Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Mittelalter

0

Neuerscheinung: ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern

Am Freitagabend wurde in der Provinzialbibliothek Amberg der Tagungsband zum Symposion “ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern”  der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier die Daten zum Buch: Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015 veranstaltet von der Provinzialbibliothek Amberg (Hgg....

2

Neuerscheinung: Die Mainzer Karmelitenbibliothek

Buchwissenschaftlich und ordensgeschichtlich Interessierte werden auf diese Neuerscheinung hingewiesen: Annelen Ottermann: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung (Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 27, 1-2). Logos Verlag Berlin, 2016. 2 Bände. 1297 Seiten, davon 418 Farbabb. ISBN 978-3-8325-4100-2. 149 Euro...

0

Frisch aus der Druckerei: Zweite Auflage des Bandes über die mittelalterliche Schriftkultur der Oberpfälzer Zisterzienserklöster

Nachdem die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war, ist nun die zweite, aktualisierte und leicht erweiterte Auflage des 2015 erschienen Begleitbandes zur gleichnamigen Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg (siehe dazu: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/9729) lieferbar. Auf den 172 Seiten wird die Schriftkultur der vier...

0

CfP: Neue Forschungen und Perspektiven zu süddeutschen Frauenstiften

2. Workshop des Arbeitskreises Süddeutsche Frauenstifte Neue Forschungen und Perspektiven zu süddeutschen Frauenstiften 10.-12. November 2016 im Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten (bei Ravensburg) Bewerbungsschluss: 15.05.2016 Frauenstifte, Kanonissenstifte, Damenstifte – die besondere religiös-kirchliche, aber nicht-monastische und dabei meist ständisch...

0

Neue Reihe “Supplementbände zur Germania Sacra”

Mit der Publikation von Matthias Ludwig zu den Stiftsherren und Vikaren des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz wird die neue Reihe “Germania Sacra, Supplementbände” eröffnet. In dieser Reihe werden Forschungsergebnisse zu den kirchlichen Institutionen des Alten Reiches veröffentlicht. Es handelt...

0

Tagungsbericht: Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter. Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V.

Vom 29. September bis 2. Oktober 2015 fand die Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. statt: “Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter”. Ein Bericht von Johannes Waldschütz (Freiburg) wurde nun bei H-Soz-u-Kult veröffentlicht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6296 (19. 12. 2015). Maria RottlerAdministratorin...

0

Tagungsbericht: “Das Ganze im Fragment. Zerstörte und wiederentdeckte Schätze aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen”

Christian Malzer / Jiří Petrášek. Am 27. und 28. November 2015 fand auf Einladung der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät Fulda und dem Institut Bibliotheca Fuldensis die Fachtagung „Das Ganze im...

0

Neuerscheinung der Germania Sacra: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld

Im Dezember 2015 ist der zehnte Band der Dritten Folge der Germania Sacra erschienen: Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston Dezember 2015....

0

Arbeitskreistreffen: Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen

Ort: Stuttgart Veranstalter: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Arbeitskreis für hagiographische Fragen Datum: 14. bis 16. April 2016 Bewerbungsschluss: 30. März 2016 URL: http://www.akademie-rs.de/ge-veranstaltungen.html?&no_cache=1 Neue Projekte und Dissertationen zu hagiographischen Fragen stehen im Mittelpunkt des Arbeitskreistreffens 2016. Daneben gibt es Gelegenheit, sich über...

0

Tagung: Monastic Finance in Medieval Europe

Termin: 10.–12. Dezember 2015 Ort: Dresden Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.fovog.de/ Maria RottlerAdministratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog “Frobenius Forster”); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker,...

0

Repräsentative Armut. Die Architektur der Bettelorden im Mittelalter

Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, Hörsaal 02-521, 55128 Mainz Veranstalter: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaften; in Verbindung mit dem DFG-Projekt “Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein” unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Müller, Dr. Hauke Horn und...

0

Neuerscheinung und Buchpräsentation: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall

Im Oktober 2015 ist der neunte Band der Dritten Folge der Germania Sacra erschienen: Johannes Lang: Das Erzbistum Salzburg 2: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall. Germania Sacra. Dritte Folge 9). Berlin/Boston 2015. Im zweiten Band der Germania Sacra zum Erzbistum Salzburg...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

„WJl dw roʃlein varb ʃchreib(e)n od(er) floriren ʃo nim d(er) varbe als dw wilt vn(n)d reib ʃij auff aine(n) raine(n) ʃtain“

Mit diesen Worten beginnt das erste vollständige Rezept im sogenannten „Amberger Malerbüchlein“. Aus geschichtswissenschaftlicher Sicht fällt es schwer aus den verwendeten Zeichen und Schreibweisen heraus größeren Nutzen zu ziehen. Man ist eher auf die Erwähnung bestimmter Zutaten, Ereignisse, Personen oder Ähnlichem fokussiert....

0

„Ich gesegen dich Wunde gůt mit dez heiligen Cristes plůte…“

„…vnd mit dem heiligen krewcz vnd mit der heiligen caritat da dein pluten solt lassn vnd dein fawlen lassest vnd du la[ss] dein swellen lassest vnd heilst von grund bis oben aus / In gotes name amen / disser wunden geschech die...

0

„… modicum de lacte influxit …”

Ein Waldsassener Mönch wird eines Tages mit einer Predigt im Kapitel beauftragt, fühlt sich dieser Aufgabe aber nicht gewachsen. Am Tag vor der Predigt sammelt er im Infirmitorium Kräfte und Ideen. Als er dabei einschläft, erscheint ihm im Traum die Jungfrau Maria,...

0

Verbrüderungsbuch von St. Peter in neuer Qualität verfügbar

Teile des  Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten Schriftzeugnissen des Frühmittelalters in Mitteleuropa. Zu Beginn dieses Jahres machte die Erzabtei St. Peter erstmals Digitalisate dieser Handschrift online zugänglich (Beitrag vom 23.1.2015). Gemeinsam mit der...

0

Tagung: Il Concilio Lateranense IV. Riforma istituzionale e Rinnovamento spirituale

Ort: Rom Veranstalter: Pontificio Comitato di Scienze Storiche (Päpstliches Komitee für Geschichtswissenschaft) Datum: 15. bis 17. Oktober 2015 Programm als PDF: http://fovog.de/download/CONCILIO%20LATERANENSE%20IV.PROGRAMMA.02%20(Plakat).pdf   Das unter Leitung von Papst Innocenz III. von 11. bis 30. November 1215 durchgeführte Vierte Laterankonzil war sowohl hinsichtlich...

1

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe bayerischer Abteien und Stifte. Im Zentrum dieser Miszelle (als pdf-Datei) stehen die sogenannten “Maximilianskataloge”, die im Auftrag des Herzogs und nachmaligen Kurfürsten Maximilian I....