrgang 2011, S. 8-12.

  5. Florian Sepp sagt:

    Eine ganz spontane Idee, warum derartige Nekrologe bei den Franziskanern gehäuft auftreten: Die Franziskaner unterhielten teilweise eigene Friedhöfe, die in Konkurrenz zu den regulären Pfarrfriedhöfen standen. In München gab es ursprünglich vier innerstädtische Friedhöfe – bei den Pfarrkirchen St. Peter und Unsere Liebe Frau, beim Heilig-Geist-Spital sowie dann den Friedhof beim Franziskanerkloster. Dieser Friedhof war beim Münchner Bürgertum sehr beliebt und es gab deswegen heftige Auseinandersetzungen mit den beiden Stadtpfarrern. Der Stich von Wening um 1700 zeigt die doch erhebliche Größe des Friedhofs: http://www.bavarikon.de/de/image/kpbO-LVG-HTD-000000WENINGM014

    Es wäre vielleicht zu prüfen, ob solche mit Wappen versehenen Nekrologe bei den Klöstern auftreten, die größere Friedhöfe unterhielten. Die Klarissen in München hatten zwar auch einen kleinen Friedhof, der aber nicht die Rolle für das Bürgertum spielte, wie der Franziskanerfriedhof.

    • Stefan Benz sagt:

      Wappendarstellungen auf verschiedenen Medien

      In Nekrologen finden sich neben den bloßen Informationen zur Memoria seit dem späten Mittelalter zunehmend auch historische, also rein vergangenheitsbezogene Informationen niedergelegt. Ich interpretiere dies als Umschlag von einen rein memorialen, in die Zukunft gerichtetem Bewusstsein eines Gründers/Stifters zum Geschichtsbewusstsein derjenigen, die dies als Erinnern und Gedenken vollziehen sollen und deren historischen Fragen, die mit zunehmenden Abstand zur Gründung häufiger werden, auf diese Weise abgekürzt beantwortet wurden. Die Londoner Handschrift (Add. 15838) des Heinsberger (Augustinerchorfrauen) Nekrologs enthält so nicht nur Wappen, sondern angeblich auch Zeichnungen einiger Epitaphe.

      Im Kloster waren Nekrologe nur wenigen zugänglich. Da ihnen liturgische Funktion zukommen kann, wird ihr Aufbewahrungsort in der Sakristei zu suchen sein. Der regelmäßige Ämterwechsel und die häufige Ortsveränderung, die für die Angehörigen der franziskanischen Ordensfamilie üblich wurde, mag es gefördert haben, dieses Buch so zu gestalten, dass es für zukünftige, mit dem Ort nicht speziell vertraute Patres visuell direkt ansprechend war, indem dessen Wappen rasch Verknüpfungen mit dem wappengeschmückten Stadt- und Klosterraum ermöglichten, in dem sich der Neuankömmling bewegte.

      Wappengeschmückte Nekrologe sind daher im Zusammenhang mit anderen Medien zu sehen, die im Kloster regelmäßig Wappen darstellen. Am spektakulärsten sind sicher die von Klaus Graf genannten Wappenfriese, die, zum Beispiel im Kirchenschiff freskiert, die Aufmerksamkeit auf die Stifter und ihr Prestige richteten (Raitenhaslach, Kastl, Stams). Um die Beispiele zu vermehren, müsste man außer dem Fresko noch andere Trägermedien berücksichtigen. Klassisch und gut dokumentiert ist die Wappendarstellung auf Glasfenstern (wiederum im Heinsberger Nekrolog dokumentiert), die die Stifter verewigte. Das fällt wohl mit der „energetischen Ertüchtigung der Bauten“, vor allem des Kreuzgangs, zusammen, die als Verglasung ohnehin technisch in der Zeit um 1500 anstand. Auch süddeutsch damals weit verbreitet, haben sich derartige Glasfenster süddeutsch vornehmlich museal erhalten (Urspring), sind ansonsten, wie Klaus Graf andeutet, nur über Beschreibungen des historischen Bestandes aus dem 16. Jh. überliefert (vgl. z. B. bei Kaspar Bruschius). Kein geringerer als Gotthold Ephraim Lessing beispielsweise hat sich auf der Basis einer Wolfenbütteler Handschrift mit den untergegangenen Glasgemälden des Klosters Hirsau befasst. Norddeutsch dagegen lässt sich Praxis, Glasfenster zu stiften und mit Wappen zu gestalten, auch nach dem Dreißigjährigen Krieg noch nachweisen.

      Freskierte Wappenfriese dürften süddeutsch vielfach barocken Neuausmalungen zum Opfer gefallen sein. Stattdessen wurden Wappentafeln angelegt, die dann nur noch historisch an vergangene Wohltäter erinnerten, oder geradezu Stiftermausoleen errichtet (Indersdorf). Vor allem aber in Kastl (Oberpfalz) haben die Jesuiten, die das Benediktinerkloster übernommen hatten, dessen spätmitteltalterliche Geschichtskultur respektvoll konserviert. Dazu gehört bis heute die öffentliche Zurschaustellung einer Reimchronik auf Texttafeln in der Vorhalle der Kirche.

      Klaus Graf ist also zuzustimmen, Wappendarstellungen nicht isoliert als Teil einer systematischen Heraldik zu betrachten. Sie gehören zu einem Lebenszusammenhang, der sich deutend mit Vergangenheiten auseinandersetzt.

  1. 11. Dezember 2013

    […] folgende Artikel erschien in dem Weblog Ordensgeschichte am 1. August 2013 unter gleichem Titel und wird hier auf Anregung von Torsten Hiltmann unverändert […]

  2. 13. Januar 2014

    […] Zusammenarbeit […]

  3. 8. November 2014

    […] Projektvorstellungen, Abstracts, Vorträge im Wortlaut, Tagungsberichte sowie Storifys zu Tagungen, Fragen, eigens für das Blog verfasste Rezensionen sowie […]

  4. 16. Juli 2015

    […] St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien”1 erwähnte ich am Rande auch das Jahrzeitbuch von Uster im Kanton Zürich. Die 1469/73 angelegte […]

  5. 2. September 2015

    […] Klaus Graf, ‘Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien’. Blogpost accessible through this link […]

  6. 2. September 2016

    […] einem ausführlichen lesenswerten Kommentar im Weblog Ordensgeschichte27 hat Stefan Benz nachdrücklich auf andere Medien aufmerksam gemacht, auf denen im Kloster Wappen zu […]

  7. 24. August 2020

    […] und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien. In: Ordensgeschichte vom 1. August 2013 https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5168 Ebenso in: Heraldica Nova vom 1. August 2013 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search