Kategorie: Theologie

1

Michael Romeisen, Kanoniker in Rasdorf (um 1600)

In der vom Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf zur Verfügung gestellten Übersicht seiner frühneuzeitlichen Handschriften, die früher der Düsseldorfer Landesbibliothek gehörten, fiel mir die Agenda von 1579/80 des Rasdorfer Kanonikers Michael Rhommeysen auf und ich recherchierte nach ihm in Netz. Leider ließ sich trotz zusätzlicher...

0

Tagung: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum (4.-6. April 2014)

Das vor 400 Jahren evangelisch gewordene Zisterzienserkloster Loccum beging im Jahr 2013 mit einem eindrucksvollen Festprogramm sein 850jähriges Bestehen. Das Jubiläum bildet auch den Hintergrund dieser Tagung, die unter dem Thema “Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum” vom 4. bis 6. April 2014...

5

Der Zisterzienser Adam von Perseigne und das Speculum virginum

In der ersten Hälfte der 1990er Jahre habe ich mich recht intensiv mit der Geschichte des Klosters Hirsau befasst und auch auf Werkvertragsbasis unter Volker Himmelein, damals Direktor des Badischen Landesmuseums, die Eröffnung des Klostermuseums Hirsau vorbereitet. Aus dem umfangreichen Forschungsbericht, den...

0

Katalogbuch: Paradeyß

Georg Schrott: Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen. Motivgeschichtliche Beobachtungen in Büchern aus den Oberpfälzer Klosterbibliotheken (Hg. Provinzialbibliothek Amberg) Sankt Ottilien 2013 ISBN: 978-3-8306-7603-4; zahlreiche Farbabbildungen; 114 Seiten   Aus dem Inhalt:   HEIMWEH NACH DEM PARADIES HERKUNFTSAHNUNGEN “Gott setzte den Menschen in das lustige Paradeiß”...

2

Das Paradies bei Athanasius Kircher

Wenn die Provinzialbibliothek Amberg demnächst ihre Ausstellung „Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen“ eröffnet, werden darin auch Werke des Jesuiten Athanasius Kircher (1602–1680) eine Rolle spielen. So ist der Universalgelehrte unter die Paradies-Geographen und -Kartographen einzureihen. Sein Werk „ARCA NOË“ von 1675 beschäftigt sich...

0

Sammelband: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter

Der Sammelband ist das Ergebnis der interdisziplinären Tagung “Gelehrtes Leben im Kloster. St. Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter“, die vom 22. bis 24. Juli 2010 in Regensburg stattfand. Peter Schmid / Rainer Scharf (Hrsg.), Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter,...

12

Frage: Cover fuer Klosterkerker-Buch

Liebe Kollegen, ich habe eben das Manuskript fuer ein Buch ueber Praktiken von Strafverfolgung und Bestrafung (incl. Klosterkerker) in zentraleuropaeischen Kloestern, 1600-1800 abgeschlossen. Allerdings zerbreche ich mir den Kopf ueber ein geeignetes Cover. Das Buch wird Ende des Jahres bei Wipf/Stock-Cascade Books...

1

Artikel “How Enlightened Can a Monk Be?” Online

Mein Artikel “How Enlightened Can a Monk Be?” ist eben in Journal of Religious History erschienen. Er ist open access. Er fasst einige Forschungsergebnisse aus Enlightened Monks zusammen und versucht mehr Interesse an fruehneuzeitlicher Klosterforschung zu wecken. http://dx.doi.org/10.1111/1467-9809.12004 ulrichlehnerProf. Dr. Ulrich L....

0

Vortrag: Orte der Osterliturgie

Die sechsteilige Vortragsreihe “Fromme Frauen zwischen Kloster und Welt” der Akademie des Bistums Mainz (Erbacher Hof) findet ihren Abschluss in einem Vortrag von Dr. Clemens Kosch. Im Anschluss an die diesjährige Osteroktav – am Montag, 8. April -, wird der Paderborner Kunsthistoriker...

0

CfP: Making and Breaking the Rules: Discussions, Implementation and Consequences of Dominican Legislation

Recent scholarship has started to address underexplored questions concerning the regulative and organisational structures of religious orders in the Middle Ages. Volumes have been dedicated, for instance, to the orders’ economic thought and organisation as well as questions of obedience. While a...

0

Das Kloster als Paradies

1702 feierte die Schweizerische Benediktinerkongregation ihr 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass erschien als Festschrift die „IDea saCRæ CongregatIonIs heLVeto-beneDICtInæ“ (Sankt Gallen 1702), verfasst von dem Sankt Galler Mönch Mauritius Müller. Sein Mitbruder Gabriel Hecht entwarf die emblematischen Stiche, auf denen die einzelnen...

0

Sammelband: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess

Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge des 3. Trierer Bibliotheksworkshops vom 19./20. Juni 2009, der an die Workshops vom 28./29. April 2006 und 23./24. November 2007 anschloss [publiziert als: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Ergebnisse des Trierer Workshops....

1

Rezension “Johannes Cassian – Unterredungen mit den Vätern, Bd. 1”

Rezension Gabriele Ziegler (Übers.): Johannes Cassian. Unterredungen mit den Vätern – Collationes Patrum 1: Collationes 1-10 (= Quellen der Spiritualität 5), Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 2011. 366 S., ISBN: 978-3-89680-705-2, EUR 29,90.   Die Collationes Patrum gehören, seit Benedikt von Nursia sie seinen Mönchen...

0

Vortrag: Fromme Frauen und die Liturgie (Gisela Muschiol)

In der kommenden Woche wird am Mittwoch, 16. Januar 2013, Prof. Dr. Gisela Muschiol in Mainz über “Fromme Frauen und Liturgie” sprechen. Die Bonner Kirchenhistorikerin eröffnet damit die zweite Staffel der Vortragsreihe “Fromme Frauen zwischen Kloster und Welt” der Akademie des Bistums...

0

Hildegard-Konferenz 2013: neue Informationen

Für das vom 27. Februar bis 3. März 2013 in Mainz stattfindende Symposium (darüber wurde bereits hier berichtet): “Unversehrt und unverletzt” Hildegards Menschenbild und Kirchenverständnis heute gibt es nun einen Flyer (Link zur .pdf-Datei, öffnet sich in neuem Fenster).   Dieser enthält...

0

Vortrag: Gestickte Altarbilder – zur Funktion von Textilbildern in Frauenklöstern

Am 12. Dezember 2012 findet im Mainzer Haus am Dom ein weiterer Vortrag im Rahmen der Reihe “Fromme Frauen zwischen Kloster und Welt” statt. An diesem dritten Termin wird Dr. Stefanie Seeberg (Madrid/Köln) über die Funktion von Textilbildern in Frauenklöstern sprechen. Die...

0

CFP-reminder: Neuere Forschungen zu hagiographischen Fragen (Weingarten 2013)

Am 25. April 2013 wird in Weingarten (Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) ein Nachwuchsworkshop stattfinden, der unmittelbar der Tagung “Heiligkeit und Abweichung. Konstruktionen – Normen – Praxis” vorangeht, die ihrerseits am 28. April enden wird. Der ursprüngliche Call for Papers, dem...

0

Vortrag: Schätze im Himmel und auf Erden (Thomas Labusiak)

Am kommenden Mittwoch, 21. November, findet im Mainzer Haus am Dom der zweite Vortrag der Reihe “Fromme Frauen zwischen Kloster und Welt” (wir hatten hier darauf hingewiesen) statt. Nach Franz Feltens Eröffnungsvortrag vom 23. Oktober spricht dieses Mal Dr. Thomas Labusiak (Kustos...

0

Ausstellung “3 x Thomas” in Leipzig, Bibliotheca Albertina

Am 18. Oktober wurde in Leipzig die Ausstellung 3 x Thomas. Die Bibliotheken des Thomasklosters, der Thomaskirche und der Thomasschule im Laufe der Jahrhunderte eröffnet. Gezeigt werden Handschriften und (alte) Drucke aus den Bibliotheken des Regularkanonikerstifts St. Thomas, der nachmaligen evangelischen Kirche...

0

Veranstaltungen des IRHT (Paris), 15./16. November 2012

Gleich mehrere ordensgeschichtlich direkt oder indirekt relevante Veranstaltungen bietet das Institut de Recherche et d’Histoire des Textes in der 46. Kalenderwoche (12.-18. November) in Paris an. Alle drei im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen sind öffentlich (Accès libre).   Donnerstag, 15. November, 14:00 –...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search