Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: 20. Jahrhundert

0

CfP: Landschaftsprägende Zisterzienserinnen – Cistercian nuns shaping landscape

Fachtagung vom 5.-7. Mai 2023 im Kloster Lehnin, Brandenburg Der 2019 erschienene Tagungsband Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa warf die Frage auf, ob die Zisterzienser Landschaftsgestalter waren. U.a. mittels Inventarisierungen von Landschaftselementen und -strukturen im Einflussbereich von Männerzisterzen...

0

Per Mausklick durch das Kloster Michaelstein

Per Mausklick durch die Kloster- und Musikgeschichte von Michaelstein spazieren – das ist ab 4. Dezember möglich. Vom heimischen Sofa aus können Besucher des virtuellen Museums unter www.kloster-michaelstein.de auf Erlebnistour gehen, durch die Klosterräume flanieren und sich mittels einer Zoomfunktion die Exponate...

0

CfP: Veritas in a Time of Great Truths? Dominicans and the 20th-century Ideologies in Europe

In 1994, Eric Hobsbawm defined the short 20th century (from the start of the First World War until the fall of the Soviet Union) as the ‘age of extremes’. It was a century that saw the rise and decline of competing ideologies...

0

Forschungsprojekt über die Barmherzigen Schwestern in Wien startet

Am 1. September 2019 startet das Forschungsprojekt “Die Geschichte der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Wien-Gumpendorf und ihrer Schulen und Spitäler – Erforschung und Vermittlung” mit einer Laufzeit von drei Jahren. Projektinhalt ist eine Erforschung der Gründung und Enwicklung...

0

CfP Workshop Dominikanerstudien 2019

Gemeinsam mit dem Forum Mittelalter der Universität Regenburg (Prof. Dr. Jörg Oberste) und dem Historischen Institut der Universität zu Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger) veranstaltet das Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (P. Elias H. Füllenbach O.P....

0

Benediktiner als Gelehrte – Internationale Tagung in St. Peter zu Salzburg

Von 23. bis 25. Oktober 2018 werden in insgesamt 17 Vorträgen benediktinische Gelehrte vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt werden. Die Tagung beginnt mit einer festlichen Eröffnung, in deren Rahmen auch die Neuerscheinung „Benediktiner als Päpste“ präsentiert werden wird. Die...

0

CfP: 19. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert

  Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte, zur neunzehnten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 08.-10. Februar 2019 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Call for Paper möchte Sie ermutigen,...

0

Fachtagung: “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa”, 1.-3. Juni 2018

Im Rahmen des “Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE” findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa” statt. Einen Überblick...

0

Buchvorstellung – Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Geschichte

Unter dem Slogan “Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern” steht in diesem Jahr die Bayerische Landesausstellung, die vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal besucht werden kann. Parallel zu den Vorarbeiten des Hauses der Bayerischen Geschichte lief am...

0

Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit (Wien, 16./17. April 2018)

Ort: Schottensaal im Schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Universität Wien); Ordensgemeinschaften Österreich, Referat für Kulturgüter; Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken Datum: 16. bis 17. April 2018 http://kulturgueter.kath-orden.at/termine-service/kloesterliche-handschriftenverkaeufe Dass sehr viele österreichische Klöster in der...

0

Neuerscheinung: Georg Schrott: „Ihr Schutzpatrone des Stiftlandes…“ Die fünf Waldsassener Seligen und ihre ungewöhnliche Geschichte

Fünf Mönche, die im 12. bis 14. Jahrhundert in Waldsassen lebten, wurden seit der Barockzeit als Selige verehrt: der legendäre Gründer Gerwig von Volmarstein, der erste Prior Wigand, die beiden Äbte Hermann und Johannes III. sowie Landgraf Friedrich von Leuchtenberg, zuerst Mönch...

0

(Trans)missions: Monasteries as Sites of Cultural Transfers (25.-26.9., Prague, Czech Republic)

An International Workshop proposed by the Center for Ibero-American Studies of the Faculty of Arts, Charles University (SIAS FF UK), the French Institute for Research in Social Sciences (CEFRES), the Institute of Art History of Czech Academy of Sciencies (ÚDU AV ČR)...

0

CfP: 18. Tagung Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20. Jhd.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte, zur achtzehnten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 02.-04. Februar 2018 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Brief möchte Sie ermutigen, bei der nächsten...

0

Tagungsbericht: Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert 2017

Der Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert hielt seine 17. Wissenschaftliche Fachtagung am Institut für Theologie und Geschichte religiöser Gemeinschaften (IRG) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar vom 3.-5 Februar 2017. Hier der Bericht: AKO-Tagungsbericht-2017 Gisela FleckensteinMore Posts Follow Me:

0

Arbeitskreis Ordensgeschichte des 19. / 20. Jahrhundert – 17. Wissenschaftliche Fachtagung

Sehr geehrte Damen und Herren, vom 3.- 5. Februar 2017 findet die nächste Fachtagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert an der Philosophisch – Theologischen Hochschule in Vallendar statt. Einer der Schwerpunkte wird dieses Mal das Ordensleben nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil sein....

0

CfP: 17. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jhd.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte,   zur siebzehnten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 03.-05. Februar 2017 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Brief möchte Sie ermutigen, bei der...

0

Neuerscheinung: Christine Egger, Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien in Tanganjika 1922-1965

Christine Egger, Transnationale Biographien. Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien in Tanganjika 1922-1965, Köln-Weimar-Wien 2016. Sehr geehrte Damen und Herren, gerne darf ich Sie auf eine neue Publikation aus den Forschungen am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München hinweisen: CHRISTINE EGGER, TRANSNATIONALE...

0

Neuerscheinung: Geschiedenis van de augustijnen in Nederland (1886-2006)

Op 28 augustus 2015 verschijnt bij Uitgeverij Verloren in Hilversum (Nederland) Een kleine orde met allure. De augustijnen in Nederland, 1886-2006 van de hand van Brian Heffernan (Brussel). In dit boek vertelt Brian Heffernan het verhaal van de augustijnen in Nederland. Eind negentiende...

1

Tagungsbericht: Orden im Ersten Weltkrieg. Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert

15. Wissenschaftliche Fachtagung am Institut für Theologie und Geschichte religiöser Gemeinschaften der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar vom 30. Januar bis 1. Februar 2015 An der Hochschule in Vallendar trafen sich 35 an der modernen Ordensgeschichte Interessierte aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und den...

0

Internationale Ordensarchivtagung (13.–15.4.2015, Schloss Puchberg)

Von 13. bis 15. April 2015 findet in Schloß Puchberg bei Wels eine gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Deutschlands (AGOA) und der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs (ARGE Ordensarchive) statt, bei der auch niederländische und Schweizer Ordensarchive vertreten sein werden. Schwerpunkte dieser...