Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Zisterzienser

0

„Ich gesegen dich Wunde gůt mit dez heiligen Cristes plůte…“

„…vnd mit dem heiligen krewcz vnd mit der heiligen caritat da dein pluten solt lassn vnd dein fawlen lassest vnd du la[ss] dein swellen lassest vnd heilst von grund bis oben aus / In gotes name amen / disser wunden geschech die...

0

Das politische Leben in Herzogtum Schweidnitz – Jauer durch die Augen des Abtes Dominicus Geyer im Licht eines Klostertagebuchs der Grüssauer Äbte aus dem 18. Jahrhundert

Das Tagebuch von Dominicus Geyer – einem Abt des Zisterzinserklosters Grüssau in den Jahren 1696-1726 – ist Teil aus dem 18. Jahrhundert stammende Diarium der Grüssauer Äbte, das im Staatsarchiv Breslau unter dem Titel „Kronika klasztorna z uwzględnieniem spraw finansowych 1719-1792“ [Klosterchronik...

1

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe bayerischer Abteien und Stifte. Im Zentrum dieser Miszelle (als pdf-Datei) stehen die sogenannten “Maximilianskataloge”, die im Auftrag des Herzogs und nachmaligen Kurfürsten Maximilian I....

0

Tagungsbericht: EUCist 9: Die Wirtschaft der Cistercienser im Mittelalter

In Reinfeld versammelten sich Anfang März 2015 bekannte Cistercienserforscher: Aus dem Stift Heiligenkreuz in Niederösterreich waren Pater Alkuin Schachenmayr und Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck angereist; auch der frühere Landesbischof von Hannover und Abt zu Loccum, Horst Hirschler, nahm an der Tagung teil. Die beiden...

0

Zur Eigenwirtschaft der Zisterzienserabtei Tennenbach

Bei Mittelalter am Oberrhein hat Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) zwei Beiträge zu seiner kürzlich erschienenen Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach veröffentlicht. Ein kurzer Beitrag zeigt den Inhalt seiner Dissertation an. Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach...

0

EUCist 9: Die Wirtschaft der Cistercienser im Mittelalter

Reinfeld 5.-7. März 2015 Veranstalter:  Europa-Institut für Cistercienserforschung, Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz; Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte; Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; Heimatbund Stormarn; Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein Programm Donnerstag, 5. März 2015 19:00 Werner Rösener: Die Cistercienser...

0

Die Kaiser und ihre Klöster. Stauferzeitliche Klöster und Stifte in den Welfenlanden und im Harz

Das neue Salzgitter-Jahrbuch 2014 ist erschienen. “Die Kaiser und ihre Klöster. Stauferzeitliche Klöster und Stifte in den Welfenlanden und im Harz” ist der 31. Band der Reihe. Im Februar 2013 hatten der Geschichtsverein Salzgitter e.V., der Förderverein der Burg Lichtenberge e.V. und...

0

Jan Zdichynec: Frühneuzeitliche Geschichtsschreibung bei Frauenklöstern: Beispiele aus dem Zisterzienserorden (Abstract)

Jan Zdichynec (Univerzita Karlova): Frühneuzeitliche Geschichtsschreibung bei Frauenklöstern: Beispiele aus dem Zisterzienserorden  Abstract des Vortrags bei der Tagung “MONASTICA HISTORIA II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“, die am 22. und 23. September...

0

Buchvorstellung: Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282-1311)

Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282-1311), herausgegeben von Werner Rösener und Peter Rückert (Oberrheinische Studien 31), Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2014, 288 Seiten; mit etwa 55 z.T. farbigen Abbildungen ISBN: 978-3-7995-7833-2 (Link zur...

0

Meisterhafter Literatur- und Forschungsbericht

Elke Goez hat in ihrem hervorragenden Vortrag den Stand der Cistercienserforschung (Stand 2012) meisterhaft dargestellt. Der 10-seitige Text ist unerlässliche Lektüre für jede Vertiefung in Cistercienserstudien. Die Mitarbeiterin der Monumenta Germaniae Historica habilitierte sich über Schriftlichkeit bei den Cisterciensern des Mittelalters; aus dieser Erfahrung...

0

Zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert

Bei Mittelalter am Oberrhein stellt Edmund Wareham sein Dissertationsprojekt “Spiritualität und Alltag. Eine Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert” vor. Warehams zentrale Quelle ist ein Notizenbuch, das die Küsterin und zwei andere, unbekannte Nonnen Ende des 15. und Anfang...

0

Tagungsbericht: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum

Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum. Tagungsbericht ist online. Das vor 400 Jahren evangelisch gewordene Zisterzienserkloster Loccum beging im Jahr 2013 mit einem eindrucksvollen Festprogramm sein 850-jähriges Bestehen, das auch den Hintergrund dieser Tagung bildet. Unter dem Thema “Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum”...

0

New Theories on Cistercian Architecture from Cambridge Historian

Maximilian Sternberg’s new book on Cistercian Architecture and Medieval Society (2013) is one of the most refreshing and unconventional scholarly approaches to Cistercian aesthetics to have appeared in recent years. Combined with profound knowledge of the secondary literature, he analyzes the networks around medieval monasteries...

1

Verzeichnis der Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800

Benz, Stefan, Die Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 160), Münster: Aschendorff, 2014. Das Buch enthält ein ortsalphabetisches Verzeichnis von rund 1200 Frauenklöstern. Für die frühe Neuzeit zwischen der Reformation und der französischen Revolution wurde Vollständigkeit...

0

Forschungsstand und -desiderat zu Frauenklöstern in zisterziensischer Tradition

Der Beitrag als PDF: Sandra Maria Gelbe, Forschungsstand und -desiderat zu Frauenklöstern in zisterziensischer Tradition Hinsichtlich der allgemeinen Zisterzienserliteratur und aktuellen Forschungsfragen zum Gesamtorden sei auf den sehr ausführlichen Beitrag von Immo Eberl im Rahmen der Tagung EuCist 1[1], den einleitenden Beitrag von...

0

Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24)

Abstract zum Dissertationsprojekt Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24) Mit dem Magnum Legendarium Austriacum ist ein Textcorpus aus dem späten 12. und beginnenden 13. Jh. überliefert, das vornehmlich in österreichischen Klöstern...

0

Tagung: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum (4.-6. April 2014)

Das vor 400 Jahren evangelisch gewordene Zisterzienserkloster Loccum beging im Jahr 2013 mit einem eindrucksvollen Festprogramm sein 850jähriges Bestehen. Das Jubiläum bildet auch den Hintergrund dieser Tagung, die unter dem Thema “Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum” vom 4. bis 6. April 2014...

0

Mayrhofer: Die Ursprünge der Strengen Observanz (Seminararbeit)

Besonders gute Seminararbeiten meiner Studierenden möchte ich durch Veröffentlichung auf dem Blog würdigen.   Frater Florian Mayrhofer O.Cist. (Heiligenkreuz):  Die Ursprünge der Strengen Observanz. Bellum omnium pater. Der Observanzenstreit des 17. und 18. Jahrhunderts und die Ordensgründung der observantia strictior im Jahre 1892...

0

Bildhausen: Abschrift eines Bibliothekskatalogs online

Das Zisterzienserkloster Bildhausen wurde 1803 säkularisiert; eine vom Bibliothekar P. Martinus Katzenberger erstellte Abschrift eines Bibliothekskatalogs ist im Archiv der Universitätsbibliothek Würzburg überliefert (Arch.UB.I.12). Das Bücherverzeichnis wurde digitalisiert und ist online: http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/archub112/index.html via #histmonast   (Virtuelle Bibliothek Würzburg) http://t.co/yFo3mxjgyI — Klaus Graf...