Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Bayern

0

Verbrüderungsbuch von St. Peter in neuer Qualität verfügbar

Teile des  Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten Schriftzeugnissen des Frühmittelalters in Mitteleuropa. Zu Beginn dieses Jahres machte die Erzabtei St. Peter erstmals Digitalisate dieser Handschrift online zugänglich (Beitrag vom 23.1.2015). Gemeinsam mit der...

1

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe bayerischer Abteien und Stifte. Im Zentrum dieser Miszelle (als pdf-Datei) stehen die sogenannten “Maximilianskataloge”, die im Auftrag des Herzogs und nachmaligen Kurfürsten Maximilian I....

0

“Ein Telefonbuch des 8. Jahrhunderts”

Am 22.1.2015 stand bei einer Veranstaltung im Kloster St. Peter in Salzburg eine Handschrift ganz im Mittelpunkt des Interesses: Das Verbrüderungsbuch von St. Peter. Prof. Herwig Wolfram hielt einen Vortrag über dieses herausragende frühmittelalterliche Manuskript, das er als “Telefonbuch des 8. Jahrhunderts” bezeichnete. Im Rahmen...

0

Rückschau: Internationale Tagung in St. Peter/Salzburg

Zwanzig Vortragende aus acht europäischen Staaten fanden sich von 15. bis 17. Oktober 2014 in Salzburg zum fachlichen Austausch ein. Die Tagung wurde von Prof. Dr. Andreas Sohn von der Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité veranstaltet und organisiert sowie vom Archiv...

2

Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle

Seit dem frühen Mittelalter verbrüderten sich Klöster in Mitteleuropa und versprachen einander Gebetshilfe, die insbesondere den jeweiligen Verstorbenen galt. Um aktuelle Todesfälle mitzuteilen, trugen eigene Boten Schriftrollen von Kloster zu Kloster. Diese so genannten Totenroteln wurden ab dem 16. Jahrhundert zumeist in Briefform gestaltet und...

0

Klosterlexikon Pfalz – Stift Niedermünster in Regensburg

  Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1. A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 678 S. : Ill.,...

2

Ordensgeschichte-Tagung in Salzburg

In der Erzabtei St. Peter in Salzburg findet von 15.-17. Oktober 2014 die internationale Tagung „Benediktiner als Historiker (17.-20. Jahrhundert)“ statt. Veranstalter ist Univ.-Prof. Dr. Andreas Sohn von der Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité. Weitere Informationen:

0

Johann Michael von Sailer und Eduard von Schenk. Eine Freundschaft in Briefen

Vortrag mit Buchvorstellung am 1. Oktober 2014 um 19:00 Uhr im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek Johann Michael von Sailer (1751-1832) und Eduard von Schenk (1788-1841) bestimmten in den ersten Regierungsjahren König Ludwigs I. maßgeblich die Kultur- und Kirchenpolitik des Königreichs Bayern mit...

2

Das Andechser Missale Clm 3005 und seine geschichtlichen Einträge

Im Rahmen von Europeana Regia hat die Bayerische Staatsbibliothek ein qualitätvolles Digitalisat des berühmt-berüchtigten Andechser Missales Clm 3005 ins Netz gestellt. Am Ende des 14. Jahrhunderts wurden in die wohl in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts entstandene liturgische Handschrift (siehe auch die...

2

Texte aus Handschriften der Benediktinerinnen von St. Walburg in Eichstätt

“vnd darvmb ist es allen buchern not, das man sie nach dem schreiben mit gutem fleyß corrige”. Diese heute noch gültige Erkenntnis steht am Schluss eines ganz kurzen Traktats “Vom Abschreiben der deutschen Heiligen Schrift”, den Joseph Lechner (1893-1954) aus dem Cod....

0

Tagungsbericht online: Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften

Am 9. und 10. November fand in Irsee die Tagung “Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften” statt; veranstaltet wurde sie von der Schwabenakademie Irsee und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ein Tagungsbericht von Andrea M. Gáldy ist nun...

1

Verzeichnis der Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800

Benz, Stefan, Die Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 160), Münster: Aschendorff, 2014. Das Buch enthält ein ortsalphabetisches Verzeichnis von rund 1200 Frauenklöstern. Für die frühe Neuzeit zwischen der Reformation und der französischen Revolution wurde Vollständigkeit...

0

BibKom+ – Sommerkurs für kirchliche BibliothekarInnen

Von 14. bis 18. Juli 2014 bie­ten die Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken (AKThB) und die Bibliothek der Katholisch-theologischen Privatuniversität Linz in Kooperation mit dem Referat für die Kulturgüter der Orden einen Einführungskurs in das Bibliothekswesen an. Der Kurs fin­det in Linz statt und ent­hält...

2

Tagung: Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften

Vom 9. bis 10. November findet in Irsee die Tagung “Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften” statt. Veranstaltet wird sie von der Schwabenakademie Irsee und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Tagungsankündigung bei H-Soz-u-Kult: Das...

1

Das Engagement von Klöstern im Elementarschulwesen in Altbayern und Böhmen in der Sattelzeit (Abstract)

Abstract des Vortrags beim Workshop “Orden in der Krise. Möglichkeiten und Grenzen religiöser Lebenswelten in der Vormoderne“, Tübingen, 5.-7. September 2013 (Programm des Workshops: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5531)   Auch Klöster der alten Orden verstärkten mit der Errichtung und Reform von (äußeren) Schulen in den letzten...

15

Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien

Neu im Netz ist die Pergamenthandschrift der Staatsbibliothek Bamberg, Msc. 302 des Historischen Vereins, das um 1490 angelegte Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg. Leider verlinkt die Bibliothek bei Handschriftendigitalisaten nicht auf online vorliegende Beschreibungen in den Metadaten.  Karin Dengler-Schreiber beschrieb...

0

Pracht auf Pergament

Von Oktober 2012 bis Januar 2013 fand in der Hypo-Kunsthalle München eine bedeutende Ausstellung statt: Unter dem Titel “Pracht auf Pergament” wurden bedeutende früh- und hochmittelalterlichen illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek der Öffentlichkeit präsentiert. Es wird sicherlich Jahrzehnte dauern, bis erneut eine...

0

Die Margareta Ebner-Handschrift aus Maria Medingen

Margareta Ebner (1291-1351) lebte als Dominikanerin im schwäbischen Kloster Maria Medingen (amtlich: Kloster-Mödingen, Gde. Mödingen, Lkr. Dillingen) und war eine Vertreterin der Frauenmystik des 14. Jahrhunderts. Ihre mystischen Erfahrungen zeichnete sie ab 1344 auf Anregung des Priesters Heinrich von Nördlingen auf. Im...

1

RES – Ein Personendatenbankprojekt im Archiv der Erzdiözese Salzburg

Seit Juli 2012 wird im Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) an einer Personendatenbank gearbeitet. Die Datenbank ist als Wiki angelegt und kann von jedem Interessierten unter der Adresse www.res.icar-us.eu eingesehen und nach kurzer Rücksprache mit dem Administrator Markus Bürscher (Kontakt auf der...