Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Spätmittelalter

2

Das Andechser Missale Clm 3005 und seine geschichtlichen Einträge

Im Rahmen von Europeana Regia hat die Bayerische Staatsbibliothek ein qualitätvolles Digitalisat des berühmt-berüchtigten Andechser Missales Clm 3005 ins Netz gestellt. Am Ende des 14. Jahrhunderts wurden in die wohl in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts entstandene liturgische Handschrift (siehe auch die...

0

Zur Präsenz der Karmeliten in Oberösterreich – Fragen zu einer Bildquelle des frühen 16. Jahrhunderts

An der Fassade eines „Bürgerhauses“ in Steyr (Oberösterreich) findet sich ein Christophorus-Wandbild vom Beginn des 16. Jahrhunderts mit der Darstellung eines knienden Stifters im Habit der Karmeliten. Eine fragmentierte Inschrift an derselben Fassade enthält die Worte „domus fratris“. In meinem Blog Camera...

0

Zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert

Bei Mittelalter am Oberrhein stellt Edmund Wareham sein Dissertationsprojekt “Spiritualität und Alltag. Eine Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert” vor. Warehams zentrale Quelle ist ein Notizenbuch, das die Küsterin und zwei andere, unbekannte Nonnen Ende des 15. und Anfang...

0

Tagungsbericht: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum

Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum. Tagungsbericht ist online. Das vor 400 Jahren evangelisch gewordene Zisterzienserkloster Loccum beging im Jahr 2013 mit einem eindrucksvollen Festprogramm sein 850-jähriges Bestehen, das auch den Hintergrund dieser Tagung bildet. Unter dem Thema “Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum”...

0

Gaben aus dem Kloster – die Briefe der Lüner Benediktinerinnen (1460-1550)

Abstract zum gleichnamigen Vortrag bei “What is a Letter? An interdisciplinary approach”  (Symposion 2-4 Juli 2014, Oxford) Gegenstand der Präsentation ist das bisher nicht edierte Briefbuch des Benediktinerinnenkonvents Lüne (bei Lüneburg), das einen Großteil der schriftlichen Kommunikation der Schwestern aus der Zeit...

0

Hebräische Fragmente aus Handschriften des Schottenstifts

Auf expliziten Wunsch nun auch hier ein kleiner Beitrag, der vor ein paar Wochen auf der Facebook-Seite des Archivs des Schottenstifts veröffentlicht wurde: Wie in vielen anderen Klöstern auch finden sich in der Fragmentensammlung des Schottenstiftes auch zahlreiche hebräische Fragmente, die im...

1

Bonaventura Thommens Dissertation (1935) über die Prunkreden des Abtes Johannes Trithemius online

Letzten Herbst kam während der Bibliotheksführung im Bozener Kloster Muri-Gries durch den liebenswürdigen Pater Pacidus Hungerbühler die Rede auf eine Studie über den Humanisten Johannes Trithemius (1462-1516), die Bonaventura Thommen in Freiburg in der Schweiz bei Richard Newald vorgelegt hatte (gedruckt in...

1

Eine Quellensammlung zum Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien

Das bis etwa 1570 bestehende “Büsserinnenhaus” am heutigen Franziskanerplatz in Wien wurde 1383/84 gegründet, um Prostituierte zu resozialisieren. Eine Urkunde Herzog Albrechts III. vom 25. Februar 1384 sagt: zu enthalnisse der armen freyen frawen, die sich von offenen sundigen unleben dem allmechtigen Got...

0

Dominikaner und Franziskaner in Bozen

Der Südtiroler Historiker Hannes Obermair, seit 2009 Leiter des Stadtarchivs Bozen, hat sich um Open Access in außergewöhnlichem Ausmaß verdient gemacht. Aufsätze in reicher Fülle und einige Bücher stehen auf Academia.edu im Volltext zur Verfügung. Seine monumentale zweibändige Regesten-Edition Schriftlichkeit und urkundliche...

6

Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende des 15. Jahrhunderts

Im Januar 1481 richtete der Abt des Erfurter St. Petersklosters, Gunther von Nordhausen, an die Äbte und Verantwortlichen der Bursfelder Union einen eindringlichen Appell, in den Klöstern der Reformbewegung stärker als bislang Schriftlichkeit und Historiographie zu pflegen. In seiner lateinischen Abhandlung über...

0

A convent and its farmers – conflict and consensus (Abstract)

The impression that charters give us of the relations between feudal landlords and their tenant farmers is highly one-sided. Charters tend to reflect only the normative side of the relationship and the conflicts. In order to gain insights into the everyday relationship,...

15

Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien

Neu im Netz ist die Pergamenthandschrift der Staatsbibliothek Bamberg, Msc. 302 des Historischen Vereins, das um 1490 angelegte Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg. Leider verlinkt die Bibliothek bei Handschriftendigitalisaten nicht auf online vorliegende Beschreibungen in den Metadaten.  Karin Dengler-Schreiber beschrieb...

4

Der Augustiner-Chorherr Augustin Frick, Beichtvater in Inzigkofen, und die Passionspredigten über den geistlichen Lebkuchen

Werner Fechter hat in seinen beeindruckenden Studien zu den deutschen Handschriften aus dem Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen als Nr. 46.47 die Handschrift der Erzabtei Beuron 8° MS 13 vorgestellt. [1]  Die nach dem 29. August 1512 niedergeschriebene Handschrift im Umfang von etwa 290 Blättern...

0

Die Margareta Ebner-Handschrift aus Maria Medingen

Margareta Ebner (1291-1351) lebte als Dominikanerin im schwäbischen Kloster Maria Medingen (amtlich: Kloster-Mödingen, Gde. Mödingen, Lkr. Dillingen) und war eine Vertreterin der Frauenmystik des 14. Jahrhunderts. Ihre mystischen Erfahrungen zeichnete sie ab 1344 auf Anregung des Priesters Heinrich von Nördlingen auf. Im...

10

Tilmann von Grünberg (nicht: Dulmaniensis), der erste Prior der Windesheimer Reform in Ravengiersburg, als geistlicher Autor

Bei Recherchen zur Rezeption deutschsprachiger Literatur in mittelrheinischen Frauenkonventen des Spätmittelalters [1] stieß ich auf einen umfangreichen Eintrag von Gisela Kornrumpf vom Juli 2007 im Handschriftencensus [2]. Leider ist die Handschrift der Zaluski-Bibliothek in Warschau, die nach St. Petersburg gelangte und in...

0

Konf.: Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Die Universität Erfurt (Lehrstuhl für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit / Prof. Susanne Rau) und das Forschungszentrum Gotha veranstalten vom 16. bis 18. Mai am Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt den interdisziplinären Workshop „Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter...

1

Kloster-Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt die drittgrößte Exlibris-Sammlung in Deutschland. Die in Karteikästen verwahrte Sammlung enthält über 39.000 Exlibris, die aus verschiedenen Quellen stammen. Teilweise wurden sie aus hauseigenen Beständen ausgelöst, teilweise erwarb die Bibliothek geschlossene Sammlungen aus Privatbesitz. Derzeit besteht der Bestand...

0

Sammelband: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter

Der Sammelband ist das Ergebnis der interdisziplinären Tagung “Gelehrtes Leben im Kloster. St. Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter“, die vom 22. bis 24. Juli 2010 in Regensburg stattfand. Peter Schmid / Rainer Scharf (Hrsg.), Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter,...

0

Konf.: ‘Quasi fundator secundus’. Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit

Das Antlitz, das die Niederlassung der Benediktiner in Chemnitz im ausgehenden Mittelalter erhielt und dessen Spuren in Baukunst, Buchkunst, Bildhauer- und Bildschnitzerkunst noch heute allenthalben greifbar sind, ist maßgeblich das Werk Heinrichs von Schleinitz. Aus einer weit verzweigten, politisch wie kirchenpolitisch einflussreichen...