Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Fach

0

Erschließung der historisch gewachsenen Franziskanerbibliothek Altstadt: DFG-Projekt abgeschlossen

Pressemitteilung: Würzburg (ABBW) In Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg wurden am 17. November 2017 zum offiziellen Abschluss des DFG-Projekts „Erschließung der historisch gewachsenen Franziskanerbibliothek Altstadt“ im Beisein von Beteiligten und Partnern die Projektergebnisse und die daraus resultierenden Möglichkeiten für die künftige...

0

Europäische Netzwerke der geistlichen Ritterorden an der Kurie im 13. Jahrhundert

tl; dr: Ich habe am 4. November 2017 eine kürzere Projektskizze als “1000 Worte Forschung” auf dem Blog Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte veröffentlicht. Ausgangspunkt und Fragestellung Vor dem Hintergrund des aktuellen Interesses an Fragen der europäischen Integration ist die Geschichte von...

0

Neuerscheinung: Georg Schrott: „Ihr Schutzpatrone des Stiftlandes…“ Die fünf Waldsassener Seligen und ihre ungewöhnliche Geschichte

Fünf Mönche, die im 12. bis 14. Jahrhundert in Waldsassen lebten, wurden seit der Barockzeit als Selige verehrt: der legendäre Gründer Gerwig von Volmarstein, der erste Prior Wigand, die beiden Äbte Hermann und Johannes III. sowie Landgraf Friedrich von Leuchtenberg, zuerst Mönch...

0

(Trans)missions: Monasteries as Sites of Cultural Transfers (25.-26.9., Prague, Czech Republic)

An International Workshop proposed by the Center for Ibero-American Studies of the Faculty of Arts, Charles University (SIAS FF UK), the French Institute for Research in Social Sciences (CEFRES), the Institute of Art History of Czech Academy of Sciencies (ÚDU AV ČR)...

2

Die letzte Grand Tour

Im 18. und 19. Jahrhundert war Italien eines der wichtigsten Reiseziele von Bildungsreisenden in Europa. Seit den Anfängen der Grand Tour gehörten stets auch Mönche zu diesen Reisenden, die jenseits der Alpenpässe ihre Sehnsucht nach dem Süden stillten. Das Archiv der Erzabtei...

0

CfP: 18. Tagung Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20. Jhd.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte, zur achtzehnten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 02.-04. Februar 2018 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Brief möchte Sie ermutigen, bei der nächsten...

0

Workshop: Der Anteil der Universität an Reformen, Reformideen und Kommunikation derselben in der spätmittelalterlichen Kirche bis zur Reformation, Forschungsgespräch zum FWF-Projekt: Wissen – Können – Wissenschaft (1. – 2. Juni 2017)

Forschungsgespräch zum FWF-Projekt: Wissen – Können – Wissenschaft (P 24784-G15; Projekt-Abschluss: 1.11.2017) Zeit: 1. – 2. Juni 2017 Ort: Universität Wien, Erika Weinzierl-Saal Anmeldung bitte bis 26. Mai 2017 an meta.niederkorn@univie.ac.at Programm als PDF Programm 1. Juni 2017 Beginn: 9:30 Uhr Begrüßung,...

0

Annales Speinshartenses. Eine neue Edition einer frühneuzeitlichen Klosterchronik

Kloster Speinshart, gegründet der Überlieferung nach 1145, liegt in der nördlichen Oberpfalz und gehört zum Prämonstratenserorden. Später zur Abtei erhoben, teilte das Kloster die Geschicke der Kuroberpfalz: Das katholische Leben endete bis 1556. Erst 1661 wurde das Stift, so würde man österreichisch...

0

Wechterswinkel: Urkunden eines Benediktinerinnenklosters. Rezension der Edition Heinrich Wagners

Kloster Wechterswinkel, dessen diplomatische Überlieferung 2015 einer Edition gewürdigt wurde, liegt gegenwärtig im Landkreis Rhön-Grabfeld, südwestlich von Mellrichstadt, dem Grenzort zwischen Franken und Thüringen. Was für viele abgelegen klingt, war zumindest im Mittelalter eine Region höherer Bedeutung, liegt hier doch der Salzforst...

0

Ausstellung “Leibspeise – Seelenspeise. Geistige Nahrung aus Oberpfälzer Klosterbibliotheken”, Provinzialbibliothek Amberg

Am 21. Mai 2017 um 11 Uhr wird im Barocksaal der Provinzialbibliothek Amberg die neue Ausstellung mit dem Titel “Leibspeise – Seelenspeise.  Geistige Nahrung aus Oberpfälzer Klosterbibliotheken” eröffnet. Das Programm wird Grußworte von Siglinde Kurz (Bibliotheksleiterin) und einen Vortrag von Dr. Georg...

0

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung in der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen

Am Samstag, 13. Mai 2017, lädt die Zisterzienserinnenabtei Waldsassen zusammen mit der Regionalgruppe Otnant des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg ab 15 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung „Schreib- und Buchkunst hinter Klostermauern: Eine Entdeckungsreise durch acht Jahrhunderte Waldsassener Schriftkultur“...

0

Neuerscheinung und Buchpräsentation: Germania Sacra. 3. Folge 13: Karl Hausberger: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817.

In der Hauptreihe der Germania Sacra ist im Dezember 2016 der 13. Band erschienen: Karl Hausberger: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1 (Germania Sacra. 3. Folge 13) Karl Hausberger schildert das Leben...

0

Neu: Reflexionen zu frühneuzeitlichen Klosterbibliotheken

NEUERSCHEINUNG: Schrott, Georg: Andere Welten. Überlegungen zur Präsentation und Rezeption frühneuzeitlicher Klosterbibliotheken – Waldsassen und andere Beispiele, in: Strategien für die Bibliothek als Ort. Festschrift für Petra Hauke zum 70. Geburtstag (Hgg. Konrad Umlauf/Klaus Ulrich Werner/Andrea Kaufmann) Berlin – Boston 2017, S....

0

Neues Klosterbuch: Oberpfalz

Oberpfälzer Klosterlandschaft Gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten ist der von Tobias Appl, Heimatpflger des Bezirks Oberpfalz, und Manfred Knedlik herausgegebene Band zur “Oberpfälzer Klosterlandschaft” beim renommierten Verlag Pustet (Regensburg) erschienen. Erstmals liegt damit für diese nicht nur wirtschaftsgeschichtlich so wichtige Region ein...

0

Buchvorstellung – Oberpfälzer Klosterlandschaft

Am Freitag, 09.12.2016 laden der Bezirk Oberpfalz, die Stadt Amberg und der Verlag Friedrich Pustet ab 17.00 Uhr zur Buchpräsentation ins Obere Foyer des Stadttheaters Amberg (ehemaliges Franziskanerkloster, Schrannenplatz 8, 92224 Amberg) ein. Vorgestellt wird der Sammelband “Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte...

0

Archivum Fratrum Praedicatorum, Nova Series 1 (2016)

Das seit 1931 vom Dominikanischen Historischen Institut in Rom herausgegebene Jahreszeitschrift Archivum Fratrum Praedicatorum erscheint ab diesem Jahr als Nova Series. Der erst vor kurzem erschienene Band zeichnet sich durch ein neues Layout aus. Er bringt sechs Artikel über verschiedene Themen der...

0

Neuerscheinung: Geistliche Musik im Stift Wilhering

Geistliche Musik im Stift Wilhering, hg. Stift Wilhering, Bd. 1: Matthias Pernsteiner (1795-1851), Messa posta in musica, hg. Ikarus Kaiser (Deutsch / Englisch) Wagner Verlag, Linz 2016 45 Euro ISMN 979-0-000-00190-9 ISBN 978-3-903040-13-7 Matthias Pernsteiner wirkte in den Jahren 1822–23 als Stiftsorganist...

0

Arbeitskreis Ordensgeschichte des 19. / 20. Jahrhundert – 17. Wissenschaftliche Fachtagung

Sehr geehrte Damen und Herren, vom 3.- 5. Februar 2017 findet die nächste Fachtagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert an der Philosophisch – Theologischen Hochschule in Vallendar statt. Einer der Schwerpunkte wird dieses Mal das Ordensleben nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil sein....