Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Veranstaltungen

0

Tagungsbericht: Mädchenbildung durch Frauenorden

Anfang März lud die Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Frauenorden, aus katholischen Schulen des Erzbistums München und Freising sowie Verantwortliche des Erzbischöflichen Ordinariats München ins Kardinal-Döpfner-Haus Freising zum Symposium “Mädchenbildung durch Frauenorden”. Der Bericht dazu...

0

CfP: Monastica Historia IV: Orden und Stadt, Orden und ihre Wohltäter

Das Historische Institut der Akademie der Wissenschaften, das Diözesanarchiv St. Pölten und das Mährische Landesarchiv Brno veranstalten vom 24. bis 26. September 2018 im Rahmen der Tagungsreihe Monastica historia eine internationale Konferenz   ORDEN UND STADT, ORDEN UND IHRE WOHLTÄTER   Dieses Thema beleuchtet...

0

Fachtagung: “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa”, 1.-3. Juni 2018

Im Rahmen des “Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE” findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa” statt. Einen Überblick...

0

Tagung “Kleine Bischöfe im Alten Reich”

Vom 3. bis 5. Mai findet in Greifswald die internationale Fachtagung “Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250-1650)” statt, die Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Andreas Bihrer und Dr. Nina Gallion (alle Christian-Albrechts-Universität zu...

0

Konf: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt

Ort: Kloster Ettal Datum: 13. bis 15. März 2018 http://www.landesgeschichte.phil.uni-erlangen.de/cms/posts/tagung-die-sueddeutsche-klosterlandschaft—kultur-religion-politik-und-oekonomie-100.html Die prägende Bedeutung des benediktinischen Mönchtums für die europäische Kultur ist in den letzten Jahren wieder verstärkt gewürdigt und in Fokus des wissenschaftlichen Interesses gestellt worden. Unter kulturhistorischen Fragestellungen werden epochenübergreifende ordensgeschichtliche...

0

Tagung “Klöster und Stifte in der Germania Sacra”, 23./24. Februar 2018

Am 23./24. Februar 2018 findet in Göttingen die Tagung “Klöster und Stifte in der Germania Sacra” statt. Die Tagung resümiert die Forschung der Germania Sacra zu Klöstern und Stiften in den letzten Jahrzehnten. Vor dem Hintergrund des neuen inhaltlichen Schwerpunkts der Germania...

0

Symposium 9.3.2018: Mädchenbildung durch Frauenorden

Die Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising begleitet in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Ordinariat und der Ludwig-Maximilians-Universität München anlässlich des 350-jährigen Jubiläums der Landshuter Ursulinen ein Forschungsprojekt zur Mädchenbildung durch Frauenorden. Mit dem Symposium „Mädchenbildung durch Frauenorden“ möchten wir die Beiträge...

0

#HistMonastDH | Tagungsbericht von Irene Rabl bei H-Soz-Kult

Vom 12. bis zum 17. September fand in Częstochowa (Polen) die internationale Tagung „Monasteries in the Digital Humanities“ statt.
Irene Rabl hat einen Bericht verfasst, der nun bei H-Soz-Kult erschienen ist:

Irene Rabl, Tagungsbericht: Monasteries in the Digital Humanities, 12.09.2017 – 15.09.2017 Częstochowa, in: H-Soz-Kult, 27.10.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7374.

0

Tagung Thiddag, Intellektueller und Reichsbischof, 3.-4.10.2017 Praha

Heute startet die Tagung Thiddag, Intellektueller und Reichsbischof, Reichskirche in Mitteleuropa, in Prag (Tschechische Republik).  http://thiddag.ff.cuni.cz/de/ Renáta ModrákováManuscripts Specialist in the National Library of the Czech Republic, especially interested in medieval Benedictine nunneries from Bohemia, then development of gothic script, scriptoria and libraries...

0

Tagung: Bibliotheksreisen. Eine besondere Form des Reisens von der Antike bis in die Gegenwart

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin Veranstalter: Forschungsstelle für Historische Reisekultur an der Eutiner Landesbibliothek Datum: 28. bis 30. September 2017 http://www.lb-eutin.de Bibliotheksreisen sind als kulturelle Praxis seit der Gründung der ersten Bibliotheken mit der Geschichte dieser Institutionen untrennbar verknüpft. Die...

0

(Trans)missions: Monasteries as Sites of Cultural Transfers (25.-26.9., Prague, Czech Republic)

An International Workshop proposed by the Center for Ibero-American Studies of the Faculty of Arts, Charles University (SIAS FF UK), the French Institute for Research in Social Sciences (CEFRES), the Institute of Art History of Czech Academy of Sciencies (ÚDU AV ČR)...

0

CFP: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen (Trier, 10.-13. Oktober 2018)

CFP: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe/The manuscripts of Charlemagne’s Court School – Individual creation and European cultural heritage – Trier 10/18 Organisation: Prof. Dr. Michael Embach (Stadtibliothek Trier); Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität...

2

Die letzte Grand Tour

Im 18. und 19. Jahrhundert war Italien eines der wichtigsten Reiseziele von Bildungsreisenden in Europa. Seit den Anfängen der Grand Tour gehörten stets auch Mönche zu diesen Reisenden, die jenseits der Alpenpässe ihre Sehnsucht nach dem Süden stillten. Das Archiv der Erzabtei...

0

#HistMonastDH | Conference: Monasteries in the Digital Humanities (September 12-15, 2017, Częstochowa)

via Marek Derwich, Wrocław:   12–15 September 2017 Pauline Monastery of Jasna Góra (Częstochowa)   Conference organizer: Wrocławskie Towarzystwo Miłośników Historii, oddział Polskiego Towarzystwa Historycznego (Wroclaw Historical Lovers Association, a branch of the Polish Historical Society)   Organizing committee Marek Derwich, chairman...

0

Christian Hillen, Die Zisterzienserabtei Marienstatt: Buchvorstellung am 6. September in Bonn

Im Rahmen der Ausstellung “Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster” wird am 6. September 2017, 18 Uhr, im LVR-LandesMuseum Bonn die Vorstellung des Germania-Sacra-Bandes von Christian Hillen zur Zisterzienserabtei Marienstatt stattfinden. Zisterzienserklöster in der Germania Sacra – Das Beispiel der Abtei...