Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Bayern

0

Fachtagung – Klosterlandschaften der Zisterzienser: Forschung, Inwertsetzung, Vermittlung

Tagungstermin und -ort: 16.-18. Oktober 2020 in Kloster Pforte/Landesschule Pforta Tagungsthema: Die West-Ost-Bewegung und Filiation der Zisterzienser ausgehendvom Mutterkloster Cîteaux mündete in ein einzigartigeseuropäisches Netzwerk, das sich durch einheitliche Vorgaben zuKlosterbau, Siedlung und Bewirtschaftung einerseits und gegenseitigenErfahrungs- und Wissensaustausch andererseits auszeichnet.Inwieweit der...

0

Buchvorstellung: Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa

Zur Buchvorstellung: Am 14.02.2020 wird der Tagungsband zur 2018 in Ebrach stattgefundenen Fachtagung “Vielfalt in der Einheit” im Kloster Waldsassen der Öffentlichkeit vorgestellt. Termin: 14.02.2020, 16:00 – 17:00 UhrOrt: Stiftsbibliothek der Abtei Waldsassen, Basilikaplatz 2, Waldsassen Zum Inhalt des Bandes: Waren Zisterzienser...

0

Dieweil das Land verheeret Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute und der Dominikanerorden

DieweildasLandverheeret_Umschlag Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute. Was sollte das mit Ordensgeschichte zu tun haben? Ausstellung und Begleitpublikation präsentieren neben anderen Exponaten die Geschichtsschreibung der Dominikanerinnenklöster Würzburg und Bamberg während des Dreißigjährigen Kriegs. In Bamberg schrieb Maria Anna Junius (Juniusin,...

0

Messen, Madrigale, Unika: Mehrstimmige Musik aus Kloster Neresheim in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek

Eichner, Barbara (2019) Messen, Madrigale, Unika: Mehrstimmige Musik aus Kloster Neresheim in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, S. 99-144. ISBN 978-3-940768-82-7. https://epub.uni-regensburg.de/40922/ The Fürst Thurn...

0

Buchvorstellung – Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”

Am Freitag, 26.07.2019 lädt die Provinzialbibliothek Amberg (Malteserplatz 4, 92224 Amberg) ab 19.30 Uhr zur Buchpräsentation in den Barocksaal ein. Vorgestellt wird der Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”, der die Beiträge des 4. Oberpfälzer Kloster-Symposions vom Juli...

0

Fachtagung: “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa”, 1.-3. Juni 2018

Im Rahmen des “Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE” findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa” statt. Einen Überblick...

0

Buchvorstellung – Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Geschichte

Unter dem Slogan “Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern” steht in diesem Jahr die Bayerische Landesausstellung, die vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal besucht werden kann. Parallel zu den Vorarbeiten des Hauses der Bayerischen Geschichte lief am...

0

Ausstellungsankündigung “Typen – Texte – Themenkreise. Drucke des 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt”

  Im Februar dieses Jahres jährt sich zum 550. Mal der Todestag von Johannes Gutenberg, der Mitte des 15. Jahrhunderts die Technik zum Druck mit beweglichen Lettern etablierte. Die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nimmt dies zum Anlass, um ab dem 31....

0

Etymologische Überlegungen zum Klosterort Wechterswinkel

Der Beitrag als PDF: Sandra Maria Gelbe, Etymologische Überlegungen zum Klosterort Wechterswinkel. Zur Toponomastik Wechterswinkels – heute ein Ortseil der Gemeinde Bastheim in der Rhön, einst eines der frühesten Zisterzienserinnenklöster im deutschsprachigen Raum – gibt es bisher kaum Literatur. Am umfangreichsten ist...

0

Ausstellung “Leibspeise – Seelenspeise. Geistige Nahrung aus Oberpfälzer Klosterbibliotheken”, Provinzialbibliothek Amberg

Am 21. Mai 2017 um 11 Uhr wird im Barocksaal der Provinzialbibliothek Amberg die neue Ausstellung mit dem Titel “Leibspeise – Seelenspeise.  Geistige Nahrung aus Oberpfälzer Klosterbibliotheken” eröffnet. Das Programm wird Grußworte von Siglinde Kurz (Bibliotheksleiterin) und einen Vortrag von Dr. Georg...

0

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung in der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen

Am Samstag, 13. Mai 2017, lädt die Zisterzienserinnenabtei Waldsassen zusammen mit der Regionalgruppe Otnant des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg ab 15 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung „Schreib- und Buchkunst hinter Klostermauern: Eine Entdeckungsreise durch acht Jahrhunderte Waldsassener Schriftkultur“...

0

Neuerscheinung und Buchpräsentation: Germania Sacra. 3. Folge 13: Karl Hausberger: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817.

In der Hauptreihe der Germania Sacra ist im Dezember 2016 der 13. Band erschienen: Karl Hausberger: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1 (Germania Sacra. 3. Folge 13) Karl Hausberger schildert das Leben...

0

Neues Klosterbuch: Oberpfalz

Oberpfälzer Klosterlandschaft Gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten ist der von Tobias Appl, Heimatpflger des Bezirks Oberpfalz, und Manfred Knedlik herausgegebene Band zur “Oberpfälzer Klosterlandschaft” beim renommierten Verlag Pustet (Regensburg) erschienen. Erstmals liegt damit für diese nicht nur wirtschaftsgeschichtlich so wichtige Region ein...

0

Buchvorstellung – Oberpfälzer Klosterlandschaft

Am Freitag, 09.12.2016 laden der Bezirk Oberpfalz, die Stadt Amberg und der Verlag Friedrich Pustet ab 17.00 Uhr zur Buchpräsentation ins Obere Foyer des Stadttheaters Amberg (ehemaliges Franziskanerkloster, Schrannenplatz 8, 92224 Amberg) ein. Vorgestellt wird der Sammelband “Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte...

0

CfP – Interdisziplinäre Tagung “Gottesdienst in Regensburger Institutionen” (6.-8. Juli 2017, Regensburg)

Äußerer Anlaß für die Tagung ist die Wiederbelebung des Institutum Liturgicum Ratisbonense des Bistums Regensburg, welches sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts der Liturgiegeschichte im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen sowie der Erforschung lokaler Eigentraditionen widmet. Die vom Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der...

0

Buchvorstellung zum Tagungsband “ARMARIUM – Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern”

Am Freitag, 13.05.2016 lädt die Provinzialbibliothek Amberg (Malteserplatz 4, 92224 Amberg) ab 19.30 Uhr zur Buchpräsentation in den Barocksaal ein. Vorgestellt wird der Tagungsband “ARMARIUM – Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern”, der die Beiträge des 3. Oberpfälzer Kloster–Symposions vom Juli 2015 enthält. Der...

0

Frisch aus der Druckerei: Zweite Auflage des Bandes über die mittelalterliche Schriftkultur der Oberpfälzer Zisterzienserklöster

Nachdem die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war, ist nun die zweite, aktualisierte und leicht erweiterte Auflage des 2015 erschienen Begleitbandes zur gleichnamigen Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg (siehe dazu: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/9729) lieferbar. Auf den 172 Seiten wird die Schriftkultur der vier...

0

Neuerscheinung: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2: 1716–1718

Soeben erschienen ist der zweite Band der Edition der Korrespondenz der beiden Benediktinergelehrten Bernhard und Hieronymus Pez, die im frühen 18. Jahrhundert im niederösterreichischen Stift Melk wirkten: Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG–Patrick FISKA–Ines PEPER–Manuela MAYER–Claudia SOJER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten,...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

„Ich gesegen dich Wunde gůt mit dez heiligen Cristes plůte…“

„…vnd mit dem heiligen krewcz vnd mit der heiligen caritat da dein pluten solt lassn vnd dein fawlen lassest vnd du la[ss] dein swellen lassest vnd heilst von grund bis oben aus / In gotes name amen / disser wunden geschech die...