Kategorie: Theologie
CFP: Sprachbilder und Bildersprache bei Meister Eckhart und in seiner Zeit
Vom 19. bis 21. April 2013 wird in Mainz eine Tagung der Meister-Eckhart-Gesellschaft, der Akademie des Bistums Mainz (Erbacher Hof) und des Max-Weber-Kollegs (Erfurt) stattfinden. Themen sollen dabei u. a. die mystische Sprache des Dominikaners Meister Eckhart (ca. 1260 – 1328) selbst...
Workshop: Typen der religiösen Individualisierung im Mittelalter – Erfurt, 15.11.2012
Im Rahmen der Forschergruppe “Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive” des Erfurter Max-Weber-Kollegs findet am 15. November ein Workshop statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Fragen nach dem Gewissen der Mönche und den normativen Vorgaben für individuelle Identitäten im Kloster. Neben den...
Konferenz: Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute
Vom 27. Februar bis zum 3. März 2013 findet in Mainz ein Kongress zum Menschenbild und Kirchenverständnis Hildegards von Bingen statt. International und interdisziplinär angelegt, wird er von der Abtei St. Hildegard Eibingen und dem Hugo von Sankt Viktor-Institut in Kooperation mit...
Leichenpredigten für bayerische Prälaten
Georg Schrott: Leichenpredigten für bayerische Prälaten der Barock- und Aufklärungszeit (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 22) München 2012; ISBN: 978-3-7696-0422-1 Ab dem späten 17. Jahrhundert wurde es in den Stiften der Benediktiner, Zisterzienser, Augustiner-Chorherren und Prämonstratenser zunehmend üblich, Leichenpredigten für die verstorbenen...
Benedikt von Nursia: aktuelle Kommentare zur Vita (2012) und zur Regula Benedicti (2002)
Die Benedikt von Nursia (ca. 480-560) zugeschriebene Regel, die unter Ludwig dem Frommen und seinem hierbei maßgeblichen Berater Benedikt von Aniane für alle Mönchsklöster im Frankenreich verbindlich wurde, war wohl wenigstens bis zum Aufkommen der Bettelorden im 13. Jahrhundert die verbreitetste...
Konferenz: “Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation”
Vom 31. Oktober bis 2. November findet am Museumszentrum Lorsch eine internationale Tagung mit dem Titel “Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation” statt. “Das Kloster Lorsch verfügte in der Karolingerzeit über eine Art „patristische Zentralbibliothek“ und repräsentierte damit einen Idealbestand vor allem...
Sammelband: Europäische Geschichtskulturen um 1700
Anfang 2012 erschien beim Verlag De Gruyter der Band mit den Beiträgen einer 2010 in Wien gehaltenen Tagung zu Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung in verschiedenen Ländern Europas in den Jahrzehnten um 1700, an der sowohl junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch namhafte Größen...
Vortragsreihe: Fromme Frauen zwischen Kloster und Welt
Am 23. Oktober beginnt in Mainz eine wissenschaftliche Vortragsreihe, die das Leben weiblicher Religiosen im Mittelalter in den Blick nimmt und an insgesamt sechs Terminen am Erbacher Hof, der Akademie des Bistums Mainz, stattfinden wird. Den Eröffnungsvortrag, “Zu den Anfängen und der Entwicklung...
Rez.: Enlightened Monks
Die aktuelle Ausgabe des Online-Rezensionsjournals sehepunkte enthält eine Rezension von Ulrich L. Lehners preisgekröntem Buch “Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803” über die Aufklärung in den deutschsprachigen Benediktinerklöstern. Link: http://www.sehepunkte.de/2012/10/20941.html Sascha WeberMore Posts – Website
CfP: Zisterzienserforschung. Habit, Gewand, Kleidung
CfP: Zisterzienserforschung. Habit, Gewand, Kleidung Veranstalter: EUCist – Europainstitut für Cistercienserforschung Datum: 28.02.-02.03.2013 Ort: Heiligenkreuz, Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz Deadline: 15.01.2013 Epochenübergreifende Zugänge zum monastischen Gewand, Männer- und Frauenklöster werden behandelt. Beiträge aus den Bereichen Liturgie, Ordensrecht, Bibelwissenschaft, Zeremoniell, Ritualforschung, Wirtschaftsgeschichte, Modegeschichte...
Datenbank: Personen im Nekrolog von Saint-Victor de Paris
Zu den Personen, derer im Nekrolog der Pariser Abtei Saint-Victor (über die Edition des Nekrologs wurde hier berichtet: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/501) gedacht wurde, existiert eine prosopographische Online-Datenbank. In ihr ist eine große Anzahl identifizierter und prosopographisch erschlossener Personen recherchierbar. Je nach Person und Forschungsstand...
Edition: Necrologium abbatiae Sancti Victoris Parisiensis
Im Frühjahr 2012 erschien nach mehrjähriger Arbeit im Rahmen des DFG-Projektes “Das Spannungsverhältnis von Stetigkeit und Wandel im Personenverband der Pariser Abtei Saint-Victor (12.-18. Jahrhundert). Ein Mikrokosmos der früheuropäischen Gesellschaft”, am Frankfurter Hugo von Sankt Viktor-Institut, die kritische (Neu-)Edition des Nekrologs der...
Sammelband: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern
Das Erscheinen dieses Bandes ist ebenso wie die Tagung, aus der er hervorgegangen ist, schon einige Zeit her. Da das Buch aber – wohl auch wegen der etwas abgelegenen Veröffentlichung – in Deutschland noch kaum angekommen zu sein scheint und auch kaum...
Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Band 1)
Vom 23. bis 27. August 2011 fand in der ehemaligen Kartause Aggsbach (Niederösterreich) ein internationaler Kongress statt, dessen Thema sich im Titel eines jüngst erschienenen Tagungsbandes wiederfindet. Genauer gesagt handelt es sich um den ersten Teil des fünfteiligen Tagungsbandes. Nur etwa ein...
Workshop Religion 16.-18. Jahrhundert
Vom 22. bis 25. Oktober 2012 findet im Bildungshaus des Zisterzienserstiftes Zwettl eine Tagung zum Thema „Religion im politischen und sozialen Kontext (16.–18. Jahrhundert)“ statt. Die von Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung und von István Fazekas sowie Csaba...
Francia-Recensio 2012-3 online
Seit dem 5. Oktober ist die neue Ausgabe von francia-recensio online. Wie immer liegen zahlreiche neue Besprechungen zu aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor, wobei der zeitliche Rahmen der behandelten Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte reicht. Ordensgeschichtliche Arbeiten stellen zwar angesichts der...
Mittelalterliche Klöster als Innovationslabore
Internationale Tagung. 4. bis 6. Oktober 2012, Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz. – Im Erbacher Hof kommen Mittelalterexperten zu einer internationalen Tagung zusammen, die die Innovationskraft hochmittelalterlicher Klöster in den Blickpunkt rückt. In Klöstern und Orden des Hochmittelalters entstanden zahlreiche Modelle...
Benedictine Ecumenisn?
Soeben erschienen: Ulrich L. Lehner, “The Ghosts of Westphalia. Fictions and Ideals of Ecclesial Unity in Enlightenment Germany,” A Man of the Church. The Work and Witness of Ralph del Colle (Wipf and Stock: 2012), 208-302. A comparison of the Neuwied Academy...
1000 Jahre Koloman
Zum 1000. Todestag des Schutzpatrons von Melk und ehemaligen Landespatrons von Österreich, des heiligen Koloman, findet vom 11. bis 14. Oktober im Stift Melk eine Tagung statt. Das Symposium „KOLOMAN 1012 – 2012. Unterwegs in Europa – Unterwegs für die Welt“ wurde von Meta...
Neueste Kommentare