Ordensgeschichte Ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden

0

21. Tagung Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jhd.

Einladung zur 21. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte des 19./20. Jahrhunderts Liebe Kolleginnen und Kollegen und an der Ordensgeschichte Interessierte, die 21. Tagung des Arbeitskreises wird aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals digital stattfinden. Die Videokonferenz findet am 23. Januar 2021 statt. Anmeldungen sind bis...

0

Per Mausklick durch das Kloster Michaelstein

Per Mausklick durch die Kloster- und Musikgeschichte von Michaelstein spazieren – das ist ab 4. Dezember möglich. Vom heimischen Sofa aus können Besucher des virtuellen Museums unter www.kloster-michaelstein.de auf Erlebnistour gehen, durch die Klosterräume flanieren und sich mittels einer Zoomfunktion die Exponate...

Vorderdeckel des Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), Foto: Jörg Blum (Freiburg) 0

Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt im Spiegel ausgewählter Signaturengruppen des Standortkatalogs – Betaversion der Digitalen Edition

Das Freiburger DFG-Projekt ‚Making Mysticism. Mystische Bücher in der Kartause Erfurt‘ (Projektleitung: Antje Kellersohn und Balázs J. Nemes) geht der Frage nach, wie sich die (literatur-)historiographische Kategorie ‚Mystik‘ zur historischen Ordnungskategorie theologia mystica verhält. Der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause St. Salvatorberg (Erfurt,...

0

Blog “Oberpfälzer Klöster”

Das neue Blog “Oberpfälzer Klöster” beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur der Konvente und Klosteranlagen v. a. in der vormaligen Oberen Pfalz. Platz finden Miszellen zu historischen Themen, kritische Reflexionen und Hinweise auf Aktuelles. Gastbeiträge sind willkommen. Georg SchrottMore Posts

0

Fachtagung – Klosterlandschaften der Zisterzienser: Forschung, Inwertsetzung, Vermittlung

Tagungstermin und -ort: 16.-18. Oktober 2020 in Kloster Pforte/Landesschule Pforta Tagungsthema: Die West-Ost-Bewegung und Filiation der Zisterzienser ausgehendvom Mutterkloster Cîteaux mündete in ein einzigartigeseuropäisches Netzwerk, das sich durch einheitliche Vorgaben zuKlosterbau, Siedlung und Bewirtschaftung einerseits und gegenseitigenErfahrungs- und Wissensaustausch andererseits auszeichnet.Inwieweit der...

0

Zur Buchkultur der Kartäuser

Annelen Ottermann: Rezension von: Sylvain Excoffon / Coralie Zermatten (Hgg.): Sammeln, kopieren, verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern und heute, Saint-Etienne: CERCOR 2018, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 3 [15.03.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/03/33559.html Annelen OttermannDr. Annelen Ottermann Oberbibliotheksrätin i.R. Historikerin und Bibliothekswissenschaftlerin (bis...

0

CfP: Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20 Jahrhundert

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte, zur 21. Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 22.-24. Januar 2021 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Brief möchte Sie ermutigen, bei der nächsten...

0

Bericht

Tagungsbericht Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert 2020 20. Wissenschaftliche Fachtagung des Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert vom 07. bis 09. Februar 2019 am Institut für Theologie und Geschichte religiöser Gemeinschaften (IRG) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar In diesem Jahr trafen sich 31 an der modernen...

0

Buchankündigung: “Himmlische Klänge. Eine Geschichte der Waldsassener Kirchenmusik”

Wie für allen vormodernen Klöster lässt sich auch für das Stift Waldsassen keine konsistente Musikgeschichte schreiben. Die Quellenlage ist hier besonders ungünstig, weil alle Abteien der Oberen Pfalz bereits im 16. Jahrhundert im Zuge der Säkularisation aufgehoben wurden. Im Zuge dieser Entwicklungen...

0

CfP: Veritas in a Time of Great Truths? Dominicans and the 20th-century Ideologies in Europe

In 1994, Eric Hobsbawm defined the short 20th century (from the start of the First World War until the fall of the Soviet Union) as the ‘age of extremes’. It was a century that saw the rise and decline of competing ideologies...

Vorderdeckel des Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), Foto: Jörg Blum (Freiburg) 0

Bibliotheca Cartusiae Erfordiensis. Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause (Arbeitspapier) https://freidok.uni-freiburg.de/data/154832

Der Versuch, den überlieferten Buchbestand der 1803 aufgehobenen Erfurter Kartause zu erfassen und den Verbleib der im mittelalterlichen Standortkatalog verzeichneten Bände zu ermitteln, wurde von Paul Lehmann 1928 zum ersten Mal unternommen. 60 Jahre später präsentierte Sigrid Krämer eine aktualisierte Dokumentation des...

0

Buchvorstellung: Jesuit Prison Ministry in the Witch Trials of the Holy Roman Empire: Friedrich Spee SJ and his Cautio Criminalis (1631)

Frank Sobiech: Jesuit Prison Ministry in the Witch Trials of the Holy Roman Empire: Friedrich Spee SJ and his Cautio Criminalis (1631) (Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu; 80). Roma: Institutum Historicum Societatis Iesu 2019. 16[+2] Figs. 2 Indices. ISBN-978-88-7041-380-9. This study is...

0

Buchvorstellung: Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa

Zur Buchvorstellung: Am 14.02.2020 wird der Tagungsband zur 2018 in Ebrach stattgefundenen Fachtagung “Vielfalt in der Einheit” im Kloster Waldsassen der Öffentlichkeit vorgestellt. Termin: 14.02.2020, 16:00 – 17:00 UhrOrt: Stiftsbibliothek der Abtei Waldsassen, Basilikaplatz 2, Waldsassen Zum Inhalt des Bandes: Waren Zisterzienser...

0

Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens

Pater Prof. DDr. Alkuin Schachenmayr, OCist. zum 50. Geburtstag Das Forschungsinteresse verschiedener Disziplinen am 1098 gegründeten Zisterzienserorden ist seit Jahrzehnten ungebrochen. Begünstigt wird dies dadurch, dass die Lebenswelt der Zisterzienser eine Pluralität kennzeichnet, wie sie in kaum einem anderen Orden Europas vorzufinden...

0

Dieweil das Land verheeret Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute und der Dominikanerorden

DieweildasLandverheeret_Umschlag Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute. Was sollte das mit Ordensgeschichte zu tun haben? Ausstellung und Begleitpublikation präsentieren neben anderen Exponaten die Geschichtsschreibung der Dominikanerinnenklöster Würzburg und Bamberg während des Dreißigjährigen Kriegs. In Bamberg schrieb Maria Anna Junius (Juniusin,...

0

Tagung: Frauenstifte – Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten

28.–30. November 2019 Tagungshaus Weingarten Programm und Informationen: https://www.akademie-rs.de/fileadmin/veranstaltungen/faltblatt_pdf/23093_programm.pdf   Im November 2019 erscheint das Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Dieses ambitionierte Publikationsprojekt widmete sich seit Ende der 1990er Jahre der Genese der südwestdeutschen Stiftslandschaft. In fünf Tagungen wurden bereits Forschungsergebnisse präsentiert....

0

Messen, Madrigale, Unika: Mehrstimmige Musik aus Kloster Neresheim in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek

Eichner, Barbara (2019) Messen, Madrigale, Unika: Mehrstimmige Musik aus Kloster Neresheim in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, S. 99-144. ISBN 978-3-940768-82-7. https://epub.uni-regensburg.de/40922/ The Fürst Thurn...

0

Vortrag: Emma Hagström Molin: The Provenance of History. Sources and Origin(s) in Nineteenth-Century Europe (Wien, 30. Okober 2019)

Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30 Zeit: 30. Oktober 2019, 18.30 s.t. –20.00 Uhr Moderation: Patrick Fiska (mit zusätzlichem Kommentar von Sebastian Felten) Abstract:My paper sets out to discuss the emergence and meanings of provenance research...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search