Kategorie: Prüfening

2

Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle

Seit dem frühen Mittelalter verbrüderten sich Klöster in Mitteleuropa und versprachen einander Gebetshilfe, die insbesondere den jeweiligen Verstorbenen galt. Um aktuelle Todesfälle mitzuteilen, trugen eigene Boten Schriftrollen von Kloster zu Kloster. Diese so genannten Totenroteln wurden ab dem 16. Jahrhundert zumeist in Briefform gestaltet und...

3

Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches

Manfred Knedlik/ Bernhard Lübbers (Hrsg.): Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 5) Regensburg: Universitätsverlag 2011; ISBN: 978-3-86845-081-1. Nach einem Urteil des berühmten Münchner Philologen, Prof. Dr. Bernhard Bischoff (1906-1991), ist „aus keiner anderen Stätte des mittelalterlichen Deutschland –...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search