Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Workshop

0

Workshop: “Bibelfrömmigkeit und Christusnähe. Katholische Laienreligiosität in der Frühen Neuzeit” (3.-4. Februar 2017, Saarbrücken)

Am 3. und 4. Februar 2017 findet ein Workshop zur historischen Geschlechterforschung mit dem Titel “Bibelfrömmigkeit und Christusnähe. Katholische Laienreligiosität in der Frühen Neuzeit” an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom AKHFG (Arbeitskreis Historische Frauen- und...

0

#viejournals | Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“: Programm

20. Mai 2016, 9–17 Uhr Ort: Schottensaal im Schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien (Der Zugang zum Schottensaal befindet sich im Hof. Wenn Sie von der Freyung her kommen, finden Sie ihn gleich rechts. Der Saal befindet sich im ersten Stock. Ein barrierefreier...

0

#wbgavie | Maximilian Alexander Trofaier: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv (Link zum Volltext)

Maximilian Alexander Trofaier: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Der Volltext des Vortrags beim Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattgefunden hat, ist am 13. November 2014 im Blog Archiv des Schottenstifts“ erschienen: http://schotten.hypotheses.org/555

0

#wbgavie | Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“: Storify und Tweetarchiv

Am 10. November 2014 fand in Wien der Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ statt. Getwittert wurde unter dem Hashtag #wbgavie. Vor Ort gab es eine Twitterwall. Herzlichen Dank an alle, die aus der oder über die Veranstaltung getwittert haben, und herzlichen...

#wbgavie 0

Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen”: Anmeldung ab sofort möglich #wbgavie

Anmeldungen zum Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November am Institut für Österreichische Geschichtsforschung stattfindet, sind ab sofort möglich. Der Workshop soll einerseits dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, vor allem aber interessierte Historikerinnen...

7

Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie

Montag, 10. November 2014 (ganztägig) Universität Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien Organisation: Maria Rottler (Regensburg), Thomas Stockinger (Wien) Weblogs gewinnen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen [1] inzwischen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung. [2] Sie erlauben es, schnell und kostenlos...

2

Workshop “Orden in der Krise. Möglichkeiten und Grenzen religiöser Lebenswelten in der Vormoderne”

Von Donnerstag bis Samstag findet in Tübingen der Workshop “Orden in der Krise. Möglichkeiten und Grenzen religiöser Lebenswelten in der Vormoderne” statt.     Hier finden Sie das aktualisierte Programm.   Schon vorab ein herzliches Dankeschön an die Organisator/innen für ihre Offenheit...

1

Broumovské nástěnné malby od středověku do baroka/Braunauer Deckenmalereien vom Mittelalter zum Barock

Der Braunauer Kulturverband Omnium veranstaltet vom 22. bis zum 23. August 2013 in Braunau ein öffentliches Seminar zum Thema „Braunauer Deckenmalereien vom Mittelalter bis zum Barock“. Das Seminar stellt die Ergebnisse der Restaurierung und der kunsthistorischen Erforschung des mittelalterlichen Freskos des Jüngsten Gerichts, das sich im Untergeschoß des Pfarrhauses in Braunau befindet, sowie der barocken Ausmalung der Pfarrkirche in Martinkovice des bayerischen Malers Felix Anton Scheffler (1701-1760) dar. Das Seminar ist ein Teil der Initiative des Verbandes Omnium „Für das Leben der Braunauer Kirchen“, der zusammen mit wissenschaftlichen Institutionen (wie z. B. dem Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und dem Nationalen Amt für Denkmalpflege) die Erforschung, Sanierung sowie kulturelle Rehabilitation der Gruppe der barocken Kirchen im Braunauer Land fordert. Sie stellen ein einzigartiges Ensemble der Baudenkmäler, die mit der Wirkung der Benediktiner im Kloster Braunau zusammenhängen und einen bedeutenden Teil des europäischen Kulturerbes darstellen.

0

Workshop Geschichtsschreibung und Identitätsstiftung. Zur Rezeption karmelitischer Kultur des Mittelalters

Im Vergleich zu den anderen Bettelorden oder eremitischen Gemeinschaften ist der Karmelitenorden bis heute wenig untersucht worden. Nicht zuletzt wegen seiner Ubiquität scheint die räumliche Erfassung des Ordens in Europa schwierig zu sein. Das Erbe der mittelalterlichen Karmeliten bleibt immer noch zu...

0

Konf.: Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Die Universität Erfurt (Lehrstuhl für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit / Prof. Susanne Rau) und das Forschungszentrum Gotha veranstalten vom 16. bis 18. Mai am Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt den interdisziplinären Workshop „Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter...

0

CFP-reminder: Neuere Forschungen zu hagiographischen Fragen (Weingarten 2013)

Am 25. April 2013 wird in Weingarten (Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) ein Nachwuchsworkshop stattfinden, der unmittelbar der Tagung “Heiligkeit und Abweichung. Konstruktionen – Normen – Praxis” vorangeht, die ihrerseits am 28. April enden wird. Der ursprüngliche Call for Papers, dem...