Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Frühe Neuzeit

0

Tagungsbericht: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“

Am 28. und 29. Juli fand in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion statt. Das Thema lautete diesmal: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“. Im barocken Bibliotheksaal des ehemaligen Jesuitenkollegs kamen acht Referate zum Vortrag. Die Einführung hielt Dr. Georg Schrott (Sprockhövel), auch im...

0

Mystik unterwegs. ‘Theologia mystica’ und ‘revelationes’ in kartäusischen Händen

Marieke Abram, Susanne Bernhardt, Gilbert Fournier, Balázs J. Nemes (Hrsg.): Mystik unterwegs. ‘Theologia mystica’ und ‘revelationes’ in kartäusischen Händen (= Miscellanea Neerlandica XLIX – Studia Cartusiana 7), Leuven: Peeters Publishers 2022. ISBN: 9789042949485. Die Beiträge des vorliegenden Bandes eint das Interesse am...

0

Das Prämonstratenserstift Steinfeld, 2 neue Supplementbände in der Reihe der Germania Sacra

Das Kloster Steinfeld in der Eifel im Erzbistum Köln wurde im 10. oder 11. Jahrhundert als Benediktiner(innenkloster) gegründet und schloss sich zwischen 1136 und 1142 dem Prämonstratenserorden an. Steinfeld galt als Tochterkloster von Prémontré und nahm schon bald eine führende Stellung in...

2

Die letzte Grand Tour

Im 18. und 19. Jahrhundert war Italien eines der wichtigsten Reiseziele von Bildungsreisenden in Europa. Seit den Anfängen der Grand Tour gehörten stets auch Mönche zu diesen Reisenden, die jenseits der Alpenpässe ihre Sehnsucht nach dem Süden stillten. Das Archiv der Erzabtei...

1

Neuerscheinung: Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens.

Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens. Hrsg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Red. Joachim Werz. Hardcover. Schnell & Steiner (Regensburg 2017). Abbildungen und Karten. ISBN 978-3-7954-3194-5. EUR 24,95. Der Tagungsband umfasst die Vorträge des wissenschaftlichen Kolloquiums “Spiritualität, Kunst und Wirtschaft. Zisterzienser im...

0

Tagung: “Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche Bruderschaften in der Habsburgermonarchie” (23.-25. Februar 2017, Salzburg)

Von 23. bis 25. Februar 2017 findet in Salzburg (Erzbischöfliches Palais, Rupertussaal) die von Martin Scheutz (IÖG), Christine Gigler (Archiv der Erzdiözese Salzburg), Elisabeth Lobenwein und Alfred Stefan Weiß (Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte) organisierte internationale Tagung mit dem Titel “Multifunktionale Dienstleister. Frühneuzeitliche...

0

Workshop: “Bibelfrömmigkeit und Christusnähe. Katholische Laienreligiosität in der Frühen Neuzeit” (3.-4. Februar 2017, Saarbrücken)

Am 3. und 4. Februar 2017 findet ein Workshop zur historischen Geschlechterforschung mit dem Titel “Bibelfrömmigkeit und Christusnähe. Katholische Laienreligiosität in der Frühen Neuzeit” an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom AKHFG (Arbeitskreis Historische Frauen- und...

0

Neue Reihe “Supplementbände zur Germania Sacra”

Mit der Publikation von Matthias Ludwig zu den Stiftsherren und Vikaren des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz wird die neue Reihe “Germania Sacra, Supplementbände” eröffnet. In dieser Reihe werden Forschungsergebnisse zu den kirchlichen Institutionen des Alten Reiches veröffentlicht. Es handelt...

0

3. Colloquium historico-criticum: „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ (9.11.2015)

Der Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit (VEMG) veranstaltet am Montag, den 9. November 2015, ab 17.15 Uhr im Marietta-Blau-Saal (Stiege X.) der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, zum dritten Mal eine öffentliche wissenschaftliche Diskussion in der Reihe...

0

Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit (VEMG)

Seit Anfang 2015 besteht der „Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit“ (VEMG), der sich als Forum für wissenschaftliche Forschung und Austausch über gelehrte Praxis von Ordensgeistlichen in der Frühen Neuzeit versteht. Gegründet wurde er von den Mitgliedern des Forschungsprojekts...

0

„Ich gesegen dich Wunde gůt mit dez heiligen Cristes plůte…“

„…vnd mit dem heiligen krewcz vnd mit der heiligen caritat da dein pluten solt lassn vnd dein fawlen lassest vnd du la[ss] dein swellen lassest vnd heilst von grund bis oben aus / In gotes name amen / disser wunden geschech die...

0

MONASTICA HISTORIA II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit: Abstracts

Am 22. und 23. September 2014 fand im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten die Tagung “MONASTICA HISTORIA II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit” statt. Veranstaltet wurde sie vom Moravský zemský archiv v Brně, dem...

0

Die Butter macht den Unterschied. Ein altgläubiger Mönch unterwegs im lutherischen Norddeutschland (1532)

Die Chronik des Bruder Göbel Schickenberge aus dem Augustiner-Chorherrenstift Böddeken im Hochstift Paderborn ist eine faszinierende Quelle über die Konstruktion religiöser Differenz während der Frühreformation. Göbel ist der Vogt des Klosters und reist viel im weiteren Umland, um Kapital- und Naturalabgaben einzutreiben...

0

Vortrag: FWF-Start-Projekt „Monastische Aufklärung“ zieht Projektbilanz (Wien, 28. Mai 2014)

Das FWF-Start-Projekt „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik“ (angesiedelt am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für österreichische Geschichtsforschung) läuft mit Anfang des Jahres 2015 aus. Mehrere Mitglieder der Projektgruppe präsentieren in der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ am 28....

0

Zeitschrift: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), 1

Der eben erschienene erste Halbband des Jahrgangs 2014 der „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ enthält zwei Aufsätze zu ordensgeschichtlichen Themen: Albrecht Classen, The Scientific, Anthropological, Geological, and Geographic Exploration of Northern Mexico by Eighteenth-Century German Jesuit Missionaries. A Religious and Scientific...

0

Neuerscheinung: Monastic Prisons and Torture Chambers: Crime and Punishment in Central European Monasteries, 1600-1800

Following the Council of Trent (1545-1563), Catholic religious orders underwent substantial reform. Nevertheless, on occasion monks and nuns had to be disciplined and–if they had committed a crime–punished. Consequently, many religious orders relied on sophisticated criminal law traditions that included torture, physical punishment, and prison sentences. Ulrich L. Lehner provides for the first time an overview of how monasteries in central Europe prosecuted crime and punished their members, and thus introduces a host of new questions for anyone interested in state-church relations, gender questions, the history of violence, or the development of modern monasticism.

0

Neuerscheinung: Lobenwein, Wallfahrt – Wunder – Wirtschaft. Die Wallfahrt nach Maria Luggau (Kärnten)

Gerade im Druck erschienen ist die Dissertation von Elisabeth Lobenwein (Salzburg): Lobenwein beschäftigt sich darin mit der Wallfahrt nach Maria Luggau in Kärnten in der Frühen Neuzeit.   Elisabeth Lobenwein: Wallfahrt – Wunder – Wirtschaft. Die Wallfahrt nach Maria Luggau (Kärnten) in...

0

Rezensionsüberblick 7/2013 | #HistMonast

Seit Dezember erscheint hier auf dem Gemeinschaftsblog “Ordensgeschichte” ein monatlicher Rezensionsüberblick, zu dessen Erstellung alle Interessierten herzlich eingeladen sind.   Für den nun folgenden Überblick über Rezensionen, die im Juli 2013 online erschienen sind, wurden sehepunkte, H-Soz-u-Kult, recensio.net, H-Net Reviews, Reviews in...

1

Rezensionsüberblick 6/2013 | #HistMonast

Seit Dezember erscheint hier auf dem Gemeinschaftsblog “Ordensgeschichte” ein monatlicher Rezensionsüberblick, zu dessen Erstellung alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Für den nun folgenden Überblick über Rezensionen, die im Juni 2013 online erschienen sind, wurden sehepunkte, H-Soz-u-Kult, recensio.net, H-Net Reviews, Reviews in History,...

0

CfP: Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Netzwerke

Die Erforschung der frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte hat in den letzten Jahren ein neues Profil gewonnen. Dabei verlagerte sich der Schwerpunkt der Forschung von der Pädagogik in die Geschichtswissenschaften mit einer entsprechenden Veränderung des Blickwinkels. Standen ehedem Erziehungs- und Bildungskonzepte im Mittelpunkt des Interesses,...