Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Epoche

0

Vinzentinisch

Der heilige Vinzenz von Paul hat den Orden der „Filles de la Charité“, im deutschsprachigen Raum „Vinzentinerinnen“ oder „Barmherzige Schwestern“ genannt, im Jahr 1633 gegründet. Seine Definition vom „Geist der Genossenschaft“ (l’esprit de la Compagnie) hat er in seinen „Konferenzen“ mit den...

0

Forschungsprojekt über die Barmherzigen Schwestern in Wien startet

Am 1. September 2019 startet das Forschungsprojekt “Die Geschichte der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Wien-Gumpendorf und ihrer Schulen und Spitäler – Erforschung und Vermittlung” mit einer Laufzeit von drei Jahren. Projektinhalt ist eine Erforschung der Gründung und Enwicklung...

0

Buchvorstellung – Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”

Am Freitag, 26.07.2019 lädt die Provinzialbibliothek Amberg (Malteserplatz 4, 92224 Amberg) ab 19.30 Uhr zur Buchpräsentation in den Barocksaal ein. Vorgestellt wird der Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”, der die Beiträge des 4. Oberpfälzer Kloster-Symposions vom Juli...

0

Workshop „Dominikanerstudien 2019“ in Köln, 8.-9. Februar 2019

Am 8. und 9. Februar 2019 fand in Köln erstmals ein internationaler Workshop „Dominikanerstudien“ statt, um den BearbeiterInnen laufender Dissertations- und Habilitationsprojekte, die sich mit dem Dominikanerorden und Aspekten seiner Geschichte befassen, ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung zu bieten. Zu...

0

CfP Workshop Dominikanerstudien 2019

Gemeinsam mit dem Forum Mittelalter der Universität Regenburg (Prof. Dr. Jörg Oberste) und dem Historischen Institut der Universität zu Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger) veranstaltet das Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (P. Elias H. Füllenbach O.P....

0

Das Prämonstratenserstift Steinfeld, 2 neue Supplementbände in der Reihe der Germania Sacra

Das Kloster Steinfeld in der Eifel im Erzbistum Köln wurde im 10. oder 11. Jahrhundert als Benediktiner(innenkloster) gegründet und schloss sich zwischen 1136 und 1142 dem Prämonstratenserorden an. Steinfeld galt als Tochterkloster von Prémontré und nahm schon bald eine führende Stellung in...

0

Benediktiner als Gelehrte – Internationale Tagung in St. Peter zu Salzburg

Von 23. bis 25. Oktober 2018 werden in insgesamt 17 Vorträgen benediktinische Gelehrte vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt werden. Die Tagung beginnt mit einer festlichen Eröffnung, in deren Rahmen auch die Neuerscheinung „Benediktiner als Päpste“ präsentiert werden wird. Die...

0

CfP: 19. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert

  Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte, zur neunzehnten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 08.-10. Februar 2019 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Call for Paper möchte Sie ermutigen,...

0

Symposion „MORS. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern“ am 20. und 21. Juli in der Provinzialbibliothek Amberg

Das 4. Oberpfälzer Klostersymposion widmet sich dem Umgang mit Sterben und Tod in den Klöstern der Oberpfalz im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Tagungsort ist der Barocksaal in der Provinzialbibliothek Amberg. In vier Sektionen geht es um den Tod als Schwellensituation...

0

Sonderausstellung „WISSEN+MACHT. Der heilige Benedikt und die Ottonen“ im Kloster Memleben vom 07. Mai – 15. Oktober 2018

Hoher Besuch in Memleben! Der heilige Benedikt, Kaiser Otto II., seine Gattin Theophanu und Karl Friedrich Schinkel erwarten die Museumsbesucher im Kloster Memleben Die Entwicklung Mitteldeutschlands wurde im Hochmittelalter entscheidend durch das ottonische Herrschergeschlecht geprägt. Mit der Ansiedlung von Benediktinerklöstern wie jenes...

0

Fachtagung: “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa”, 1.-3. Juni 2018

Im Rahmen des “Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE” findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa” statt. Einen Überblick...

0

Buchvorstellung – Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Geschichte

Unter dem Slogan “Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern” steht in diesem Jahr die Bayerische Landesausstellung, die vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal besucht werden kann. Parallel zu den Vorarbeiten des Hauses der Bayerischen Geschichte lief am...

0

Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit (Wien, 16./17. April 2018)

Ort: Schottensaal im Schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Universität Wien); Ordensgemeinschaften Österreich, Referat für Kulturgüter; Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken Datum: 16. bis 17. April 2018 http://kulturgueter.kath-orden.at/termine-service/kloesterliche-handschriftenverkaeufe Dass sehr viele österreichische Klöster in der...

0

Grüße zum Valentinstag

Eine getrocknete Pflanze hat in der Handschrift Hs. A 532b aus dem  17. Jahrhundert im Archiv der Erzabtei St. Peter in Salzburg die Zeit überdauert. Möglicherweise wurde sie von sammelnden Benediktinern im 19. Jahrhundert zur Ergänzung des klösterlichen Naturalienkabinetts vorbereitet, dann aber vergessen. Das klösterliche Herbarium...

0

Tagung “Klöster und Stifte in der Germania Sacra”, 23./24. Februar 2018

Am 23./24. Februar 2018 findet in Göttingen die Tagung “Klöster und Stifte in der Germania Sacra” statt. Die Tagung resümiert die Forschung der Germania Sacra zu Klöstern und Stiften in den letzten Jahrzehnten. Vor dem Hintergrund des neuen inhaltlichen Schwerpunkts der Germania...

0

Ausstellungsankündigung “Typen – Texte – Themenkreise. Drucke des 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt”

  Im Februar dieses Jahres jährt sich zum 550. Mal der Todestag von Johannes Gutenberg, der Mitte des 15. Jahrhunderts die Technik zum Druck mit beweglichen Lettern etablierte. Die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nimmt dies zum Anlass, um ab dem 31....

0

Virtual exhibition “…and the Word Became Music”

The virtual exhibition “…and the Word became Music” invites you to the world of books made many centuries ago to record the musical ideas of the people of that era. And music is what connects us with the world of our ancestors...

0

Europäische Netzwerke der geistlichen Ritterorden an der Kurie im 13. Jahrhundert

tl; dr: Ich habe am 4. November 2017 eine kürzere Projektskizze als “1000 Worte Forschung” auf dem Blog Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte veröffentlicht. Ausgangspunkt und Fragestellung Vor dem Hintergrund des aktuellen Interesses an Fragen der europäischen Integration ist die Geschichte von...

0

Neuerscheinung: Georg Schrott: „Ihr Schutzpatrone des Stiftlandes…“ Die fünf Waldsassener Seligen und ihre ungewöhnliche Geschichte

Fünf Mönche, die im 12. bis 14. Jahrhundert in Waldsassen lebten, wurden seit der Barockzeit als Selige verehrt: der legendäre Gründer Gerwig von Volmarstein, der erste Prior Wigand, die beiden Äbte Hermann und Johannes III. sowie Landgraf Friedrich von Leuchtenberg, zuerst Mönch...

0

Tagung Thiddag, Intellektueller und Reichsbischof, 3.-4.10.2017 Praha

Heute startet die Tagung Thiddag, Intellektueller und Reichsbischof, Reichskirche in Mitteleuropa, in Prag (Tschechische Republik).  http://thiddag.ff.cuni.cz/de/ Renáta ModrákováManuscripts Specialist in the National Library of the Czech Republic, especially interested in medieval Benedictine nunneries from Bohemia, then development of gothic script, scriptoria and libraries...