Kategorie: Wissenschaftsgeschichte

2

Neuerscheinung: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik

Als zweiter Band in der von P. Gottfried Glaßner für das Stift Melk herausgegebenen Reihe „Thesaurus Mellicensis“, die der wissenschaftlichen Publikation von Quellen und Forschungsergebnissen aus den reichen Bibliotheks- und Archivbeständen des Klosters gewidmet ist, liegt nun vor: Melk in der barocken...

3

Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World: Storify | #Scientiae2014

Die internationale Tagung “Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World” fand vom 23. bis zum 25. April in Wien statt. Programm und Abstracts sind online.   Getwittert wurde unter #Scientiae2014:   [View the story “Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World...

0

Tagungsbericht online: Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften

Am 9. und 10. November fand in Irsee die Tagung “Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften” statt; veranstaltet wurde sie von der Schwabenakademie Irsee und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ein Tagungsbericht von Andrea M. Gáldy ist nun...

1

Kann jemand Hinweise zur Korrespondenz Irseer Mönche des 18. Jahrhunderts geben?

Unsere Tagung über Kloster Irsee in der Zeit der Katholischen Aufklärung im 18. Jahrhundert und die Bedeutung des Klosters in der Gründungsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben wir im November 2013 mit vielen schönen und wertvollen neuen Forschungsergebnissen durchgeführt. Im Verlauf der Tagung ist...

5

Tagung: Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World (Wien, 23. bis 25. April 2014)

Die dritte jährliche internationale Konferenz der Reihe Scientiae findet vom 23. bis 25. April 2014 in Wien statt. Ein vorläufiges Programm ist nun veröffentlicht worden. Angesichts der wichtigen Rolle, die von Angehörigen klösterlicher Gemeinschaften in der frühneuzeitlichen Gelehrsamkeit gespielt wurde, darf es...

2

Tagung: Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften

Vom 9. bis 10. November findet in Irsee die Tagung “Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften” statt. Veranstaltet wird sie von der Schwabenakademie Irsee und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Tagungsankündigung bei H-Soz-u-Kult: Das...

0

Vortrag: Disputes and Monastic Scholarship around 1700: Two Case Studies (Volltext)

„Early Enlightenment Controversies“ war das Thema eines der Panels bei der Jahrestagung der  American Society for Eighteenth-Century Studies (4. bis 7. April 2013 in Cleveland, Ohio), organisiert von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts; zusammengestellt wurde es von Rainer Godel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Anita...

0

Neuerscheinung: Nora Pärr, Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts

Der Jesuit Maximilian Hell (1720-1792), ein Astronom, war erster Direktor der 1755 errichteten Sternwarte der Universität Wien.  Mit ihm und seinem wissenschaftlichen Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts beschäftigt sich Nora Pärr in ihrer 2011 abgeschlossenen Dissertation. Die Arbeit ist nun als 14. Band der...

0

Sammelband: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter

Der Sammelband ist das Ergebnis der interdisziplinären Tagung “Gelehrtes Leben im Kloster. St. Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter“, die vom 22. bis 24. Juli 2010 in Regensburg stattfand. Peter Schmid / Rainer Scharf (Hrsg.), Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter,...

4

Vortrag: Disputes and Monastic Scholarship around 1700

Im Rahmen der Jahrestagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (4. bis 7. April 2013 in Cleveland, Ohio) werden drei Panels von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts organisiert. Eines davon haben Rainer Godel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Anita Traninger...

0

Sammelband: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess

Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge des 3. Trierer Bibliotheksworkshops vom 19./20. Juni 2009, der an die Workshops vom 28./29. April 2006 und 23./24. November 2007 anschloss [publiziert als: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Ergebnisse des Trierer Workshops....

Cover "Stift Lambach in der Frühen Neuzeit" 0

Sammelband: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit

Welch erfreuliche Resultate entstehen können, wenn sich bestehende Klöster in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Fachleuten für die Erforschung ihrer Geschichte engagieren, zeigte ein im November 2009 stattgefundenes Symposion im und über das Stift Lambach in Oberösterreich. Auf Anregung und Einladung von Abt...

0

Veranstaltungen des IRHT (Paris), 15./16. November 2012

Gleich mehrere ordensgeschichtlich direkt oder indirekt relevante Veranstaltungen bietet das Institut de Recherche et d’Histoire des Textes in der 46. Kalenderwoche (12.-18. November) in Paris an. Alle drei im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen sind öffentlich (Accès libre).   Donnerstag, 15. November, 14:00 –...

0

Vortrag: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession

Am 29. Juni 2012 wurde am Historicum der LMU München der Sammelband „Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession“ präsentiert. Eingeladen hatten zu dieser Veranstaltung das am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für österreichische Geschichtsforschung angesiedelte...

3

Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches

Manfred Knedlik/ Bernhard Lübbers (Hrsg.): Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 5) Regensburg: Universitätsverlag 2011; ISBN: 978-3-86845-081-1. Nach einem Urteil des berühmten Münchner Philologen, Prof. Dr. Bernhard Bischoff (1906-1991), ist „aus keiner anderen Stätte des mittelalterlichen Deutschland –...

5

Sammelband: Europäische Geschichtskulturen um 1700

Anfang 2012 erschien beim Verlag De Gruyter der Band mit den Beiträgen einer 2010 in Wien gehaltenen Tagung zu Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung in verschiedenen Ländern Europas in den Jahrzehnten um 1700, an der sowohl junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch namhafte Größen...

4

Rez.: Enlightened Monks

Die aktuelle Ausgabe des Online-Rezensionsjournals sehepunkte enthält eine Rezension von Ulrich L. Lehners preisgekröntem Buch “Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803” über die Aufklärung in den deutschsprachigen Benediktinerklöstern. Link: http://www.sehepunkte.de/2012/10/20941.html   Sascha WeberMore Posts – Website

0

Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Band 1)

Vom 23. bis 27. August 2011 fand in der ehemaligen Kartause Aggsbach (Niederösterreich) ein internationaler Kongress statt, dessen Thema sich im Titel eines jüngst erschienenen Tagungsbandes wiederfindet. Genauer gesagt handelt es sich um den ersten Teil des fünfteiligen Tagungsbandes. Nur etwa ein...

0

Francia-Recensio 2012-3 online

Seit dem 5. Oktober ist die neue Ausgabe von francia-recensio online. Wie immer liegen zahlreiche neue Besprechungen zu aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor, wobei der zeitliche Rahmen der behandelten Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte reicht. Ordensgeschichtliche Arbeiten stellen zwar angesichts der...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search