Kategorie: Projekte

1

Neuerscheinung: Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung

Der erweiterte Tagungsband zur Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“ ist erschienen: Bernhard Löffler – Maria Rottler (Hg.), Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 44), München 2015, VIII+399 S.,...

0

Neue Reihe “Supplementbände zur Germania Sacra”

Mit der Publikation von Matthias Ludwig zu den Stiftsherren und Vikaren des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz wird die neue Reihe “Germania Sacra, Supplementbände” eröffnet. In dieser Reihe werden Forschungsergebnisse zu den kirchlichen Institutionen des Alten Reiches veröffentlicht. Es handelt...

0

Pez-Projekt verlängert

Mit Januar 2016 startete das FWF-Projekt „Benediktiner, Kirchenreform und Staat in Österreich, 1720–40“ (P-28016) als Folgeprojekt des FWF-Start-Projekts „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ (Y-390). Das aktuelle Projekt läuft bis Ende 2018 und hat sich zum Ziel gesetzt, die weiteren Editionsbände der...

0

Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit (VEMG)

Seit Anfang 2015 besteht der „Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit“ (VEMG), der sich als Forum für wissenschaftliche Forschung und Austausch über gelehrte Praxis von Ordensgeistlichen in der Frühen Neuzeit versteht. Gegründet wurde er von den Mitgliedern des Forschungsprojekts...

0

Hack Cappelli: Live Stream und Call-in

Übermorgen Donnerstag (22.10.) findet in Zürich ein hackathon statt. Innert acht Stunden (zwischen 14 und 22 Uhr) sollen so viele Abkürzungen wie möglich im Cappelli-Crowdsourcing-Tool (siehe auch hier und hier) aufgenommen werden [aktueller Stand 5857 aufgenommene Abkürzungen]. Die Veranstaltung wird umrahmt von Vorträgen...

0

Neuerscheinung: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2: 1716–1718

Soeben erschienen ist der zweite Band der Edition der Korrespondenz der beiden Benediktinergelehrten Bernhard und Hieronymus Pez, die im frühen 18. Jahrhundert im niederösterreichischen Stift Melk wirkten: Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG–Patrick FISKA–Ines PEPER–Manuela MAYER–Claudia SOJER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten,...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

Verbrüderungsbuch von St. Peter in neuer Qualität verfügbar

Teile des  Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten Schriftzeugnissen des Frühmittelalters in Mitteleuropa. Zu Beginn dieses Jahres machte die Erzabtei St. Peter erstmals Digitalisate dieser Handschrift online zugänglich (Beitrag vom 23.1.2015). Gemeinsam mit der...

1

Stammtisch von geschichtswissenschaftlich Bloggenden in Wien

Bei unserem Workshop zum Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen im vergangenen November in Wien und in Gesprächen während der Vorbereitungen zu einer weiteren Veranstaltung haben wir den Eindruck gewonnen, dass Interesse an regelmäßigem Austausch von geschichtswissenschaftlich Bloggenden vor Ort besteht. Daher haben wir einen Stammtisch von geschichtswissenschaftlich...

1

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe bayerischer Abteien und Stifte. Im Zentrum dieser Miszelle (als pdf-Datei) stehen die sogenannten “Maximilianskataloge”, die im Auftrag des Herzogs und nachmaligen Kurfürsten Maximilian I....

1

Ein Jahrzehnt und alles ist anders – Das Selbstverständnis Peters von Dusburg und Nicolaus` von Jeroschin im Vergleich

Übersetzungen von Texten sind zu allen Zeiten eine nicht ganz einfache Angelegenheit. Wer auch heute einen deutschsprachigen Text in eine andere Sprache übersetzt, erfährt diese Schwierigkeiten immer wieder von neuem und selbst. Dass dies auch in früheren Zeiten der Fall war, ist...

0

Tagungsbericht: EUCist 9: Die Wirtschaft der Cistercienser im Mittelalter

In Reinfeld versammelten sich Anfang März 2015 bekannte Cistercienserforscher: Aus dem Stift Heiligenkreuz in Niederösterreich waren Pater Alkuin Schachenmayr und Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck angereist; auch der frühere Landesbischof von Hannover und Abt zu Loccum, Horst Hirschler, nahm an der Tagung teil. Die beiden...

0

Zur Eigenwirtschaft der Zisterzienserabtei Tennenbach

Bei Mittelalter am Oberrhein hat Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) zwei Beiträge zu seiner kürzlich erschienenen Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach veröffentlicht. Ein kurzer Beitrag zeigt den Inhalt seiner Dissertation an. Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach...

0

Mittwoch ist Ordenstag: Einmal die Woche ein Schottenmönch

Anlässlich des Jahrs der Orden 2015 haben die Ordensgemeinschaften Österreich die Aktion „Mittwoch ist Ordenstag: Mitten im Leben. Mitten in der Woche“ (MiO) ausgerufen. Jeweils mittwochs sollen die Orden und Klöster in ihren verschiedenen Facetten und mit ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen an die...

0

CfP: Urban History

english version below —————————- Die European Association for Urban History organisiert im August 2016 in Helsinki ihre 13. internationale Tagung. Es gibt keine geographische oder zeitliche Einschränkung für die Papers. Ein Grossteil der Klöster befanden bzw. befinden sich inmitten einer Stadt; die...

0

Heraldica nova: Antonia Kroll, Das „Heilige Grab“ aus dem Kloster Wienhausen und das Marien-Wappen in Helmstedt – zwei Beispiele aus den Deutschen Inschriften Online

Antonia Kroll, Das „Heilige Grab“ aus dem Kloster Wienhausen und das Marien-Wappen in Helmstedt – zwei Beispiele aus den Deutschen Inschriften Online, in: Weblog Heraldica nova, 12. 1. 2015, http://heraldica.hypotheses.org/2365.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search