Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Österreich

0

Das Konzil von Konstanz, das Wiener Schottenstift und der Auszug der Iroschotten

Anlässlich des 600. Jahrestags des Beginns des Konzils von Konstanz am 5. November 1414 ist im Blog des Archivs des Schottenstifts Wien ein kurzer Beitrag erschienen, in dem die konkreten Auswirkungen des Konzils auf das Wiener Kloster geschildert werden. Thematisiert werden die...

0

Rückschau: Internationale Tagung in St. Peter/Salzburg

Zwanzig Vortragende aus acht europäischen Staaten fanden sich von 15. bis 17. Oktober 2014 in Salzburg zum fachlichen Austausch ein. Die Tagung wurde von Prof. Dr. Andreas Sohn von der Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité veranstaltet und organisiert sowie vom Archiv...

0

Praedoc-Treffen: Österreichische Handschriften

Im September 2014 hat an der Universität Wien das erste Praedoc-Treffen: Österreichische Handschriften stattgefunden, bei dem sich junge Forscherinnen und Forscher, die sich mit österreichischen mittelalterlichen Handschriften beschäftigen oder in österreichischen Katalogisierungsprojekten beschäftigt sind, vernetzen und über ihre Erfahrungen austauschen konnten. Dass...

0

Augustinus Zeman: Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel (Abstract)

Im Rahmen des Symposiums „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“, das von 15. bis 17. Oktober 2014 im Stift Klosterneuburg stattfand, sprach Pater Augustinus Zeman OSB, Stiftsbibliothekar des Wiener Schottenstifts sowie studierter Theologe und Kunsthistoriker zugleich,...

2

Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle

Seit dem frühen Mittelalter verbrüderten sich Klöster in Mitteleuropa und versprachen einander Gebetshilfe, die insbesondere den jeweiligen Verstorbenen galt. Um aktuelle Todesfälle mitzuteilen, trugen eigene Boten Schriftrollen von Kloster zu Kloster. Diese so genannten Totenroteln wurden ab dem 16. Jahrhundert zumeist in Briefform gestaltet und...

2

Ordensgeschichte-Tagung in Salzburg

In der Erzabtei St. Peter in Salzburg findet von 15.-17. Oktober 2014 die internationale Tagung „Benediktiner als Historiker (17.-20. Jahrhundert)“ statt. Veranstalter ist Univ.-Prof. Dr. Andreas Sohn von der Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité. Weitere Informationen:

0

Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert

Symposium, Stift Klosterneuburg, 15.-17. Oktober 2014 Die Ordensgemeinschaften Österreich (Referat für die Kulturgüter der Orden) und Stift Klosterneuburg (900 Jahre) laden herzlich zur Tagung “Der Traum vom Kloster” ein. Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Rückkehr des Religiösen. Was Aufklärung, Fortschrittsglaube...

0

Urkunden des Wiener Schottenstifts auf Monasterium.net

Als (ehemaliges) niederösterreichisches Stift ist das Wiener Schottenstift schon seit der Anfangszeit von Monasterium.net in dessen kollaborativen Archiv vertreten. Bei der Verwendung der Urkunden des Schottenstifts auf Monasterium.net sollte man jedoch ein paar Dinge beachten: Nur jene Urkunden, zu denen es auch...

0

Neues Blog: BIÖG – Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Soeben gestartet ist das Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien, der traditionsreichen Forschungs- und Ausbildungsstätte für Historische Grundwissenschaften, Archivwissenschaft und für die Geschichte Österreichs und seiner Nachbarländer in Mittelalter und Neuzeit. Hier sollen von nun an dessen Aktivitäten in Forschung,...

0

Ein neuer Blog: „Archiv des Schottenstifts“

Es gibt einen neuen für die Ordensgeschichte relevanten Blog auf hypotheses.org: „Archiv des Schottenstifts“ (schotten.hypotheses.org). Titel und Untertitel stellen es klar – und auch wieder nicht: Thema dieses neuen Blogs ist das Archiv der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in...

0

Zur Präsenz der Karmeliten in Oberösterreich – Fragen zu einer Bildquelle des frühen 16. Jahrhunderts

An der Fassade eines „Bürgerhauses“ in Steyr (Oberösterreich) findet sich ein Christophorus-Wandbild vom Beginn des 16. Jahrhunderts mit der Darstellung eines knienden Stifters im Habit der Karmeliten. Eine fragmentierte Inschrift an derselben Fassade enthält die Worte „domus fratris“. In meinem Blog Camera...

0

Hebräische Fragmente aus Handschriften des Schottenstifts

Auf expliziten Wunsch nun auch hier ein kleiner Beitrag, der vor ein paar Wochen auf der Facebook-Seite des Archivs des Schottenstifts veröffentlicht wurde: Wie in vielen anderen Klöstern auch finden sich in der Fragmentensammlung des Schottenstiftes auch zahlreiche hebräische Fragmente, die im...

0

Österreich: Ausstellungen 2014

Das Benediktinerstift Altenburg zeigt in der diesjährigen Saison die Ausstellung: „Stift Altenburg 1714. Ein Präludium“. Gemeint ist das Vorspiel zum 300jährigen Jubiläum der Abtwahl des barocken Bauprälaten Placidus Much. Ein Rundgang lädt zur Spurensuche nach dem Kloster im 17. Jahrhundert ein. Stift Melk begeht schon...

2

Neuerscheinung: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik

Als zweiter Band in der von P. Gottfried Glaßner für das Stift Melk herausgegebenen Reihe „Thesaurus Mellicensis“, die der wissenschaftlichen Publikation von Quellen und Forschungsergebnissen aus den reichen Bibliotheks- und Archivbeständen des Klosters gewidmet ist, liegt nun vor: Melk in der barocken...

1

Handschriften aus dem Prämonstratenserinnenstift Pernegg in Niederösterreich

Heute steht das “Kloster Pernegg”, das sich im Eigentum des nahen Prämonstratenserstifts Geras befindet, für österreichweit geschätztes Heilfasten. Bis zum Tod der letzten Nonne 1585 war es ein im 12. Jahrhundert gegründetes Prämonstratenserinnenstift, dem Mutterkonvent Geras zugeordnet. Von 1585 bis zur Aufhebung...

1

Verzeichnis der Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800

Benz, Stefan, Die Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 160), Münster: Aschendorff, 2014. Das Buch enthält ein ortsalphabetisches Verzeichnis von rund 1200 Frauenklöstern. Für die frühe Neuzeit zwischen der Reformation und der französischen Revolution wurde Vollständigkeit...

0

BibKom+ – Sommerkurs für kirchliche BibliothekarInnen

Von 14. bis 18. Juli 2014 bie­ten die Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken (AKThB) und die Bibliothek der Katholisch-theologischen Privatuniversität Linz in Kooperation mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden einen Einführungskurs in das Bibliothekswesen an. Der Kurs fin­det in Linz statt und ent­hält...

14

Petition „Wissenschaft ist Zukunft“ (für öffentlich finanzierte Forschung in Österreich)

Im Zuge der Budgetverhandlungen für den Zeitraum 2016 bis 2018, die derzeit in Österreich zwischen dem Finanzministerium und den einzelnen Ressorts im Gange sind, steht für die öffentliche Forschungsförderung viel, wenn nicht alles auf dem Spiel. Alle größeren Institutionen in diesem Bereich...

0

Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24)

Abstract zum Dissertationsprojekt Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24) Mit dem Magnum Legendarium Austriacum ist ein Textcorpus aus dem späten 12. und beginnenden 13. Jh. überliefert, das vornehmlich in österreichischen Klöstern...