Kategorie: Ausstellung

0

buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen

Martina Backes, Balázs J. Nemes (Hrsg.): buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen (= Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau, Heft 24), Freiburg 2021. 298 S., 237 Abb., durchg. farbig. ISBN: 978-3-923272-47-1 buochmeisterin, so nannte man im...

0

Ausstellung “buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen” (13. März bis 13. Juni 2021, Museum für Stadtgeschichte in Freiburg)

buochmeisterin, so nannte man im Mittelalter jene Schwester, die im Frauenkloster für Anschaffung, Aufbewahrung und Ausleihe der Bücher zuständig war. Auch in den Dominikanerinnenklöstern Freiburgs, deren vornehmstes der im 13. Jahrhundert gegründete Konvent von Adelhausen war, spielten Bücher eine zentrale Rolle im...

0

Dieweil das Land verheeret Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute und der Dominikanerorden

DieweildasLandverheeret_Umschlag Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute. Was sollte das mit Ordensgeschichte zu tun haben? Ausstellung und Begleitpublikation präsentieren neben anderen Exponaten die Geschichtsschreibung der Dominikanerinnenklöster Würzburg und Bamberg während des Dreißigjährigen Kriegs. In Bamberg schrieb Maria Anna Junius (Juniusin,...

0

Fachtagung: “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa”, 1.-3. Juni 2018

Im Rahmen des “Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE” findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa” statt. Einen Überblick...

0

Virtual exhibition “…and the Word Became Music”

The virtual exhibition “…and the Word became Music” invites you to the world of books made many centuries ago to record the musical ideas of the people of that era. And music is what connects us with the world of our ancestors...

0

Ausstellung “Leibspeise – Seelenspeise. Geistige Nahrung aus Oberpfälzer Klosterbibliotheken”, Provinzialbibliothek Amberg

Am 21. Mai 2017 um 11 Uhr wird im Barocksaal der Provinzialbibliothek Amberg die neue Ausstellung mit dem Titel “Leibspeise – Seelenspeise.  Geistige Nahrung aus Oberpfälzer Klosterbibliotheken” eröffnet. Das Programm wird Grußworte von Siglinde Kurz (Bibliotheksleiterin) und einen Vortrag von Dr. Georg...

0

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung in der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen

Am Samstag, 13. Mai 2017, lädt die Zisterzienserinnenabtei Waldsassen zusammen mit der Regionalgruppe Otnant des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg ab 15 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung „Schreib- und Buchkunst hinter Klostermauern: Eine Entdeckungsreise durch acht Jahrhunderte Waldsassener Schriftkultur“...

0

Ausstellung: Lebendiger Orden mit großer Tradition. Die Geschichte des Deutschen Ordens von 1190 bis heute

Die Ausstellung „Lebendiger Orden mit großer Tradition. Die Geschichte des Deutschen Ordens von 1190 bis heute“ wird vom 22. April bis zum 15. August im Staatsarchiv Ludwigsburg gezeigt. Die vom Deutschordensmuseum Bad Mergentheim konzipierte Wanderausstellung wird um zahlreiche Exponate aus den reichen...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

Ausstellung: Tu den Paradiesgarten auf. Die Benediktiner im Herzen Europas 800–1300

Noch bis zum 15. März 2015 wird in Prag die Ausstellung “Otevři zahradu rajskou. Benediktini v srdci Evropy 800-1300/Tu den Paradiesgarten auf. Die Benediktiner im Herzen Europas 800–1300” gezeigt. Beteiligt sind die Nationalgalerie in Prag, die Katholisch-theologische Fakultät der Karlsuniversität, das Zentrum...

0

Ausstellung: St. Dorothea – 600 Jahre Augustiner Chorherren in der Dorotheergasse. Vom Stift zum Dorotheum

Vom ursprünglichen Dorotheenkloster, das an der Stelle des Dorotheum stand, leitet sich der Name des traditionsreichen Auktionshauses ab. Das Augustiner Chorherrenstift war dank seiner Nähe zum kaiserlichen Hof zeit seines Bestehens ein wichtiges politisches und geistliches Zentrum, 1786 wurde es von Joseph...

0

Beitrag zum Stadtjubiläum “1250 Jahre Ellwangen”: Neue Sonderausstellung “Zwei Brüder, ein Kloster” im Alamannenmuseum Ellwangen

ELLWANGEN (pm) – Vom 26.7.2014 bis 18.1.2015 ist im Ellwanger Alamannenmuseum die Sonderausstellung “Zwei Brüder, ein Kloster – Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik: Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764” zu sehen. Die gemeinsame Ausstellung des Stadtarchivs...

3

500 Jahre Klosterchronik “Annales Hirsaugienses”: Ausstellung und Vorträge

Was wäre wenn … das eigenhändige Trithemius-Manuskript der Hirsauer Klostergeschichte noch in Hirsau wäre? Geschichte geht ihre Wege und man weiß es nicht, was wäre, wenn. Das Klostermuseum Hirsau nimmt in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Nordschwarzwald und dem Verein Freude Kloster...

0

Österreich: Ausstellungen 2014

Das Benediktinerstift Altenburg zeigt in der diesjährigen Saison die Ausstellung: „Stift Altenburg 1714. Ein Präludium“. Gemeint ist das Vorspiel zum 300jährigen Jubiläum der Abtwahl des barocken Bauprälaten Placidus Much. Ein Rundgang lädt zur Spurensuche nach dem Kloster im 17. Jahrhundert ein. Stift Melk begeht schon...

0

Ausstellung: Karl der Grosse und die Schweiz (Landesmuseum Zürich)

Noch bis zum 2. Februar 2014 wird im Landesmuseum Zürich die Ausstellung “Karl der Grosse und die Schweiz” gezeigt: http://www.karl.landesmuseum.ch/ Eine Übersicht über die Schwerpunkte der Ausstellung (PDF): http://www.nationalmuseum.ch/ci/01_zuerich/07_presse/2013/09_18_karl/de_03_Rundgang_durch_die_Ausstellung.pdf Dazu erschienen ist: Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, hg. v....

0

Ausstellung: Die Benediktiner im Herzen Europas 800–1300 (Prag)

Vom 7. November 2014 bis zum 15. März 2015 soll in Prag die Ausstellung “Die Benediktiner im Herzen Europas 800–1300” gezeigt werden.  Website mit weiteren Informationen:  http://vystava-benediktini.cz/  Tu den Paradiesgarten auf. Die Benediktiner im Herzen Europas 800–1300: http://vystava-benediktini.cz/ge/ausstellung  Open the Gates of Paradise. The...

Würfel aus dem späten Mittelalter stammen aus westfälischen Klöstern. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen / Stefan Brentführer 1

Ausstellung: Heiter bis göttlich. Die Kultur des Spiels im Kloster

Noch bis zum 3. November 2013 wird im Kloster Dalheim (LWL-Landesmuseum für Klosterkultur) die Sonderausstellung “Heiter bis göttlich. Die Kultur des Spiels im Kloster” gezeigt: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/kloster-dalheim/ ausstellungen/sonderausstellung/aktuell/ausstellung Auf der Homepage und in der Pressemitteilung werden einige Bilder von Exponaten gezeigt.   Erschienen...

1

Ausstellung: CREDO · Christianisierung Europas im Mittelalter

Vom 26. Juli bis 3. November 2013 wird in Paderborn die Ausstellung “CREDO · Christianisierung Europas im Mittelalter” gezeigt:  “Die Christianisierung wird den Besucherinnen und Besuchern keineswegs als eindimensionaler Vorgang vor Augen geführt, sondern als dynamischer Prozess präsentiert, der sich in den...

0

Fotoausstellung zur Geschichte der Freiburger Kartause

Vom 5. bis 20. Juli 2013 wird im Freiburger Zentrum Oberwiehre die Fotoausstellung “Die Kartaus gestern heute morgen” gezeigt. An der Ausstellung mitgearbeitet haben die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität, das Corpus Vitrearum, der Fachbereich Archäologie im Referat Denkmalpflege des Regierungspräsidiums...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search