Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Dissertationen

0

CfP: Doktoranden- bzw. Nachwuchsseminar für Cistercienserforschung, 16.–18. Januar 2020, Heiligenkreuz

Veranstaltungsort: Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz Veranstalter: Europainstitut für Cistercienserforschung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz (Prof. P. Alkuin Schachenmayr); Forum Mittelalter der Universität Regensburg (Prof. Jörg Oberste) Datum: 16. bis 18. Januar 2020 Bewerbungsschluss: 24. Dezember 2019 Die Veranstaltung möchte...

2

Neuerscheinung: Die Mainzer Karmelitenbibliothek

Buchwissenschaftlich und ordensgeschichtlich Interessierte werden auf diese Neuerscheinung hingewiesen: Annelen Ottermann: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung (Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 27, 1-2). Logos Verlag Berlin, 2016. 2 Bände. 1297 Seiten, davon 418 Farbabb. ISBN 978-3-8325-4100-2. 149 Euro...

1

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe bayerischer Abteien und Stifte. Im Zentrum dieser Miszelle (als pdf-Datei) stehen die sogenannten “Maximilianskataloge”, die im Auftrag des Herzogs und nachmaligen Kurfürsten Maximilian I....

0

Zur Eigenwirtschaft der Zisterzienserabtei Tennenbach

Bei Mittelalter am Oberrhein hat Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) zwei Beiträge zu seiner kürzlich erschienenen Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach veröffentlicht. Ein kurzer Beitrag zeigt den Inhalt seiner Dissertation an. Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach...

0

Zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert

Bei Mittelalter am Oberrhein stellt Edmund Wareham sein Dissertationsprojekt “Spiritualität und Alltag. Eine Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert” vor. Warehams zentrale Quelle ist ein Notizenbuch, das die Küsterin und zwei andere, unbekannte Nonnen Ende des 15. und Anfang...

0

Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24)

Abstract zum Dissertationsprojekt Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24) Mit dem Magnum Legendarium Austriacum ist ein Textcorpus aus dem späten 12. und beginnenden 13. Jh. überliefert, das vornehmlich in österreichischen Klöstern...

1

Buchvorstellung: Katholische Aufklärung in Mainz

Radikale Reformen, aufklärerische Priester und fromme Bürger. Erzbischof Emmerich Joseph und die Mainzer Aufklärung Am Dienstag, den 2. Juli 2013, um 20.00 Uhr wird Dr. Sascha Weber (Mainz/Würzburg) anlässlich der Veröffentlichung seiner Dissertationsschrift einen Vortrag über Erzbischof Emmerich Joseph und die Mainzer...

0

Sammelband: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess

Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge des 3. Trierer Bibliotheksworkshops vom 19./20. Juni 2009, der an die Workshops vom 28./29. April 2006 und 23./24. November 2007 anschloss [publiziert als: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Ergebnisse des Trierer Workshops....

Ordensgeschichte

interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Orden und Klöstern Maria RottlerAdministratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog “Frobenius Forster”); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)More Posts – Website Follow Me: