Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Gebiet

0

Fachtagung: “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa”, 1.-3. Juni 2018

Im Rahmen des “Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE” findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa” statt. Einen Überblick...

0

Buchvorstellung – Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Geschichte

Unter dem Slogan “Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern” steht in diesem Jahr die Bayerische Landesausstellung, die vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal besucht werden kann. Parallel zu den Vorarbeiten des Hauses der Bayerischen Geschichte lief am...

0

Grüße zum Valentinstag

Eine getrocknete Pflanze hat in der Handschrift Hs. A 532b aus dem  17. Jahrhundert im Archiv der Erzabtei St. Peter in Salzburg die Zeit überdauert. Möglicherweise wurde sie von sammelnden Benediktinern im 19. Jahrhundert zur Ergänzung des klösterlichen Naturalienkabinetts vorbereitet, dann aber vergessen. Das klösterliche Herbarium...

0

Ausstellungsankündigung “Typen – Texte – Themenkreise. Drucke des 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt”

  Im Februar dieses Jahres jährt sich zum 550. Mal der Todestag von Johannes Gutenberg, der Mitte des 15. Jahrhunderts die Technik zum Druck mit beweglichen Lettern etablierte. Die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nimmt dies zum Anlass, um ab dem 31....

0

Virtual exhibition “…and the Word Became Music”

The virtual exhibition “…and the Word became Music” invites you to the world of books made many centuries ago to record the musical ideas of the people of that era. And music is what connects us with the world of our ancestors...

0

Europäische Netzwerke der geistlichen Ritterorden an der Kurie im 13. Jahrhundert

tl; dr: Ich habe am 4. November 2017 eine kürzere Projektskizze als “1000 Worte Forschung” auf dem Blog Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte veröffentlicht. Ausgangspunkt und Fragestellung Vor dem Hintergrund des aktuellen Interesses an Fragen der europäischen Integration ist die Geschichte von...

0

Tagung Thiddag, Intellektueller und Reichsbischof, 3.-4.10.2017 Praha

Heute startet die Tagung Thiddag, Intellektueller und Reichsbischof, Reichskirche in Mitteleuropa, in Prag (Tschechische Republik).  http://thiddag.ff.cuni.cz/de/ Renáta ModrákováManuscripts Specialist in the National Library of the Czech Republic, especially interested in medieval Benedictine nunneries from Bohemia, then development of gothic script, scriptoria and libraries...

0

(Trans)missions: Monasteries as Sites of Cultural Transfers (25.-26.9., Prague, Czech Republic)

An International Workshop proposed by the Center for Ibero-American Studies of the Faculty of Arts, Charles University (SIAS FF UK), the French Institute for Research in Social Sciences (CEFRES), the Institute of Art History of Czech Academy of Sciencies (ÚDU AV ČR)...

2

Die letzte Grand Tour

Im 18. und 19. Jahrhundert war Italien eines der wichtigsten Reiseziele von Bildungsreisenden in Europa. Seit den Anfängen der Grand Tour gehörten stets auch Mönche zu diesen Reisenden, die jenseits der Alpenpässe ihre Sehnsucht nach dem Süden stillten. Das Archiv der Erzabtei...

0

Etymologische Überlegungen zum Klosterort Wechterswinkel

Der Beitrag als PDF: Sandra Maria Gelbe, Etymologische Überlegungen zum Klosterort Wechterswinkel. Zur Toponomastik Wechterswinkels – heute ein Ortseil der Gemeinde Bastheim in der Rhön, einst eines der frühesten Zisterzienserinnenklöster im deutschsprachigen Raum – gibt es bisher kaum Literatur. Am umfangreichsten ist...

0

Annales Speinshartenses. Eine neue Edition einer frühneuzeitlichen Klosterchronik

Kloster Speinshart, gegründet der Überlieferung nach 1145, liegt in der nördlichen Oberpfalz und gehört zum Prämonstratenserorden. Später zur Abtei erhoben, teilte das Kloster die Geschicke der Kuroberpfalz: Das katholische Leben endete bis 1556. Erst 1661 wurde das Stift, so würde man österreichisch...

0

CfP: Symposion “MORS. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”

Der Tod als vielleicht größte Herausforderung des Lebens nötigt allen Menschen die Suche nach geeigneten Bewältigungsstrategien auf. Die Folge ist eine enorme Vielfalt von Kulturphänomenen, die als Rites de Passage daraus hervorgingen. In besonderem Maße gilt dies von Anfang an für die...

0

Ausstellung “Leibspeise – Seelenspeise. Geistige Nahrung aus Oberpfälzer Klosterbibliotheken”, Provinzialbibliothek Amberg

Am 21. Mai 2017 um 11 Uhr wird im Barocksaal der Provinzialbibliothek Amberg die neue Ausstellung mit dem Titel “Leibspeise – Seelenspeise.  Geistige Nahrung aus Oberpfälzer Klosterbibliotheken” eröffnet. Das Programm wird Grußworte von Siglinde Kurz (Bibliotheksleiterin) und einen Vortrag von Dr. Georg...

0

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung in der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen

Am Samstag, 13. Mai 2017, lädt die Zisterzienserinnenabtei Waldsassen zusammen mit der Regionalgruppe Otnant des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg ab 15 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung „Schreib- und Buchkunst hinter Klostermauern: Eine Entdeckungsreise durch acht Jahrhunderte Waldsassener Schriftkultur“...

0

Neuerscheinung und Buchpräsentation: Germania Sacra. 3. Folge 13: Karl Hausberger: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817.

In der Hauptreihe der Germania Sacra ist im Dezember 2016 der 13. Band erschienen: Karl Hausberger: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1 (Germania Sacra. 3. Folge 13) Karl Hausberger schildert das Leben...

0

Neu: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden

Die erste Ausgabe der neuen “Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden” oder kurz “MiRKO” ist erschienen! Auf www.mirko-online.at gibt es ab sofort laufend neue Beiträge über Kulturgüter und Geschichte der österreichischen Ordensgemeinschaften. MiRKO ist eine Plattform für die Orden und...

0

Neues Klosterbuch: Oberpfalz

Oberpfälzer Klosterlandschaft Gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten ist der von Tobias Appl, Heimatpflger des Bezirks Oberpfalz, und Manfred Knedlik herausgegebene Band zur “Oberpfälzer Klosterlandschaft” beim renommierten Verlag Pustet (Regensburg) erschienen. Erstmals liegt damit für diese nicht nur wirtschaftsgeschichtlich so wichtige Region ein...

0

Buchvorstellung – Oberpfälzer Klosterlandschaft

Am Freitag, 09.12.2016 laden der Bezirk Oberpfalz, die Stadt Amberg und der Verlag Friedrich Pustet ab 17.00 Uhr zur Buchpräsentation ins Obere Foyer des Stadttheaters Amberg (ehemaliges Franziskanerkloster, Schrannenplatz 8, 92224 Amberg) ein. Vorgestellt wird der Sammelband “Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte...

0

CfP – Interdisziplinäre Tagung “Gottesdienst in Regensburger Institutionen” (6.-8. Juli 2017, Regensburg)

Äußerer Anlaß für die Tagung ist die Wiederbelebung des Institutum Liturgicum Ratisbonense des Bistums Regensburg, welches sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts der Liturgiegeschichte im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen sowie der Erforschung lokaler Eigentraditionen widmet. Die vom Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der...