Verschlagwortet: Spiel

2

Rezension von: Jörg Sonntag (Hrg.), Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden, 2013

Jörg Sonntag (Hrg.), Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden (Arbeiten zur Kirchengeschichte 122) Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013, IX+300 S.   Jörg Sonntag, Historiker aus der Gert Melville-Forschergruppe in Dresden, legt einen Sammelband vor, dessen...

Würfel aus dem späten Mittelalter stammen aus westfälischen Klöstern. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen / Stefan Brentführer 1

Ausstellung: Heiter bis göttlich. Die Kultur des Spiels im Kloster

Noch bis zum 3. November 2013 wird im Kloster Dalheim (LWL-Landesmuseum für Klosterkultur) die Sonderausstellung “Heiter bis göttlich. Die Kultur des Spiels im Kloster” gezeigt: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/kloster-dalheim/ ausstellungen/sonderausstellung/aktuell/ausstellung Auf der Homepage und in der Pressemitteilung werden einige Bilder von Exponaten gezeigt.   Erschienen...

1

Sammelband: Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden

Die Bedeutung des Spiels in der Lebenswelt der mittelalterlichen Klöster und Orden ist bislang nicht als Phänomen von kultureller Tragweite erörtert worden, denn der (scheinbare) Antagonismus aus kontemplativem Leben einerseits und heiterem Spiel andererseits verhinderte, dass der religiosus ludens wissenschaftlich Beachtung fand. Die im...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search