Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Google+

3

Wir basteln uns ein Hashtag | Heute: Historische Hilfswissenschaften | Ein Vorschlag: #AuxHist

Heute bei Twitter: @HistMonast @Mareike2405 Gibt es bereits einen Hashtag für Tweets, die sich mit den historischen Hilfswissenschaften befassen? — Digitale Akademie (@digicademy) August 15, 2013 @Mareike2405 @digicademy @HistMonast Ja, verwendet werden beispielsweise: #palaeography #codicology #heraldry … 😉 — Maria Rottler (@MariaRottler)...

2

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (5)

Die Ordensgeschichte ist seit einigen Tagen auch auf Tumblr vertreten;  neben den Beiträgen auf Twitter, Facebook, Google+ und Academia.edu sollen die Beiträge dort künftig stärker berücksichtigt werden. Klaus Graf hat seine Beiträge zur Geschichte von Klöstern auf Tumblr mit HistMonast verschlagwortet; der...

2

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (4)

Anlässlich des Workshops “Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung“, der am 22./23. Februar 2013 in Köln stattfindet, hat Clemens Radl (@rotula) in einem sehr lesenswerten Beitrag auf Archivalia wichtige online verfügbare Quellen und Literatur zusammengestellt: “Pseudoisidor. Wegweiser...

0

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (3)

“Ältestes Schriftstück im Staatsarchiv Ludwigsburg identifiziert”, meldet das Landesarchiv Baden-Württemberg auf seiner Homepage. Bei der Handschrift aus dem Kloster Ellwangen (8. Jahrhundert) handelt es sich um Auszüge aus einer Predigt des syrischen Kirchenvaters Ephraem. (Zu weiteren Informationen: http://www.landesarchiv-bw.de/web/54714; via Klaus Graf in Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/235476267/)...

0

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (2)

Auch im zweiten Teil unserer Zusammenstellung von Beiträgen zur Geschichte von Klöstern und Orden auf Twitter, Google+, Facebook und Academia.edu sollen, wie angekündigt,  neben aktuellen Beiträgen auch Informationen, die bereits vor einigen Wochen geteilt wurden, noch einmal aufgegriffen werden.   “Transregionalität der...

2

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (1)

Auf verschiedenen Plattformen – Twitter, Facebook, Google+ und Academia.edu – wird auch von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vieles zur Geschichte von Klöstern und Orden getwittert, gepostet, geteilt. Wenn ich dort einen Beitrag sehe oder darauf aufmerksam gemacht werde, teile ich ihn als...