Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Quellen

0

Per Mausklick durch das Kloster Michaelstein

Per Mausklick durch die Kloster- und Musikgeschichte von Michaelstein spazieren – das ist ab 4. Dezember möglich. Vom heimischen Sofa aus können Besucher des virtuellen Museums unter www.kloster-michaelstein.de auf Erlebnistour gehen, durch die Klosterräume flanieren und sich mittels einer Zoomfunktion die Exponate...

Vorderdeckel des Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), Foto: Jörg Blum (Freiburg) 0

Bibliotheca Cartusiae Erfordiensis. Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause (Arbeitspapier) https://freidok.uni-freiburg.de/data/154832

Der Versuch, den überlieferten Buchbestand der 1803 aufgehobenen Erfurter Kartause zu erfassen und den Verbleib der im mittelalterlichen Standortkatalog verzeichneten Bände zu ermitteln, wurde von Paul Lehmann 1928 zum ersten Mal unternommen. 60 Jahre später präsentierte Sigrid Krämer eine aktualisierte Dokumentation des...

2

Die letzte Grand Tour

Im 18. und 19. Jahrhundert war Italien eines der wichtigsten Reiseziele von Bildungsreisenden in Europa. Seit den Anfängen der Grand Tour gehörten stets auch Mönche zu diesen Reisenden, die jenseits der Alpenpässe ihre Sehnsucht nach dem Süden stillten. Das Archiv der Erzabtei...

1

Die Lilienfelder Handschriften online

Am 21. April 2017 fand im niederösterreichischen Stift Lilienfeld die Präsentation “Die Lilienfelder Handschriften online” statt. In Kooperation mit dem Diözesanarchiv St. Pölten wurden 2016 alle mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lilienfelder Handschriften digitalisiert und sind nun online abrufbar über www.manuscriptorium.com. Die Digitalisate sind...

0

Annales Speinshartenses. Eine neue Edition einer frühneuzeitlichen Klosterchronik

Kloster Speinshart, gegründet der Überlieferung nach 1145, liegt in der nördlichen Oberpfalz und gehört zum Prämonstratenserorden. Später zur Abtei erhoben, teilte das Kloster die Geschicke der Kuroberpfalz: Das katholische Leben endete bis 1556. Erst 1661 wurde das Stift, so würde man österreichisch...

0

Pez-Projekt verlängert

Mit Januar 2016 startete das FWF-Projekt „Benediktiner, Kirchenreform und Staat in Österreich, 1720–40“ (P-28016) als Folgeprojekt des FWF-Start-Projekts „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ (Y-390). Das aktuelle Projekt läuft bis Ende 2018 und hat sich zum Ziel gesetzt, die weiteren Editionsbände der...

0

Hack Cappelli: Live Stream und Call-in

Übermorgen Donnerstag (22.10.) findet in Zürich ein hackathon statt. Innert acht Stunden (zwischen 14 und 22 Uhr) sollen so viele Abkürzungen wie möglich im Cappelli-Crowdsourcing-Tool (siehe auch hier und hier) aufgenommen werden [aktueller Stand 5857 aufgenommene Abkürzungen]. Die Veranstaltung wird umrahmt von Vorträgen...

0

Neuerscheinung: Die Dominikuslegende des Petrus Ferrandi

Petri Ferrandi Legenda Sancti Dominici. Hg. von Simon Tugwell OP (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica XXXII, Angelicum University Press, Rom 2015) 483 S. ISBN 978-88-886600-69-1. In der Quelleneditionsreihe Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica, die vom Dominikanischen Historischen Institut herausgegeben wird, erschien vor...

0

Neuerscheinung: Das Amptbuch des Johannes Meyer

Johannes Meyer: Das Amptbuch. Hg. von Sarah Glenn DeMaris (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica XXXI, Angelicum University Press, Rom 2015) 538 S. ISBN 978-88-88660-66-0. Neben der kritischen Edition des Ämterbuches des deutschen Reformdominikaners des 15. Jahrhunderts Johannes Meyer bietet die Herausgeberin eine...

1

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe bayerischer Abteien und Stifte. Im Zentrum dieser Miszelle (als pdf-Datei) stehen die sogenannten “Maximilianskataloge”, die im Auftrag des Herzogs und nachmaligen Kurfürsten Maximilian I....

4

Ankündigung: Editionen! Wozu? Wie? Und wie viele? (Zürich, 7./8. November 2014)

Am 7. und 8. November 2014 findet an der Universität Zürich, organisiert durch die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte und den Schweizerischen Juristenverein in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Rechtsquellenstiftung und den Diplomatischen Dokumenten der Schweiz eine Tagung zum Stand des Editionswesens statt. Erwartet...

0

Autograph der Annales Hirsaugienses von Johannes Trithemius jetzt online

Vor 500 Jahren beendete der Humanist Johannes Trithemius seine umfangreiche Chronik “Annales Hirsaugienses”, ein Werk, das weit mehr als eine lokale Klosterchronik darstellt (siehe auch in diesem Blog: Me sola Hirsaugia gaudet und Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und...

0

Urkunden des Wiener Schottenstifts auf Monasterium.net

Als (ehemaliges) niederösterreichisches Stift ist das Wiener Schottenstift schon seit der Anfangszeit von Monasterium.net in dessen kollaborativen Archiv vertreten. Bei der Verwendung der Urkunden des Schottenstifts auf Monasterium.net sollte man jedoch ein paar Dinge beachten: Nur jene Urkunden, zu denen es auch...

2

Das Andechser Missale Clm 3005 und seine geschichtlichen Einträge

Im Rahmen von Europeana Regia hat die Bayerische Staatsbibliothek ein qualitätvolles Digitalisat des berühmt-berüchtigten Andechser Missales Clm 3005 ins Netz gestellt. Am Ende des 14. Jahrhunderts wurden in die wohl in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts entstandene liturgische Handschrift (siehe auch die...

3

Neue Tools und Projekte von der Digital Humanities 2014 in Lausanne

Der jährliche Großkongress Digital Humanities fand in der letzten Woche in Lausanne am Genfersee statt. Die Veranstaltung dient traditionellerweise auch als Leistungsshow von Projekten und Produkten, die das Leben des Wissenschaftlers erleichtern sollen. Ein kurzer Überblick über neue und nicht mehr ganz neue...

0

Projekt: Übersetzung der Chronik des sanktblasianer Priorats Bürgeln

Für Mittelalter am Oberrhein übersetze ich in den kommenden Monaten kapitelweise das sogenannte Chronicon Bürglense, Gründungsbericht und Traditionsbuch des sanktblasianer Priorats Bürgeln.  Kürzlich wurde das erste Kapitel mit lateinischem Text und deutscher Übertragung, einer kurzen Einordnung der Quelle sowie einem Kommentar zum...

0

Urkunden aus dem Kloster Schöntal und dem Stift Oberstenfeld jetzt online

Mit den Urkunden des Zisterzienserklosters Schöntal und des Stifts Oberstenfeld wurde die Digitalisierung der ältesten Bestände im Staatsarchiv Ludwigsburg fortgesetzt. Seit kurzem können die mehr als 1200 Urkunden im Internet abgerufen werden. Das 1157 gegründete  Zisterzienserkloster Schöntal gehört zu den bedeutendsten Niederlassungen dieses...

2

Texte aus Handschriften der Benediktinerinnen von St. Walburg in Eichstätt

“vnd darvmb ist es allen buchern not, das man sie nach dem schreiben mit gutem fleyß corrige”. Diese heute noch gültige Erkenntnis steht am Schluss eines ganz kurzen Traktats “Vom Abschreiben der deutschen Heiligen Schrift”, den Joseph Lechner (1893-1954) aus dem Cod....

0

Hebräische Fragmente aus Handschriften des Schottenstifts

Auf expliziten Wunsch nun auch hier ein kleiner Beitrag, der vor ein paar Wochen auf der Facebook-Seite des Archivs des Schottenstifts veröffentlicht wurde: Wie in vielen anderen Klöstern auch finden sich in der Fragmentensammlung des Schottenstiftes auch zahlreiche hebräische Fragmente, die im...