Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Mittelalter

0

Monastic Sciences: Medicina, Mechanica, Philosophia — The Leeds Monasticism Conference, May 2015

Termin: 8./9. Mai 2015 Ort: University of Leeds Website: https://leedsmonasticismconference.wordpress.com/ Aus der Ankündigung: Each year this conference concentrates on a different aspect of the religious enterprise, inviting fresh perspectives on how those in consecrated life conducted their professed mission(s). The focus for...

1

Ein Jahrzehnt und alles ist anders – Das Selbstverständnis Peters von Dusburg und Nicolaus` von Jeroschin im Vergleich

Übersetzungen von Texten sind zu allen Zeiten eine nicht ganz einfache Angelegenheit. Wer auch heute einen deutschsprachigen Text in eine andere Sprache übersetzt, erfährt diese Schwierigkeiten immer wieder von neuem und selbst. Dass dies auch in früheren Zeiten der Fall war, ist...

0

Tagungsbericht: EUCist 9: Die Wirtschaft der Cistercienser im Mittelalter

In Reinfeld versammelten sich Anfang März 2015 bekannte Cistercienserforscher: Aus dem Stift Heiligenkreuz in Niederösterreich waren Pater Alkuin Schachenmayr und Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck angereist; auch der frühere Landesbischof von Hannover und Abt zu Loccum, Horst Hirschler, nahm an der Tagung teil. Die beiden...

1

Symposion “ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern” am 3./4. Juli 2015 in der Provinzialbibliothek Amberg

Die Reihe der Oberpfälzer Klostersymposien (“SOLEMNITAS. Barocke Festkultur in Oberpfälzer Klöstern”, 2002 [1], und “RES NATURAE. Die Oberpfälzer Klöster und die Gaben der Schöpfung”, 2005 [2], jeweils in der Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen) wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die kommende Veranstaltung trägt den Titel “ARMARIUM. Buchkultur in...

0

Tagungsbericht: Female Monasticism and the Arts across Europe, ca. 1250-1550

Am Courtauld Institute of Art, London, fand am 13.-14. März 2015 die internationale Tagung „Sister Act: Female Monasticism and the Arts across Europe, ca. 1250 – 1550“ statt. Ein Tagungsbericht von James A. Cameron ist nun im Blog des Courtauld Institutes online:...

0

Zur Eigenwirtschaft der Zisterzienserabtei Tennenbach

Bei Mittelalter am Oberrhein hat Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) zwei Beiträge zu seiner kürzlich erschienenen Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach veröffentlicht. Ein kurzer Beitrag zeigt den Inhalt seiner Dissertation an. Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach...

0

Tagungsbericht: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221–1515

In Köln fand vom 6. bis zum 8. November 2014 die Tagung “Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221–1515” statt. Ein Bericht von Andrea Osten (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) ist bei H-Soz-u-Kult online:

Andrea Osten, Tagungsbericht: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221-1515, 06.11.2014 – 08.11.2014 Köln, in: H-Soz-Kult, 19.02.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5838.

0

CfP: Werkstattgespraeche – Neues aus dem Mittelalter

Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg; Historisches Seminar, Universität Mannheim 19.06.2015-20.06.2015, Heidelberg Deadline: 07.04.2015 Zum siebten Mal laden das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte Heidelberg und das Historische Seminar der Universität Mannheim zu den “Werkstattgesprächen – Neues aus dem Mittelalter” ein....

0

Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter. Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte VII

Ort: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten Veranstalter: Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM); Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen); Petra Kurz M.A. (Stuttgart); Prof. Dr. Gisela Muschiol (Bonn); Tjark Wegner (Tübingen) Datum: 20.-22. 3. 2015 Weitere Informationen: http://www.akademie-rs.de/ge-veranstaltungen.html?&no_cache=1 Der „Arbeitskreis...

0

EUCist 9: Die Wirtschaft der Cistercienser im Mittelalter

Reinfeld 5.-7. März 2015 Veranstalter:  Europa-Institut für Cistercienserforschung, Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz; Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte; Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; Heimatbund Stormarn; Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein Programm Donnerstag, 5. März 2015 19:00 Werner Rösener: Die Cistercienser...

0

Tagung: “Alemannien in der Zeit Ludwigs des Frommen”

Anlässlich der Ersterwähnung von Villingen, Schwenningen und Tannheim in einer Urkunde des Klosters St. Gallen von 817 veranstaltet die Stadt Villingen-Schwenningen gemeinsam mit der Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität vom 12.-14. März eine Tagung über Alemannien zur Zeit Ludwigs des Frommen. Das vollständige...

0

“Ein Telefonbuch des 8. Jahrhunderts”

Am 22.1.2015 stand bei einer Veranstaltung im Kloster St. Peter in Salzburg eine Handschrift ganz im Mittelpunkt des Interesses: Das Verbrüderungsbuch von St. Peter. Prof. Herwig Wolfram hielt einen Vortrag über dieses herausragende frühmittelalterliche Manuskript, das er als “Telefonbuch des 8. Jahrhunderts” bezeichnete. Im Rahmen...

1

Gottesstaat und Prußens Beitrag

1. Einleitung [1] Nach der Plünderung Roms durch Alarichs Heer im Jahr 410 wurde das Werk De civitate dei durch Augustinus verfasst. Er konzipierte die Schrift als positiven Gegenentwurf des Vorwurfs, dass an dieser Katastrophe die Vernachlässigung der herkömmlichen Götterverehrung schuld sei....

0

Call for Papers: The Influences of the Dominican Order in the Middle Ages (Oxford, 10-12 September 2015)

CFP DEADLINE: 1st March 2015 From the modest group of St Dominic and his sixteen followers, the Dominican Order grew rapidly in the first century of its existence, establishing itself across Europe as a learned Order of Preachers. This interdisciplinary conference will...

0

Jean-Baptiste Renault (Nancy): Die Klöster, die Gesellschaft und eine neue Form des Urkundenschreibens im 10. und 11. Jh.: Der Fall der Provence (Link zur Zusammenfassung des Vortrags in Münster)

Jean-Baptiste Renault (Nancy), Les monastères, la société et les mutations de l’écrit diplomatique aux Xe et XIe siècles : le cas de la Provence
Die Klöster, die Gesellschaft und eine neue Form des Urkundenschreibens im 10. und 11. Jh.: Der Fall der Provence

Link zur deutschsprachigen Zusammenfassung des Vortrags vom 15. Dezember 2014: Les monastères, la société et les mutations de l’écrit diplomatique aux Xe et XIe siècles : le cas de la Provence, in: Weblog La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster – Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster, 12. 12. 2014, http://jeunegen.hypotheses.org/1417.

0

Stellenangebot: Urkundenerschließung (BayHStA)

Stellenausschreibung Das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist die zuständige Fachbehörde für das Archivgut der staatlichen Zentralbehörden im Freistaat Bayern sowie deren Rechts- und Funktionsvorgänger seit dem Mittelalter. Für die archivfachliche Verzeichnung eines umfangreichen, historisch herausragenden Urkundenbestandes im Rahmen eines EU-geförderten Projekts sucht das Bayerische...

0

Die Kaiser und ihre Klöster. Stauferzeitliche Klöster und Stifte in den Welfenlanden und im Harz

Das neue Salzgitter-Jahrbuch 2014 ist erschienen. “Die Kaiser und ihre Klöster. Stauferzeitliche Klöster und Stifte in den Welfenlanden und im Harz” ist der 31. Band der Reihe. Im Februar 2013 hatten der Geschichtsverein Salzgitter e.V., der Förderverein der Burg Lichtenberge e.V. und...

0

CfP: Spätmittelalterlicher Choral und Klosterreform

Tagung “Spätmittelalterlicher Choral und Klosterreform”, 17.-19.9.2015, Georg-August-Universität Göttingen Die Tagung wird sich mit dem Gregorianischen Chorals im Spätmittelalter beschäftigen: mit seinen Erscheinungsformen, mit Wandlungen z.B. durch Choralreformen, mit seiner Stellung im monastischen Alltag. Willkommen sind Beiträge vor allem aus musikwissenschaftlicher, aber auch...

0

Projekt zur Bursfelder Choralreform

Unter den Quellen des Mittelalters mit Musiknotation gehören spätmittelalterliche liturgische Handschriften sowohl zu den häufigsten als auch zu den von der Musikwissenschaft am meisten vernachlässigten. Dabei werden auch sie bei den richtigen Fragestellungen zu interessanten und wichtigen Dokumenten. Das Projekt „Die Rolle...

0

CfP: Klosterküche. Lebensmittelversorgung, Vorratshaltung, Zubereitung und Mahlzeit in den Klöstern des österreichisch-bayerischen Raumes 1300–1800

19.08.15 – 21.08.15, Stift Melk   Tagung zu den verschiedenen Aspekten der Versorgung von Klöstern mit Lebensmitteln und deren Zubereitung. Im Rahmen der Tagung im Stift Melk soll u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen werden: Wie wurde die Versorgung der klösterlichen Einrichtungen sichergestellt? Wie...