Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ordensgeschichte Ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden

0

Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens

Pater Prof. DDr. Alkuin Schachenmayr, OCist. zum 50. Geburtstag Das Forschungsinteresse verschiedener Disziplinen am 1098 gegründeten Zisterzienserorden ist seit Jahrzehnten ungebrochen. Begünstigt wird dies dadurch, dass die Lebenswelt der Zisterzienser eine Pluralität kennzeichnet, wie sie in kaum einem anderen Orden Europas vorzufinden...

0

Dieweil das Land verheeret Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute und der Dominikanerorden

DieweildasLandverheeret_Umschlag Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute. Was sollte das mit Ordensgeschichte zu tun haben? Ausstellung und Begleitpublikation präsentieren neben anderen Exponaten die Geschichtsschreibung der Dominikanerinnenklöster Würzburg und Bamberg während des Dreißigjährigen Kriegs. In Bamberg schrieb Maria Anna Junius (Juniusin,...

0

Tagung: Frauenstifte – Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten

28.–30. November 2019 Tagungshaus Weingarten Programm und Informationen: https://www.akademie-rs.de/fileadmin/veranstaltungen/faltblatt_pdf/23093_programm.pdf   Im November 2019 erscheint das Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Dieses ambitionierte Publikationsprojekt widmete sich seit Ende der 1990er Jahre der Genese der südwestdeutschen Stiftslandschaft. In fünf Tagungen wurden bereits Forschungsergebnisse präsentiert....

0

Messen, Madrigale, Unika: Mehrstimmige Musik aus Kloster Neresheim in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek

Eichner, Barbara (2019) Messen, Madrigale, Unika: Mehrstimmige Musik aus Kloster Neresheim in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, S. 99-144. ISBN 978-3-940768-82-7. https://epub.uni-regensburg.de/40922/ The Fürst Thurn...

0

Vortrag: Emma Hagström Molin: The Provenance of History. Sources and Origin(s) in Nineteenth-Century Europe (Wien, 30. Okober 2019)

Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30 Zeit: 30. Oktober 2019, 18.30 s.t. –20.00 Uhr Moderation: Patrick Fiska (mit zusätzlichem Kommentar von Sebastian Felten) Abstract:My paper sets out to discuss the emergence and meanings of provenance research...

0

Tagungsbericht: Kaisergruft und Klostersuppe. 400 Jahre Kapuziner in Wien

Am 19. und 20. September 2019 fand in Wien die vom Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien und dem Kapuzinerkonvent Wien veranstaltete Tagung „Kaisergruft und Klostersuppe. 400 Jahre...

0

CfP: Doktoranden- bzw. Nachwuchsseminar für Cistercienserforschung, 16.–18. Januar 2020, Heiligenkreuz

Veranstaltungsort: Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz Veranstalter: Europainstitut für Cistercienserforschung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz (Prof. P. Alkuin Schachenmayr); Forum Mittelalter der Universität Regensburg (Prof. Jörg Oberste) Datum: 16. bis 18. Januar 2020 Bewerbungsschluss: 24. Dezember 2019 Die Veranstaltung möchte...

0

CfP: Monastic Libraries between the Middle Ages and the Enlightenment/Klášterní knihovny mezi středověkem a osvícenstvím (Monastica historia V)

International Symposium Monastica historia V 27 – 29 April 2020 The 2020 International Symposium Monastica historia V, held at Benedictine Monastery Broumov, Czech Republic, EU, organized by Univerzita Hradec Králové (UHK), Moravský zemský archiv (MZA), Vzdělávací a kulturní centrum Klášter Broumov (VKCB),...

2

Schablonierte Choralbücher. Buchgeschichtliche Entdeckungen auf den zweiten Blick

Ein missachtetes Phänomen der klösterlichen Buchgeschichte Weitgehend übersehen und in seiner Eigenart verkannt ist ein Bestand von frühneuzeitlichen Büchern klösterlicher Provenienz, der verstreut in verschiedenen Bibliotheken lagert. Schablonierte Choralbücher dürften im 17. und 18. Jahrhundert in größerer Zahl hergestellt worden sein. Diese...

0

Vernetzungstreffen Frauenordensforschung am 29.11.2019

Frauenorden sind nicht nur für die Kirche, sondern auch gesellschaftlich wichtig. In der wissenschaftlichen Forschung haben sie lange Zeit wenig Beachtung gefunden. Demgemäß sind noch viele Fragen offen: Welche Quellen geben Auskunft über Frauenordensleben? Wie haben Frauenkongregationen zur Entwicklung des Sozialstaats beigetragen?...

0

Tagung: 900 Jahre Carta Caritatis (Heiligenkreuz, 22./23. Nov. 2019)

In Heiligenkreuz findet am 22. und 23. November 2019 die Tagung “900 Jahre Carta Caritatis” statt.   Das Programm der Tagung und Informationen zur Anmeldung: Flyer (PDF) via P. Alkuin Schachenmayr   Maria RottlerAdministratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter...

0

Kolloquium des Freiburger DFG-Projektes “Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause” im WS 19/20

Das DFG-Projekt “Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause” (www.making-mysticism.org) ist institutionell am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (Projektleiter: Dr. Balázs J. Nemes) und an der Universitätsbibliothek Freiburg (Projektleiterin: Dr. Antje Kellersohn) angesiedelt. Das eigentliche Forschungsobjekt des Projektes bildet...

0

7 Dinge, die bei jeder ordenshistorischen Tagung passieren

Die Tagung über 400 Jahre Kapuziner in Wien (19./20. September 2019) war interdisziplinär angelegt und hat viele neue Aspekte zur Geschichte des Ordens freigelegt. Ich wurde eingeladen, eine Tagungssektion zu moderieren. Die Inhalte der Vorträge wird eine Tagungspublikation wiedergeben, hier möchte ich...

0

Tagung – Klöster im Harzraum

Sonnabend, 19. Oktober 2019Beginn: 10.00 UhrOrt: Museum Kloster Michaelstein, Blankenburg (Harz) Eine Vielzahl monastischer Einrichtungen prägten das religiöse, politische und wirtschaftliche Leben im und um den Harz seit dem Mittelalter. Die Bandbreite klösterlichen Lebens reicht dabei von den ottonischen Damenstiften in Quedlinburg...

0

Vinzentinisch

Der heilige Vinzenz von Paul hat den Orden der „Filles de la Charité“, im deutschsprachigen Raum „Vinzentinerinnen“ oder „Barmherzige Schwestern“ genannt, im Jahr 1633 gegründet. Seine Definition vom „Geist der Genossenschaft“ (l’esprit de la Compagnie) hat er in seinen „Konferenzen“ mit den...

0

Ordenscharisma

Kann Ordenscharisma weitergegeben werden? Nachdem viele Ordensgemeinschaften ihre Schulen, Spitäler und Pflegeeinrichtungen an Trägerorganisationen übergeben haben, sollen diese Werke im Geist des Ordens weitergeführt werden. Aber was meint „Ordenscharisma“ eigentlich? In Koine ist das Wort χάρισμα (Charisma) ein aus dem Verb χάρίζεοδαι...