Kategorie: Publikationen

0

Neuerscheinung und Buchpräsentation: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall

Im Oktober 2015 ist der neunte Band der Dritten Folge der Germania Sacra erschienen: Johannes Lang: Das Erzbistum Salzburg 2: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall. Germania Sacra. Dritte Folge 9). Berlin/Boston 2015. Im zweiten Band der Germania Sacra zum Erzbistum Salzburg...

0

Neuerscheinung: Irene Rabl, “Ite ad Joseph”. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des Hl. Joseph

Am Samstag, den 24. Oktober 2015, wurde im Kaisersaal des Stiftes Lilienfeld das folgende Buch präsentiert: Irene Rabl, “Ite ad Joseph”. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des Hl. Joseph. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des Lilienfelder Abtes...

0

Neuerscheinung: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2: 1716–1718

Soeben erschienen ist der zweite Band der Edition der Korrespondenz der beiden Benediktinergelehrten Bernhard und Hieronymus Pez, die im frühen 18. Jahrhundert im niederösterreichischen Stift Melk wirkten: Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG–Patrick FISKA–Ines PEPER–Manuela MAYER–Claudia SOJER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten,...

0

Neuerscheinung: Geschiedenis van de augustijnen in Nederland (1886-2006)

Op 28 augustus 2015 verschijnt bij Uitgeverij Verloren in Hilversum (Nederland) Een kleine orde met allure. De augustijnen in Nederland, 1886-2006 van de hand van Brian Heffernan (Brussel). In dit boek vertelt Brian Heffernan het verhaal van de augustijnen in Nederland. Eind negentiende...

0

Neuerscheinung: Die Dominikuslegende des Petrus Ferrandi

Petri Ferrandi Legenda Sancti Dominici. Hg. von Simon Tugwell OP (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica XXXII, Angelicum University Press, Rom 2015) 483 S. ISBN 978-88-886600-69-1. In der Quelleneditionsreihe Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica, die vom Dominikanischen Historischen Institut herausgegeben wird, erschien vor...

0

Neuerscheinung: Das Amptbuch des Johannes Meyer

Johannes Meyer: Das Amptbuch. Hg. von Sarah Glenn DeMaris (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica XXXI, Angelicum University Press, Rom 2015) 538 S. ISBN 978-88-88660-66-0. Neben der kritischen Edition des Ämterbuches des deutschen Reformdominikaners des 15. Jahrhunderts Johannes Meyer bietet die Herausgeberin eine...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

Neuerscheinung: “Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld”

Der neue Sammelband mit dem Titel “Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld” ist erschienen! Das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert wird das Buch am Freitag, den 8. Mai 2015, um 19.00 Uhr im Stift Lilienfeld (Dormitorium). Campililium ist der lateinische...

0

Die Kaiser und ihre Klöster. Stauferzeitliche Klöster und Stifte in den Welfenlanden und im Harz

Das neue Salzgitter-Jahrbuch 2014 ist erschienen. “Die Kaiser und ihre Klöster. Stauferzeitliche Klöster und Stifte in den Welfenlanden und im Harz” ist der 31. Band der Reihe. Im Februar 2013 hatten der Geschichtsverein Salzgitter e.V., der Förderverein der Burg Lichtenberge e.V. und...

0

171. IÖG-Institutsseminar: Thomas Wallnig, Was ist und worum geht es in COST-Action IS1310 „Reassembling the Republic of Letters“? (24. 11. 2014)

Im November 2013 wurde die COST-Action IS1310 bewilligt. Sie trägt den Titel „Reassembling the Republic of Letters, 1500–1800: A digital framework for multi-lateral collaboration on Europe’s intellectual history“. Es handelt sich dabei um ein aus EU-Geldern gefördertes europäisches Forschungsnetzwerk, das in den...

0

Neuerscheinung: Georg Schwaiger (Hg.), Kloster Weltenburg. Geschichte und Gegenwart

Neu erschienen ist:
Kloster Weltenburg. Geschichte und Gegenwart
Hrsg. Georg Schwaiger
Weißenhorn 2014. Leinen mit Schutzumschlag. 21,5×22,5 cm. 528 Seiten
mit 248 großteils farbigen Tafelabbildungen.

ISBN 978-3-87437-472-9

Inhaltsverzeichnis als PDF: http://kloster-weltenburg.de/wp-content/uploads/Inhaltsverzeichnis.pdf

Weitere Informationen auf der Website der Abtei St. Georg in Weltenburg: http://kloster-weltenburg.de/neu-chronik-kloster-weltenburg/

0

“Klosterforschung in der Pfalz”. Neue Arbeitsergebnisse aus Architektur, Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege und Geschichte

Datum: 14./15. 11. 2014 Ort: Ehemaliges Franziskanerkloster, Kaiserslautern Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde veranstaltet 2014 zusammen mit dem Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg ein interdisziplinäres Klostersymposion, um den fachlichen, aber auch...

2

Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle

Seit dem frühen Mittelalter verbrüderten sich Klöster in Mitteleuropa und versprachen einander Gebetshilfe, die insbesondere den jeweiligen Verstorbenen galt. Um aktuelle Todesfälle mitzuteilen, trugen eigene Boten Schriftrollen von Kloster zu Kloster. Diese so genannten Totenroteln wurden ab dem 16. Jahrhundert zumeist in Briefform gestaltet und...

0

Klosterlexikon Pfalz – Stift Niedermünster in Regensburg

  Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1. A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 678 S. : Ill.,...

0

Johann Michael von Sailer und Eduard von Schenk. Eine Freundschaft in Briefen

Vortrag mit Buchvorstellung am 1. Oktober 2014 um 19:00 Uhr im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek Johann Michael von Sailer (1751-1832) und Eduard von Schenk (1788-1841) bestimmten in den ersten Regierungsjahren König Ludwigs I. maßgeblich die Kultur- und Kirchenpolitik des Königreichs Bayern mit...

0

Buchvorstellung: Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282-1311)

Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282-1311), herausgegeben von Werner Rösener und Peter Rückert (Oberrheinische Studien 31), Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2014, 288 Seiten; mit etwa 55 z.T. farbigen Abbildungen ISBN: 978-3-7995-7833-2 (Link zur...

0

Germania Sacra – Neuerscheinung, Hermann Kinne: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569

Germania Sacra 3. Folge 7: Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meissen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569, Berlin/Boston 2014. Der Band behandelt das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von dessen Gründung vor 1221 bis zum Jahr...

0

Germania Sacra, Neuerscheinung – Schiersner, Dietmar: Räume und Identitäten

Der vierte Band in der Reihe Studien zur Germania Sacra, Neue Folge ist erschienen: Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 4: Schiersner, Dietmar, Räume und Identitäten. Stiftsdamen und Damenstifte in Augsburg und Edelstetten im 18. Jahrhundert. Berlin/Boston 2014. Erstmals beschreibt Dietmar Schiersner die...

0

Neuerscheinung Germania Sacra: Winfried Romberg, Würzburger Bischöfe 1684 bis 1746

Germania Sacra 3. Folge 8: Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746. Berlin/Boston 2014 Im fünften Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt Winfried Romberg die Episkopate der Epoche vom Spätkonfessionalismus katholischer Provenienz bis zum...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search