Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Web 2.0

0

#MOMathon16 | Monasterium.net: Einladung zum 3. MOMathon am 15. November

Monasterium.net lädt alle Interessierten zum dritten MOMathon ein; das Event findet am 15. November 2016 statt. Ein Rückblick auf den zweiten MOMathon im Juni: Stephan Makowski, Der MOMathon: Citizen Science auf der monasterium.net-Plattform. In: Archive 2.0, https://archive20.hypotheses.org/3426 (29. Juni 2016). Hashtag ist...

0

#wbgavie | Maximilian Alexander Trofaier: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv (Link zum Volltext)

Maximilian Alexander Trofaier: Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Der Volltext des Vortrags beim Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November 2014 in Wien stattgefunden hat, ist am 13. November 2014 im Blog Archiv des Schottenstifts“ erschienen: http://schotten.hypotheses.org/555

#wbgavie 0

Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen”: Anmeldung ab sofort möglich #wbgavie

Anmeldungen zum Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, der am 10. November am Institut für Österreichische Geschichtsforschung stattfindet, sind ab sofort möglich. Der Workshop soll einerseits dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, vor allem aber interessierte Historikerinnen...

3

Neue Tools und Projekte von der Digital Humanities 2014 in Lausanne

Der jährliche Großkongress Digital Humanities fand in der letzten Woche in Lausanne am Genfersee statt. Die Veranstaltung dient traditionellerweise auch als Leistungsshow von Projekten und Produkten, die das Leben des Wissenschaftlers erleichtern sollen. Ein kurzer Überblick über neue und nicht mehr ganz neue...

0

Weblog: COST Action IS1301. New Communities of Interpretation [Contexts, Strategies and Processes of Religious Transformation in Late Medieval and Early Modern Europe]

  This blog is intended as a platform for the dissemination of the results of COST Action IS1301 “New Communities of Interpretation. Contexts, Strategies and Processes of Religious Transformation in Late Medieval and Early Modern Europe (2013-2017)” (www.rug.nl/let/costaction-is1301) and short publications by...

0

Neu auf Facebook: Archiv und Bibliothek Stift Admont

Seit heute mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten: Archiv und Bibliothek Stift Admont https://www.facebook.com/pages/Archiv-und-Bibliothek-Stift-Admont/640169322711715 Eine Liste von Archiven aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook finden Sie hier: http://archiv.twoday.net/stories/235546744/ Abonnieren kann man die Interessenliste hier: https://www.facebook.com/lists/4881539393737 Maria RottlerAdministratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und...

0

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung: Inhaltsverzeichnisse bei Wikisource

Bei Wikisource erfasst Andreas Praefcke die Aufsätze der Zeitschrift “Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung”: https://de.wikisource.org/wiki/Schriften_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_des_Bodensees_und_seiner_Umgebung   Digitalisiert und online gestellt wurden sie im Rahmen des Angebots “Bodensee-Zeitschriften” (Interreg-IV-Projekt Kulturelles Erbe der Regio Bodensee Online): http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html   Zum Angebot...

0

Neu: Facebook-Gruppe “Ordensgeschichte” – Herzliche Einladung!

Auf Facebook gibt es jetzt neben der Seite zum Blog eine neue Facebook-Gruppe “Ordensgeschichte”, zu der ich alle Interessierten herzlich einladen möchte: https://www.facebook.com/groups/365307630239160/ Die Gruppe soll zur Vernetzung, zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Wissenschaftler/innen aus dem Bereich der Geschichte von Orden...

1

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (7)

Out: Female Monasticism, Ecclesiastical Reform, and Regional Politics, c. 1060-1120, in French Historical Studies: http://t.co/8RWAJiVicx — Steven Vanderputten (@StVanderputten) August 7, 2013 The Historiography of the Society of Jesus: Where Does It Stand Today? http://t.co/oH1EQnVqh5 … #Jesuits #HistMonast — Krijn Pansters (@krijnpansters)...

3

Wir basteln uns ein Hashtag | Heute: Historische Hilfswissenschaften | Ein Vorschlag: #AuxHist

Heute bei Twitter: @HistMonast @Mareike2405 Gibt es bereits einen Hashtag für Tweets, die sich mit den historischen Hilfswissenschaften befassen? — Digitale Akademie (@digicademy) August 15, 2013 @Mareike2405 @digicademy @HistMonast Ja, verwendet werden beispielsweise: #palaeography #codicology #heraldry … 😉 — Maria Rottler (@MariaRottler)...

0

Facebook: “Group for Carthusian studies”

“Group for all scholars who are working on any aspect (historical, theological, liturgical, literary…) of the Carthusian order, and would like to stay in touch with others specializing in this area.” – So lautet die Beschreibung einer neuen (offenen) Gruppe auf Facebook,...

0

Veranstaltung in Regensburg: Geschichtswissenschaft und Web 2.0

„Zum Frühstück lese ich die Posts meiner Kollegen“1, so Mareike König vom Deutschen Historischen Institut Paris (@Mareike2405) in einem Interview im Sommer 2011 über ihren Alltag als Historikerin, die intensiv Soziale Medien nutzt. „Wir haben uns an kollaboratives Arbeiten im Netz gewöhnt“,...

1

RSS-Feeds: Ordensgeschichte bei Zotero (mit Update zu Twitter)

Wer den RSS-Feed der Gruppe Ordensgeschichte bei Zotero abonnieren möchte, kann das hier tun: https://api.zotero.org/groups/148107/items/top?start=0&limit=25   Es ist bei Zotero auch möglich, nur einen bestimmten (Unter-)Ordner zu abonnieren.   Wer sich an der Erfassung von Literatur zur Geschichte von Klöstern und Orden...

1

Neues Blog: Archiv der Erzdiözese Salzburg

Ein neues Blog bei de.hypotheses.org hat vor wenigen Tagen das Archiv der Erzdiözese Salzburg eröffnet: “Archiv der Erzdiözese Salzburg. Neuigkeiten, Projekte und Interessantes aus Archiv und Diözesanbibliothek der Erzdiözese Salzburg”   “Die gut 20 Mitarbeiter dieser beiden Institutionen wollen hier der Präsentation...

13

Ordensgeschichte bei Zotero

Bei Zotero, einem System zur Verwaltung von Literatur, das auch kollaboratives Arbeiten ermöglicht, gibt es nun einen eigenen Account Ordensgeschichte, vor allem aber eine Gruppe „Ordensgeschichte“, zu der ich alle Interessierten herzlich einladen möchte. Gemeinsam erstellte und frei zugängliche Literaturdatenbanken: einige Beispiele...