Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Mittelalter

0

Fachtagung: “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa”, 1.-3. Juni 2018

Im Rahmen des “Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE” findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa” statt. Einen Überblick...

0

Buchvorstellung – Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Geschichte

Unter dem Slogan “Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern” steht in diesem Jahr die Bayerische Landesausstellung, die vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal besucht werden kann. Parallel zu den Vorarbeiten des Hauses der Bayerischen Geschichte lief am...

0

Tagung “Klöster und Stifte in der Germania Sacra”, 23./24. Februar 2018

Am 23./24. Februar 2018 findet in Göttingen die Tagung “Klöster und Stifte in der Germania Sacra” statt. Die Tagung resümiert die Forschung der Germania Sacra zu Klöstern und Stiften in den letzten Jahrzehnten. Vor dem Hintergrund des neuen inhaltlichen Schwerpunkts der Germania...

0

Ausstellungsankündigung “Typen – Texte – Themenkreise. Drucke des 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt”

  Im Februar dieses Jahres jährt sich zum 550. Mal der Todestag von Johannes Gutenberg, der Mitte des 15. Jahrhunderts die Technik zum Druck mit beweglichen Lettern etablierte. Die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nimmt dies zum Anlass, um ab dem 31....

0

Virtual exhibition “…and the Word Became Music”

The virtual exhibition “…and the Word became Music” invites you to the world of books made many centuries ago to record the musical ideas of the people of that era. And music is what connects us with the world of our ancestors...

0

Europäische Netzwerke der geistlichen Ritterorden an der Kurie im 13. Jahrhundert

tl; dr: Ich habe am 4. November 2017 eine kürzere Projektskizze als “1000 Worte Forschung” auf dem Blog Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte veröffentlicht. Ausgangspunkt und Fragestellung Vor dem Hintergrund des aktuellen Interesses an Fragen der europäischen Integration ist die Geschichte von...

0

Neuerscheinung: Georg Schrott: „Ihr Schutzpatrone des Stiftlandes…“ Die fünf Waldsassener Seligen und ihre ungewöhnliche Geschichte

Fünf Mönche, die im 12. bis 14. Jahrhundert in Waldsassen lebten, wurden seit der Barockzeit als Selige verehrt: der legendäre Gründer Gerwig von Volmarstein, der erste Prior Wigand, die beiden Äbte Hermann und Johannes III. sowie Landgraf Friedrich von Leuchtenberg, zuerst Mönch...

0

Tagung Thiddag, Intellektueller und Reichsbischof, 3.-4.10.2017 Praha

Heute startet die Tagung Thiddag, Intellektueller und Reichsbischof, Reichskirche in Mitteleuropa, in Prag (Tschechische Republik).  http://thiddag.ff.cuni.cz/de/ Renáta ModrákováManuscripts Specialist in the National Library of the Czech Republic, especially interested in medieval Benedictine nunneries from Bohemia, then development of gothic script, scriptoria and libraries...

0

(Trans)missions: Monasteries as Sites of Cultural Transfers (25.-26.9., Prague, Czech Republic)

An International Workshop proposed by the Center for Ibero-American Studies of the Faculty of Arts, Charles University (SIAS FF UK), the French Institute for Research in Social Sciences (CEFRES), the Institute of Art History of Czech Academy of Sciencies (ÚDU AV ČR)...

0

CFP: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen (Trier, 10.-13. Oktober 2018)

CFP: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe/The manuscripts of Charlemagne’s Court School – Individual creation and European cultural heritage – Trier 10/18 Organisation: Prof. Dr. Michael Embach (Stadtibliothek Trier); Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität...

0

Etymologische Überlegungen zum Klosterort Wechterswinkel

Der Beitrag als PDF: Sandra Maria Gelbe, Etymologische Überlegungen zum Klosterort Wechterswinkel. Zur Toponomastik Wechterswinkels – heute ein Ortseil der Gemeinde Bastheim in der Rhön, einst eines der frühesten Zisterzienserinnenklöster im deutschsprachigen Raum – gibt es bisher kaum Literatur. Am umfangreichsten ist...

0

Wechterswinkel: Urkunden eines Benediktinerinnenklosters. Rezension der Edition Heinrich Wagners

Kloster Wechterswinkel, dessen diplomatische Überlieferung 2015 einer Edition gewürdigt wurde, liegt gegenwärtig im Landkreis Rhön-Grabfeld, südwestlich von Mellrichstadt, dem Grenzort zwischen Franken und Thüringen. Was für viele abgelegen klingt, war zumindest im Mittelalter eine Region höherer Bedeutung, liegt hier doch der Salzforst...

0

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung in der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen

Am Samstag, 13. Mai 2017, lädt die Zisterzienserinnenabtei Waldsassen zusammen mit der Regionalgruppe Otnant des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg ab 15 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung „Schreib- und Buchkunst hinter Klostermauern: Eine Entdeckungsreise durch acht Jahrhunderte Waldsassener Schriftkultur“...

0

Die Lilienfelder Handschriften online

PRÄSENTATION am Freitag, den 21. April 2017, um 16 Uhr im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld Klosterrotte 1, 3180 Lilienfeld   Begrüßung ABT MATTHÄUS NIMMERVOLL   Einleitung PRIOR P. PIUS MAURER (Leiter der Stiftsbibliothek) DR. THOMAS AIGNER (Direktor des Diözesanarchivs)   Präsentation der...

0

Neues Klosterbuch: Oberpfalz

Oberpfälzer Klosterlandschaft Gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten ist der von Tobias Appl, Heimatpflger des Bezirks Oberpfalz, und Manfred Knedlik herausgegebene Band zur “Oberpfälzer Klosterlandschaft” beim renommierten Verlag Pustet (Regensburg) erschienen. Erstmals liegt damit für diese nicht nur wirtschaftsgeschichtlich so wichtige Region ein...

0

Workshop: Fürstinnen und Mendikanten. Hochadlige Bettelordensaffinität in europäischer Perspektive / Princesses and Mendicants. Close Relations in a European Perspective

Ort: Heidelberg, ehemaliger Senatssaal der Neuen Uni Heidelberg, Universitätsplatz Veranstalter: Prof. Nikolas Jaspert; Imke Just, M. Ed. Datum: 15. und 16. Dezember 2016 Anmeldung bis zum 6. Dezember 2016 Der Beitrag von Imke Just bei H-Soz-Kult: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-32464   Seit April 2015 erforscht...

0

Tagungsbericht: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens im Mittelalter. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte

Über die Tagung „Die Wirkmacht klösterlichen Lebens im Mittelalter. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte“, die im April 2016 in Grimma stattfand, ist ein Bericht von Verena Schenk zu Schweinsberg (Heidelberg) und Marcus Handke (Dresden) bei H-Soz-Kult erschienen:

0

CfP – Interdisziplinäre Tagung “Gottesdienst in Regensburger Institutionen” (6.-8. Juli 2017, Regensburg)

Äußerer Anlaß für die Tagung ist die Wiederbelebung des Institutum Liturgicum Ratisbonense des Bistums Regensburg, welches sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts der Liturgiegeschichte im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen sowie der Erforschung lokaler Eigentraditionen widmet. Die vom Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der...

0

Job: Wiss. Mitarbeiter/in (Digital Humanities) beim Projekt „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)“

Projekt: Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555): https://www.gerda-henkel-stiftung.de/?page_id=94423 Stellenausschreibung Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des Editionsprojektes „Netzwerke der...