Kategorie: Artikel

0

7 Dinge, die bei jeder ordenshistorischen Tagung passieren

Die Tagung über 400 Jahre Kapuziner in Wien (19./20. September 2019) war interdisziplinär angelegt und hat viele neue Aspekte zur Geschichte des Ordens freigelegt. Ich wurde eingeladen, eine Tagungssektion zu moderieren. Die Inhalte der Vorträge wird eine Tagungspublikation wiedergeben, hier möchte ich...

0

Tagung – Klöster im Harzraum

Sonnabend, 19. Oktober 2019Beginn: 10.00 UhrOrt: Museum Kloster Michaelstein, Blankenburg (Harz) Eine Vielzahl monastischer Einrichtungen prägten das religiöse, politische und wirtschaftliche Leben im und um den Harz seit dem Mittelalter. Die Bandbreite klösterlichen Lebens reicht dabei von den ottonischen Damenstiften in Quedlinburg...

0

Abendvortrag – Verfassung auf Probe. Die Carta caritatis und die frühen Generalkapitel der Zisterzienser als lernende Institutionen

Zum nächsten Abendvortrag im Kloster Michaelstein am Donnerstag, 19. September 2019 referiert um 19 Uhr mit Prof. Dr. Jörg Oberste (Universität Regensburg), ein ausgewiesener Zisterzienserexperte zum Thema Carta caritatis in der Alten Schmiede.Die Carta caritatis – das Grundgesetz des Zisterzienserordens – feiert...

0

Brückenbauer und Wegbereiter. Dominikaner an den Grenzen der katholischen Christenheit

4. Isnard-Wilhelm-Frank Kolloquium Dominikanerkonvent Wien, 17.-19. Oktober 2019 Das Symposium wird als Kooperation zwischen dem Dominikanischen Historischen Institut in Rom (P. Dr. Viliam Štefan Dóci, OP), dem Institut für Historische Theologie der Universität Wien (Prof. Dr. Thomas Prügl) und dem Konvent der...

0

CfP:  20. Tagung Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte, zur zwanzigsten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 07.-09. Februar 2020 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Aufruf möchte Sie ermutigen, bei der nächsten...

0

Buchvorstellung – Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”

Am Freitag, 26.07.2019 lädt die Provinzialbibliothek Amberg (Malteserplatz 4, 92224 Amberg) ab 19.30 Uhr zur Buchpräsentation in den Barocksaal ein. Vorgestellt wird der Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”, der die Beiträge des 4. Oberpfälzer Kloster-Symposions vom Juli...

0

Neuerscheinung in den Studien zur Germania Sacra: Inselklöster – Klosterinseln Topographie und Toponymie einer monastischen Formation

Gabriela Signori (Hg.), Inselklöster – Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 9), Berlin/Boston 2019.ISBN der Druckversion: 978-3-11-064266-7 Von Anbeginn an suchten die Mönche in Ost und West Orte als Wirkstätten aus, die auf unterschiedliche Art...

1

Buchanzeige: Thomas Wallnig, Critical Monks. The German Benedictines, 1680-1740 (Scientific an Learned Cultures and Their Institutions 25), Leiden/Boston 2019, XIII, 364 Seiten

Kurzvorstellung von Stefan Benz auf Basis des Buchrückentexts Gelehrte aus dem Benediktinerorden fanden das Interesse der Aufklärungsforschung besonders dann, wenn sie durch Beiträge zur historischen Kritik als Speersitze katholisch-kirchlicher Wissenschaftspflege immerhin an den Rand des weiten Feldes der europäischen Aufklärungsbewegung platziert werden...

0

Tagungsbericht 2019 Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20. Jh.

19. Wissenschaftliche Fachtagung des Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert vom 8. bis 10. Feb. 2019 Von Gisela Fleckenstein Am Institut für Theologie und Geschichte religiöser Gemeinschaften (IRG) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar versammelten sich 27 an der modernen Ordensgeschichte interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus...

0

Buchpräsentation am 15.11.: Die Kunstkammern der Universität Ingolstadt. Schenkungen des Domherrn Johann Egolph von Knöringen und des Jesuiten Ferdinand Orban (Claudius Stein)

15. November 2018, 18 Uhr Buchpräsentation im Bayerischen Nationalmuseum (Mars-Venus-Saal) Die Kunstkammern der Universität Ingolstadt. Schenkungen des Domherrn Johann Egolph von Knöringen und des Jesuiten Ferdinand Orban Die Universität Ingolstadt verfügte als Alleinstellungsmerkmal über zwei Kunstkammern, die auf Stiftungen des 16. und...

0

DFG-Projekt “Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt” (2018-2021)

Das Mittelalter kennt noch keine Verwendung des Begriffs ‚Mystik‘ als historiographische Kategorie. Eine Geschichte der Mystik steht daher vor der Frage, wie die Anfänge einer solchen Kategorienbildung aussehen. Ein herausragendes Paradigma für eine solche Untersuchung stellt die Bibliothek der Erfurter Kartause dar....

0

Literatur im Frauenkloster. Die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek – Digitale Dokumentation einer Posterausstellung

Eines der literaturgeschichtlich prominentesten Dominikanerinnenklöster der Stadt Freiburg stellt das einst in der Nähe der Annakirche in der Wiehre gegründete und 1694 in die Obere Gerberau umgesiedelte Adelhausen dar. Im Adelhauser Altkloster wirkten Anna von Munzingen, eine der wenigen deutschsprachigen Autorinnen des...

0

Neuerscheinung Juni 2018: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. 2., bearb. Auflage

Annelen Ottermann Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 27 ISBN 978-3-8325-4614-4 2.,überarbeitete Auflage 1020 Seiten, Erscheinungsjahr: 2018 Preis: 120.00 € Die 2. Auflage berücksichtigt Aktualisierungen, Korrekturen und neue exemplarspezifische Erkenntnisse. Der karmelitanische Rekonstruktionsbestand...

0

Abendvortrag – Klostergründungen der Zisterzienser im sächsischen Raum

Im hochmittelalterlichen Herzogtum Sachsen entwickelte sich eine reiche Klosterlandschaft. Insbesondere das älteste deutsche Zisterzienserkloster, Altenkamp am Niederrhein (1123), ist für die Ausbreitung des Ordens in Nord- und Mitteldeutschland während des 12. Jahrhunderts verantwortlich. Namhafte Männerzisterzen zwischen Weser und Elbe wie Walkenried und...

0

Dominikanerbibliothek in Chieri

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,  in der Mainzer Stadtbibliothek habe ich ein Exemplar der Bibliotheca Scriptorum Mediolanensium von Filippo Argelati (Mailand 1745) entdeckt, das offensichtlich aus der Provenienz der Dominikaner in Chieri stammt. Wer hat Bücher aus dieser Quelle ebenfalls in seinen Beständen?...

0

CfP: Monastica Historia IV: Orden und Stadt, Orden und ihre Wohltäter

Das Historische Institut der Akademie der Wissenschaften, das Diözesanarchiv St. Pölten und das Mährische Landesarchiv Brno veranstalten vom 24. bis 26. September 2018 im Rahmen der Tagungsreihe Monastica historia eine internationale Konferenz   ORDEN UND STADT, ORDEN UND IHRE WOHLTÄTER   Dieses Thema beleuchtet...

0

Augustinereremiten

Wer kennt das Kürzel M f A Z A und kann es auflösen? Es begeget als Eintrag Mitte des 18. Ihr. in Bibliotheksbeständen der Mainzer Augustinereremiten, heute in der Wissenschaftl. Stadtbibliothek Mainz. DANKE für Hinweise. Annelen OttermannDr. Annelen Ottermann Oberbibliotheksrätin i.R. Historikerin...

0

Fachtagung: “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa”, 1.-3. Juni 2018

Im Rahmen des “Europäischen Kulturerbejahres 2018 / SHARING HERITAGE” findet vom 1. bis zum 3. Juni 2018 im oberfränkischen Kloster Ebrach und dem Schloss Burgwindheim eine internationale Fachtagung zum Thema “Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaft in Mitteleuropa” statt. Einen Überblick...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search