Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Zisterzienser

5

Der Zisterzienser Adam von Perseigne und das Speculum virginum

In der ersten Hälfte der 1990er Jahre habe ich mich recht intensiv mit der Geschichte des Klosters Hirsau befasst und auch auf Werkvertragsbasis unter Volker Himmelein, damals Direktor des Badischen Landesmuseums, die Eröffnung des Klostermuseums Hirsau vorbereitet. Aus dem umfangreichen Forschungsbericht, den...

0

Tagung: Kunst und Architektur der Zisterzienser. Neue Forschungen und Ergebnisse

In Tübingen findet am 30. September 2013 die Tagung “Kunst und Architektur der Zisterzienser. Neue Forschungen und Ergebnisse” statt: Dank ihrer tiefgreifenden Reformbemühungen in allen Bereichen des monastischen Lebens und ihrer (zumindest anfangs) strengen Ablehnung alles Überflüssigen in Liturgie, Kirchen- und Klosterbau...

17

Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw

Die Inschriften des Landkreises Calw. Gesammelt und bearbeitet von Renate Neumüllers-Klauser (= Die Deutschen Inschriften 30). Wiesbaden: Reichert 1992. XXXII, 252 S. Mit 109 SW-Abbildungen und einer Karte. ISBN 9783882265125 [Nachtrag 24.12.2016 Band ist ohne Hinweis auf diese Besprechung online: http://www.inschriften.net/landkreis-calw/einleitung.html] 1993...

1

Cistercium mater nostra: Bericht über ein Seminar zur Geschichte des Cistercienserordens in Heiligenkreuz

Vom 21.05. bis zum 26.05. 2013 fand im Stift Heiligenkreuz ein Seminar zur Geschichte des Cistercienserordens unter dem Titel: „Die Cistercienser zwischen Filiation und Kongregation. Ein Orden zwischen der geistigen Welt Bernhards von Clairvaux und den Reformen des Spätmittelalters“ statt, durch das Studenten der Geschichtswissenschaften der Universität Tübingen mit Studenten der Theologisch-Philosophischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz zusammenkamen. Geleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Immo Eberl (Tübingen) und Prof. Dr. Dr. P. Alkuin Schachenmayr OCist. (Heiligenkreuz).

0

Vortrag: Orte der Osterliturgie

Die sechsteilige Vortragsreihe “Fromme Frauen zwischen Kloster und Welt” der Akademie des Bistums Mainz (Erbacher Hof) findet ihren Abschluss in einem Vortrag von Dr. Clemens Kosch. Im Anschluss an die diesjährige Osteroktav – am Montag, 8. April -, wird der Paderborner Kunsthistoriker...

0

Konf. Das monastische Gewand, Heiligenkreuz, 28.2.-1.3.2013

Das monastische Gewand wird mit Beiträgen aus den Fachgebieten Ordensrecht, Spiritualität, Kunstgeschichte, Bibelwissenschaft und Ordensgeschichte behandelt. Der Veranstalter fördert den Kontakt zwischen Zisterziensern und Laieninteressenten und rekrutiert Nachwuchsforscher für die Cistercienserforschung. Veranstalter: Europainstitut für Cistercienserforschung (EUCist) Datum: 28.2.-1.3.2013 Ort: Wien, Stift Heiligenkreuz...

2

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (1)

Auf verschiedenen Plattformen – Twitter, Facebook, Google+ und Academia.edu – wird auch von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vieles zur Geschichte von Klöstern und Orden getwittert, gepostet, geteilt. Wenn ich dort einen Beitrag sehe oder darauf aufmerksam gemacht werde, teile ich ihn als...

Cover 2

Sammelband: Klösterliche und weltliche Frauengemeinschaften in Zentraleuropa im „langen“ 18. Jahrhundert

Im Rahmen des 13. Internationalen Kongresses zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (Graz im Juli 2011) fand eine Sektion zu Frauenklöstern im „langen“ 18. Jahrhundert statt, deren Ergebnisse nun als Tagungsband vorliegen. Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts entstanden in Deutschland, Österreich, Tschechien und...

1

13. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert

Die 13. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert findet vom 1. bis 3. Februar 2013 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar statt.   Flyer zur 13. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert  (mit weiterführenden Informationen)   Tagungsleitung: Dr. Gisela Fleckenstein Prof. Dr. Joachim Schmiedl...

0

Monastische Klausur – Themenband der Analecta Cisterciensia 2011 #HistMonast

Mit der monastischen Klausur beschäftigt sich der 61. Band der “Analecta Cisterciensia“. Hervorgegangen sind die Beiträge aus der 5. EUCist-Tagung, die im März 2011 im ehemaligen Kloster Bronnbach stattfand (Tagungsbericht). Die Beiträge des Bandes im Einzelnen: Alkuin Schachenmayr, Klausur in der Benediktsregel, im historischen...

1

Datenbanken, Ankündigungen oder Indices #HistMonast

Der folgende Beitrag möchte auf Informationsangebote zur Geschichte von Klöstern und Orden im Internet hinweisen und gleichzeitig einladen, ergänzende Hinweise in den Kommentaren zu posten.   a) Länder   Baden-Württemberg Klöster in Baden-Württemberg: Umfassende Dokumentation, fast vollständig. Bayern Klöster in Bayern: Projekt...

0

Leichenpredigten für bayerische Prälaten

  Georg Schrott: Leichenpredigten für bayerische Prälaten der Barock- und Aufklärungszeit (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 22) München 2012; ISBN: 978-3-7696-0422-1 Ab dem späten 17. Jahrhundert wurde es in den Stiften der Benediktiner, Zisterzienser, Augustiner-Chorherren und Prämonstratenser zunehmend üblich, Leichenpredigten für die verstorbenen...

1

CfP: Zisterzienserforschung. Habit, Gewand, Kleidung

CfP: Zisterzienserforschung. Habit, Gewand, Kleidung Veranstalter: EUCist – Europainstitut für Cistercienserforschung Datum: 28.02.-02.03.2013 Ort: Heiligenkreuz, Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz Deadline: 15.01.2013 Epochenübergreifende Zugänge zum monastischen Gewand, Männer- und Frauenklöster werden behandelt. Beiträge aus den Bereichen Liturgie, Ordensrecht, Bibelwissenschaft, Zeremoniell, Ritualforschung, Wirtschaftsgeschichte, Modegeschichte...

0

Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven, Pirna, 26./27.10.2012

Konferenz: Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven  Termin: 26.-27.10.2012 Ort: Pirna, Stadtmuseum (Karte) Veranstalter: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.; Stadtmuseum Pirna Anmeldung bis zum 19.10.2012 Homepage Flyer Das in den vergangenen drei Jahren am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde...

5

Sammelband: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern

Das Erscheinen dieses Bandes ist ebenso wie die Tagung, aus der er hervorgegangen ist, schon einige Zeit her. Da das Buch aber – wohl auch wegen der etwas abgelegenen Veröffentlichung – in Deutschland noch kaum angekommen zu sein scheint und auch kaum...

0

Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Band 1)

Vom 23. bis 27. August 2011 fand in der ehemaligen Kartause Aggsbach (Niederösterreich) ein internationaler Kongress statt, dessen Thema sich im Titel eines jüngst erschienenen Tagungsbandes wiederfindet. Genauer gesagt handelt es sich um den ersten Teil des fünfteiligen Tagungsbandes. Nur etwa ein...

0

Francia-Recensio 2012-3 online

Seit dem 5. Oktober ist die neue Ausgabe von francia-recensio online. Wie immer liegen zahlreiche neue Besprechungen zu aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor, wobei der zeitliche Rahmen der behandelten Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte reicht. Ordensgeschichtliche Arbeiten stellen zwar angesichts der...

0

Gert Melville – Die Welt der mittelalterlichen Klöster

Der Name des Autors hat in der mittelalterlichen vergleichenden Ordensforschung großes Gewicht und dürfte den meisten Wissenschaftlern auf diesem Gebiet bekannt sein. Nicht zuletzt war er Gründer und ist Direktor der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), die seit 2010 an der Technischen...

0

800 Jahre Zisterzienserabtei Marienstatt: Neue Monografie zum Geburtstag

1212 gegründet, 1803 aufgelöst, 1888 wiederbesiedelt. Das sind die Eckdaten der nunmehr 800 Jahre alten Zisterzienserabtei im Tal der Nister im Westerwald. Die Monografie zur Geschichte Marienstatts betrachtet erstmals den gesamten Zeitraum seit der Gründung der Abtei aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel. Sie...