Kategorie: Quellen

0

Carmina Burana (BSB Clm 4660) digitalisiert

Darauf weist Florian Sepp im Gemeinschaftsblog “Geschichte Bayerns” hin: Seit kurzem steht eine der berühmtesten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek online, die Carmina burana. Die eigentliche Handschrift Clm 4660 findet sch unter der URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085130/image_1 Die zur Handschrift gehörigen Fragmente (Clm 4660a) finden sich...

1

Bonaventura Thommens Dissertation (1935) über die Prunkreden des Abtes Johannes Trithemius online

Letzten Herbst kam während der Bibliotheksführung im Bozener Kloster Muri-Gries durch den liebenswürdigen Pater Pacidus Hungerbühler die Rede auf eine Studie über den Humanisten Johannes Trithemius (1462-1516), die Bonaventura Thommen in Freiburg in der Schweiz bei Richard Newald vorgelegt hatte (gedruckt in...

1

Michael Romeisen, Kanoniker in Rasdorf (um 1600)

In der vom Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf zur Verfügung gestellten Übersicht seiner frühneuzeitlichen Handschriften, die früher der Düsseldorfer Landesbibliothek gehörten, fiel mir die Agenda von 1579/80 des Rasdorfer Kanonikers Michael Rhommeysen auf und ich recherchierte nach ihm in Netz. Leider ließ sich trotz zusätzlicher...

1

Bibliotheca Casinensis

Die Abtei Montecassino, das Mutterkloster der Benediktiner, verfügt über einen reichen Handschriftenschatz, mindestens 874 Stück nach dem Kristeller Online. Vom maßgeblichen dreibändigen Katalog (bis Cod. 600) ist leider nur der erste Band (1915-1923) online (bis Cod. 200). Bis Cod. 358 reicht eine...

4

Handschriften aus dem Besitz von Anton Binterim (1779-1855) insbesondere zur Geschichte des Franziskanerordens in der ULB Düsseldorf

Nicht weniger wichtig für die Ordensgeschichte als die von mir hier vor kurzem erwähnten frühneuzeitlichen Klosterhandschriften im Besitz des Düsseldorfer Heine-Instituts sind die Handschriften des kostbaren Depositums Binterim in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. “Die katholische Pfarrgemeinde St. Martin in Düsseldorf-Bilk hat...

0

Frühneuzeitliche Klosterhandschriften in Düsseldorf

Man kann sich darüber streiten, welcher Gegenstand stiefmütterlicher behandelt wurde und teilweise noch wird: die überwiegend lateinisch geprägte monastische Kultur der  Frühen Neuzeit oder die in den Bibliotheken verwahrten frühneuzeitlichen Handschriften, die gegenüber den mittelalterlichen Codices extrem benachteiligt wurden und werden. So...

0

Bildhausen: Abschrift eines Bibliothekskatalogs online

Das Zisterzienserkloster Bildhausen wurde 1803 säkularisiert; eine vom Bibliothekar P. Martinus Katzenberger erstellte Abschrift eines Bibliothekskatalogs ist im Archiv der Universitätsbibliothek Würzburg überliefert (Arch.UB.I.12). Das Bücherverzeichnis wurde digitalisiert und ist online: http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/archub112/index.html via #histmonast   (Virtuelle Bibliothek Würzburg) http://t.co/yFo3mxjgyI — Klaus Graf...

0

Zur Überlieferung der Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds

In zweierlei Hinsicht waltete über den Editionen der lateinischen Chronik des Zwiefalter Benediktiners Berthold ein Unstern. Zum einen ist eine Textherstellung aufgrund von Handschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts nach dem Verlust einer noch von Martin Crusius 1590 benutzten hochmittalterlichen Pergamenthandschrift ausgesprochen...

2

Die „Cartha fundatorum“ (1519) des Benediktinerklosters Mehrerau von Jakob Mennel

Als ich für die Wikisource-Seite über den Historiker Jakob Mennel Kontakt mit dem Vorarlberger Landesarchiv aufnahm und die Digitalisierung der von Mennel 1519 dem Abt Kaspar Habersto gewidmeten “Cartha fundatorum” anregte, ahnte ich nicht, wie bald mein Wunsch in Erfüllung gehen sollte....

1

Eine Quellensammlung zum Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien

Das bis etwa 1570 bestehende “Büsserinnenhaus” am heutigen Franziskanerplatz in Wien wurde 1383/84 gegründet, um Prostituierte zu resozialisieren. Eine Urkunde Herzog Albrechts III. vom 25. Februar 1384 sagt: zu enthalnisse der armen freyen frawen, die sich von offenen sundigen unleben dem allmechtigen Got...

0

Neuerscheinung: Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710-1740

Neu erscheint in Kürze eine Edition der Schreibkalender des Hieronymus Übelbacher, der von 1710 bis 1740 Propst des Augustinerchorherrenstiftes Dürnstein war:   Helga Penz, Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710-1740. Edition und Kommentare Herausgegeben von: Brigitte Merta und Andrea...

0

Dominikaner und Franziskaner in Bozen

Der Südtiroler Historiker Hannes Obermair, seit 2009 Leiter des Stadtarchivs Bozen, hat sich um Open Access in außergewöhnlichem Ausmaß verdient gemacht. Aufsätze in reicher Fülle und einige Bücher stehen auf Academia.edu im Volltext zur Verfügung. Seine monumentale zweibändige Regesten-Edition Schriftlichkeit und urkundliche...

15

Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien

Neu im Netz ist die Pergamenthandschrift der Staatsbibliothek Bamberg, Msc. 302 des Historischen Vereins, das um 1490 angelegte Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg. Leider verlinkt die Bibliothek bei Handschriftendigitalisaten nicht auf online vorliegende Beschreibungen in den Metadaten.  Karin Dengler-Schreiber beschrieb...

0

Erlebnisse der Fürstin Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen in Sant’Ambrogio: Digitalisate online

“Darstellung des in St. Ambrogio Erlebten v. März 1858 bis 26. Juli 1859 – aufgezeichnet nach unmittelbar vorher erhaltener Mitteilung der Fürstin Hohenzollern u. unter ihrer Revision.” – 1870 zeichnete Christiane Gmeiner, eine Vertraute von Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen, der es nach Mordanschlägen gelungen war,...

0

Pracht auf Pergament

Von Oktober 2012 bis Januar 2013 fand in der Hypo-Kunsthalle München eine bedeutende Ausstellung statt: Unter dem Titel “Pracht auf Pergament” wurden bedeutende früh- und hochmittelalterlichen illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek der Öffentlichkeit präsentiert. Es wird sicherlich Jahrzehnte dauern, bis erneut eine...

0

Die Margareta Ebner-Handschrift aus Maria Medingen

Margareta Ebner (1291-1351) lebte als Dominikanerin im schwäbischen Kloster Maria Medingen (amtlich: Kloster-Mödingen, Gde. Mödingen, Lkr. Dillingen) und war eine Vertreterin der Frauenmystik des 14. Jahrhunderts. Ihre mystischen Erfahrungen zeichnete sie ab 1344 auf Anregung des Priesters Heinrich von Nördlingen auf. Im...

1

Das Lorscher Arzneibuch ist zum Weltdokumentenerbe der UNESCO erklärt worden

Wie üblich verzichtet die Online-Presse meist darauf, dem Leser als Service einen Link zu den Digitalisaten des jetzt in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommenen Lorscher Arzneibuchs (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Med. 1) mitzuteilen (löblich dagegen der BR). Die Rivalitäten deutscher Bibliotheken werden offenbar, wenn man...

0

Das virtuelle Archiv des Deutschen Ordens: Tagungsbericht online

Die Bestände des Deutschen Ordens sind über ganz Europa verteilt. Das Deutschordenszentralarchiv Wien, das Staatsarchiv Marburg und das Staatsarchiv Ludwigsburg haben nun Urkunden digitalisiert, die sie gemeinsam in einer thematischen Sammlung “Deutscher Orden” auf monasterium.net präsentieren: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DO/collection Dieses “virtuelle Archiv des Deutschen...

0

Säkularisation in Bayern: Kommissionsreisen zur Untersuchung der Klosterbibliotheken (1802, 1803, 1811/12): Tagebücher online

Im Zuge der Aufhebung der Klöster in Bayern besuchten 1802, 1803 und 18011/12 Kommissare die aufgehobenen Klöster, um Bücher für die Münchner Hofbibliothek auszuwählen. Tagebücher über diese Reisen wurden von der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert; sie sind online zugänglich: BSB A-Reg. B 101,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search