Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Veranstaltungen

0

Tagungsbericht: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“

Am 28. und 29. Juli fand in der Provinzialbibliothek Amberg das 5. Oberpfälzer Klostersymposion statt. Das Thema lautete diesmal: „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“. Im barocken Bibliotheksaal des ehemaligen Jesuitenkollegs kamen acht Referate zum Vortrag. Die Einführung hielt Dr. Georg Schrott (Sprockhövel), auch im...

0

„ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“– 5. Oberpfälzer Klostersymposion am 28. und 29. Juli in Amberg

Das 5. Oberpfälzer Klostersymposion hat „ARTES. Kunst und Künste in Oberpfälzer Klöstern“ zum Thema und findet am 28. und 29. Juli im Barocksaal der Provinzialbibliothek Amberg statt. Neun Beiträge widmen sich der Kunst, die von verschiedenen Konventen in Auftrag gegeben wurde, aber...

0

CfP: Landschaftsprägende Zisterzienserinnen – Cistercian nuns shaping landscape

Fachtagung vom 5.-7. Mai 2023 im Kloster Lehnin, Brandenburg Der 2019 erschienene Tagungsband Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa warf die Frage auf, ob die Zisterzienser Landschaftsgestalter waren. U.a. mittels Inventarisierungen von Landschaftselementen und -strukturen im Einflussbereich von Männerzisterzen...

0

Ausstellung: „Japonia. Bilder von Japan in den Büchern der Provinzialbibliothek Amberg“ (15.5.–15.7.2022)

Sushi, Manga, Kirschblüte – unsere Vorstellungen von Japan waren und sind geprägt von Bildern, Moden und Stereotypen, die sich im Lauf der Zeit aber ändern. Einmal waren es Zen und Ikebana, die im Westen Interesse fanden, ein andermal die industrielle Produktions- und Wirtschaftsweise, heute...

0

Fachtagung – Klosterlandschaften der Zisterzienser: Forschung, Inwertsetzung, Vermittlung

Tagungstermin und -ort: 16.-18. Oktober 2020 in Kloster Pforte/Landesschule Pforta Tagungsthema: Die West-Ost-Bewegung und Filiation der Zisterzienser ausgehendvom Mutterkloster Cîteaux mündete in ein einzigartigeseuropäisches Netzwerk, das sich durch einheitliche Vorgaben zuKlosterbau, Siedlung und Bewirtschaftung einerseits und gegenseitigenErfahrungs- und Wissensaustausch andererseits auszeichnet.Inwieweit der...

0

CfP: Veritas in a Time of Great Truths? Dominicans and the 20th-century Ideologies in Europe

In 1994, Eric Hobsbawm defined the short 20th century (from the start of the First World War until the fall of the Soviet Union) as the ‘age of extremes’. It was a century that saw the rise and decline of competing ideologies...

0

Dieweil das Land verheeret Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute und der Dominikanerorden

DieweildasLandverheeret_Umschlag Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute. Was sollte das mit Ordensgeschichte zu tun haben? Ausstellung und Begleitpublikation präsentieren neben anderen Exponaten die Geschichtsschreibung der Dominikanerinnenklöster Würzburg und Bamberg während des Dreißigjährigen Kriegs. In Bamberg schrieb Maria Anna Junius (Juniusin,...

0

Vortrag: Emma Hagström Molin: The Provenance of History. Sources and Origin(s) in Nineteenth-Century Europe (Wien, 30. Okober 2019)

Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30 Zeit: 30. Oktober 2019, 18.30 s.t. –20.00 Uhr Moderation: Patrick Fiska (mit zusätzlichem Kommentar von Sebastian Felten) Abstract:My paper sets out to discuss the emergence and meanings of provenance research...

0

Tagungsbericht: Kaisergruft und Klostersuppe. 400 Jahre Kapuziner in Wien

Am 19. und 20. September 2019 fand in Wien die vom Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien und dem Kapuzinerkonvent Wien veranstaltete Tagung „Kaisergruft und Klostersuppe. 400 Jahre...

0

CfP: Doktoranden- bzw. Nachwuchsseminar für Cistercienserforschung, 16.–18. Januar 2020, Heiligenkreuz

Veranstaltungsort: Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz Veranstalter: Europainstitut für Cistercienserforschung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz (Prof. P. Alkuin Schachenmayr); Forum Mittelalter der Universität Regensburg (Prof. Jörg Oberste) Datum: 16. bis 18. Januar 2020 Bewerbungsschluss: 24. Dezember 2019 Die Veranstaltung möchte...

0

CfP: Monastic Libraries between the Middle Ages and the Enlightenment/Klášterní knihovny mezi středověkem a osvícenstvím (Monastica historia V)

International Symposium Monastica historia V 27 – 29 April 2020 The 2020 International Symposium Monastica historia V, held at Benedictine Monastery Broumov, Czech Republic, EU, organized by Univerzita Hradec Králové (UHK), Moravský zemský archiv (MZA), Vzdělávací a kulturní centrum Klášter Broumov (VKCB),...

0

Vernetzungstreffen Frauenordensforschung am 29.11.2019

Frauenorden sind nicht nur für die Kirche, sondern auch gesellschaftlich wichtig. In der wissenschaftlichen Forschung haben sie lange Zeit wenig Beachtung gefunden. Demgemäß sind noch viele Fragen offen: Welche Quellen geben Auskunft über Frauenordensleben? Wie haben Frauenkongregationen zur Entwicklung des Sozialstaats beigetragen?...

0

Brückenbauer und Wegbereiter. Dominikaner an den Grenzen der katholischen Christenheit

4. Isnard-Wilhelm-Frank Kolloquium Dominikanerkonvent Wien, 17.-19. Oktober 2019 Das Symposium wird als Kooperation zwischen dem Dominikanischen Historischen Institut in Rom (P. Dr. Viliam Štefan Dóci, OP), dem Institut für Historische Theologie der Universität Wien (Prof. Dr. Thomas Prügl) und dem Konvent der...

0

Workshop „Dominikanerstudien 2019“ in Köln, 8.-9. Februar 2019

Am 8. und 9. Februar 2019 fand in Köln erstmals ein internationaler Workshop „Dominikanerstudien“ statt, um den BearbeiterInnen laufender Dissertations- und Habilitationsprojekte, die sich mit dem Dominikanerorden und Aspekten seiner Geschichte befassen, ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung zu bieten. Zu...

0

Call for Papers: 4. Isnard-Wilhelm-Frank Kolloquium, Wien 17.-19. Oktober 2019

Brückenbauer und Wegbereiter: Die Dominikaner an den Grenzen der katholischen Christenheit Der Ursprung des dominikanischen Predigtapostolats wird in aller Regel im Zusammenhang der Ketzerbekämpfung im Languedoc verortet. Blickt man aber auf tiefere, auch geistliche Motive des hl. Dominikus, so muss auch sein...

0

CfP Workshop Dominikanerstudien 2019

Gemeinsam mit dem Forum Mittelalter der Universität Regenburg (Prof. Dr. Jörg Oberste) und dem Historischen Institut der Universität zu Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger) veranstaltet das Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (P. Elias H. Füllenbach O.P....

0

“Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven”

Vom 1. bis 3. November findet im Haus am Dom zu Minden der internationale Nachwuchsworkshop “Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven” statt, der von Dr. Nina Gallion und Frederieke Maria Schnack M.A. (Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)...

0

Benediktiner als Gelehrte – Internationale Tagung in St. Peter zu Salzburg

Von 23. bis 25. Oktober 2018 werden in insgesamt 17 Vorträgen benediktinische Gelehrte vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt werden. Die Tagung beginnt mit einer festlichen Eröffnung, in deren Rahmen auch die Neuerscheinung „Benediktiner als Päpste“ präsentiert werden wird. Die...