Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Dominikanerinnen

0

buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen

Martina Backes, Balázs J. Nemes (Hrsg.): buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen (= Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau, Heft 24), Freiburg 2021. 298 S., 237 Abb., durchg. farbig. ISBN: 978-3-923272-47-1 buochmeisterin, so nannte man im...

0

Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog: Tagungsbericht online

Vom 23. bis 25. Mai 2013 fand in Kirchheim unter Teck die Tagung “Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog“ statt; veranstaltet wurde sie vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, dem Stadtarchiv Kirchheim unter Teck und dem Geschichtsverein der Diözese...

0

CfP: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221-1515

Vom 6. bis zum 8. November 2014 findet an der Universität Köln die interdisziplinäre Tagung “Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221-1515” statt; organisiert wird sie vom Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters an der Universität zu Köln und dem Institut zur Erforschung der...

0

A convent and its farmers – conflict and consensus (Abstract)

The impression that charters give us of the relations between feudal landlords and their tenant farmers is highly one-sided. Charters tend to reflect only the normative side of the relationship and the conflicts. In order to gain insights into the everyday relationship,...

0

Die Margareta Ebner-Handschrift aus Maria Medingen

Margareta Ebner (1291-1351) lebte als Dominikanerin im schwäbischen Kloster Maria Medingen (amtlich: Kloster-Mödingen, Gde. Mödingen, Lkr. Dillingen) und war eine Vertreterin der Frauenmystik des 14. Jahrhunderts. Ihre mystischen Erfahrungen zeichnete sie ab 1344 auf Anregung des Priesters Heinrich von Nördlingen auf. Im...