Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Epoche

0

Tagungsbericht: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens im Mittelalter. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte

Über die Tagung „Die Wirkmacht klösterlichen Lebens im Mittelalter. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte“, die im April 2016 in Grimma stattfand, ist ein Bericht von Verena Schenk zu Schweinsberg (Heidelberg) und Marcus Handke (Dresden) bei H-Soz-Kult erschienen:

0

CfP – Interdisziplinäre Tagung “Gottesdienst in Regensburger Institutionen” (6.-8. Juli 2017, Regensburg)

Äußerer Anlaß für die Tagung ist die Wiederbelebung des Institutum Liturgicum Ratisbonense des Bistums Regensburg, welches sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts der Liturgiegeschichte im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen sowie der Erforschung lokaler Eigentraditionen widmet. Die vom Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der...

2

Tagung: “Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahr 1616” (28.-29. Oktober 2016, Krems)

Im Frühjahr 1616 wurde in der Stadt Krems bei der spätgotischen Frauenbergkirche das “Collegium Crembsense” der “Gesellschaft Jesu” eröffnet. Primärziel dieser wesentlich vom Wiener Kardinal Melchior Klesl und vom Göttweiger Abt Georg Falb geförderten Ansiedlung war es, die weitgehend protestantisch gewordene Stadt...

0

Job: Wiss. Mitarbeiter/in (Digital Humanities) beim Projekt „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)“

Projekt: Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555): https://www.gerda-henkel-stiftung.de/?page_id=94423 Stellenausschreibung Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des Editionsprojektes „Netzwerke der...

0

CfP: 17. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jhd.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte,   zur siebzehnten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 03.-05. Februar 2017 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Brief möchte Sie ermutigen, bei der...

0

CfP: Gelehrte Praktiken in der Erforschung der Vergangenheit in der Frühen Neuzeit

Am 24. und 25. März 2017 findet in Hamburg die Tagung „Gelehrte Praktiken in der Erforschung der Vergangenheit in der Frühen Neuzeit“ statt, veranstaltet vom DFG-Projekt „Historisches Wissen aus Archiven“ in Verbindung mit der Professur für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit (Markus...

4

Neue Publikation: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa

Ordenshistoriographie in Mitteleuropa Besprechung von: Heidemarie Bachhofer, Kateřina Bobková-Valentová, Tomáš Černušák (Hg.), Ordenshistoriographie in Mitteleuropa. Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der frühen Neuzeit (Monastica historia 2), St. Pölten/Prag 2015. Der Band versammelt die Referate der gleichnamigen Tagung, die...

0

Neuerscheinung: ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern

Am Freitagabend wurde in der Provinzialbibliothek Amberg der Tagungsband zum Symposion “ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern”  der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier die Daten zum Buch: Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015 veranstaltet von der Provinzialbibliothek Amberg (Hgg....

0

Klosterorangerien

Ein Beitrag mit einigen Reflexionen zum Thema “Klosterorangerien” ist in den aktuellen “Zitrusblättern” (Nr. 12/2016, S. 1–3) des “Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V.” zu finden: http://www.orangeriekultur.de/media/Zitrusblaetter/ZB12-2016.pdf (Abb. oben: Orangerie unterhalb der Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters Michelsberg in Bamberg)     Georg...

2

Neuerscheinung: Die Mainzer Karmelitenbibliothek

Buchwissenschaftlich und ordensgeschichtlich Interessierte werden auf diese Neuerscheinung hingewiesen: Annelen Ottermann: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung (Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 27, 1-2). Logos Verlag Berlin, 2016. 2 Bände. 1297 Seiten, davon 418 Farbabb. ISBN 978-3-8325-4100-2. 149 Euro...

0

Frisch aus der Druckerei: Zweite Auflage des Bandes über die mittelalterliche Schriftkultur der Oberpfälzer Zisterzienserklöster

Nachdem die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war, ist nun die zweite, aktualisierte und leicht erweiterte Auflage des 2015 erschienen Begleitbandes zur gleichnamigen Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg (siehe dazu: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/9729) lieferbar. Auf den 172 Seiten wird die Schriftkultur der vier...

1

Neuerscheinung: Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung

Der erweiterte Tagungsband zur Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“ ist erschienen: Bernhard Löffler – Maria Rottler (Hg.), Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 44), München 2015, VIII+399 S.,...

0

CfP: Neue Forschungen und Perspektiven zu süddeutschen Frauenstiften

2. Workshop des Arbeitskreises Süddeutsche Frauenstifte Neue Forschungen und Perspektiven zu süddeutschen Frauenstiften 10.-12. November 2016 im Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten (bei Ravensburg) Bewerbungsschluss: 15.05.2016 Frauenstifte, Kanonissenstifte, Damenstifte – die besondere religiös-kirchliche, aber nicht-monastische und dabei meist ständisch...

0

Grüße zum Valentinstag

Lesezeichen in Herzform haben in manchen frühneuzeitlichen Klosterhandschriften die Zeiten überdauert. Sie wurden aus Pergament, Büttenpapier oder – wie beim vorliegenden Beispiel – aus Marmorpapier ausgeschnitten und auf den Blattrand gesteckt. Mit dieser Aufnahme dankt das Archiv der Erzabtei St. Peter seinen...

0

Neuerscheinung: Werner Schrüfer: „… dieses im ganzen Landt wahrhafft ärmmiste Clösterl…“. Das Stadtamhofer Augustinerchorherrenstift St. Mang zwischen Dreißigjährigem Krieg und Säkularisation

Werner Schrüfer: „… dieses im ganzen Landt wahrhafft ärmmiste Clösterl…“. Das Stadtamhofer Augustinerchorherrenstift St. Mang zwischen Dreißigjährigem Krieg und Säkularisation (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Beiband 26), Regensburg 2016. ISSN: 0945 – 1722 Das ab 1138 in der nördlichen Regensburger Vorstadt...

0

Neue Reihe “Supplementbände zur Germania Sacra”

Mit der Publikation von Matthias Ludwig zu den Stiftsherren und Vikaren des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz wird die neue Reihe “Germania Sacra, Supplementbände” eröffnet. In dieser Reihe werden Forschungsergebnisse zu den kirchlichen Institutionen des Alten Reiches veröffentlicht. Es handelt...

0

Pez-Projekt verlängert

Mit Januar 2016 startete das FWF-Projekt „Benediktiner, Kirchenreform und Staat in Österreich, 1720–40“ (P-28016) als Folgeprojekt des FWF-Start-Projekts „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ (Y-390). Das aktuelle Projekt läuft bis Ende 2018 und hat sich zum Ziel gesetzt, die weiteren Editionsbände der...

0

Autour de la « Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova » : Bernard de Montfaucon, les mauristes et les bibliothèques de manuscrits médiévaux

Les journées d’étude Autour de la « Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova » : Bernard de Montfaucon, les mauristes et les bibliothèques de manuscrits médiévaux auront lieu le jeudi 14 et vendredi 15 janvier 2016 à la BnF (Site Richelieu-Louvois) et à l’IRHT...