Reminder: Heute findet der #MOMathon17 von monasterium.net statt.
Die Einladung mit weiteren Informationen zu diesem Crowdsourcing-Projekt: http://icar-us.eu/en/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/
Die Einladung mit weiteren Informationen zu diesem Crowdsourcing-Projekt: http://icar-us.eu/en/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/
Der nächste MOMathon von monasterium.net findet am 30. November 2017 statt:
Am kommenden Dienstag, 15. November 2016, findet der dritte MOMathon von Monasterium.net statt. Alle historisch Interessierten – ob SchülerInnen, Studierende, HobbyforscherInnen oder FachexpertInnen – sind eingeladen am dritten MOMathon-Event am 15. November 2016 teilzunehmen und gemeinsam Europas größtes Urkundenarchiv zu erweitern. Weitere...
Monasterium.net lädt alle Interessierten zum dritten MOMathon ein; das Event findet am 15. November 2016 statt. Ein Rückblick auf den zweiten MOMathon im Juni: Stephan Makowski, Der MOMathon: Citizen Science auf der monasterium.net-Plattform. In: Archive 2.0, https://archive20.hypotheses.org/3426 (29. Juni 2016). Hashtag ist...
Als (ehemaliges) niederösterreichisches Stift ist das Wiener Schottenstift schon seit der Anfangszeit von Monasterium.net in dessen kollaborativen Archiv vertreten. Bei der Verwendung der Urkunden des Schottenstifts auf Monasterium.net sollte man jedoch ein paar Dinge beachten: Nur jene Urkunden, zu denen es auch...
Die Bestände des Deutschen Ordens sind über ganz Europa verteilt. Das Deutschordenszentralarchiv Wien, das Staatsarchiv Marburg und das Staatsarchiv Ludwigsburg haben nun Urkunden digitalisiert, die sie gemeinsam in einer thematischen Sammlung “Deutscher Orden” auf monasterium.net präsentieren: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DO/collection Dieses “virtuelle Archiv des Deutschen...
Nach der 1809 durch Napoleon verfügten Auflösung des Deutschen Ordens in den Rheinbundstaaten wurde auch das Schicksal des an Schätzen überaus reichen Mergentheimer Deutschordenshauptarchivs besiegelt. Die Verteilung seiner Bestände über ganz Europa stellt die Forschung bis heute vor große Probleme. Durch die technischen...
Neueste Kommentare