Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Kunstgeschichte

0

Germania-Sacra-Tagung: Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis – Verfassung – Kultur

Die Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hedwig Röckelein veranstaltet zusammen mit Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten) und unter maßgeblicher Unterstützung der Akademie der Wissenschaften vom 8. bis 10. Oktober 2015 eine Tagung...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

„… modicum de lacte influxit …”

Ein Waldsassener Mönch wird eines Tages mit einer Predigt im Kapitel beauftragt, fühlt sich dieser Aufgabe aber nicht gewachsen. Am Tag vor der Predigt sammelt er im Infirmitorium Kräfte und Ideen. Als er dabei einschläft, erscheint ihm im Traum die Jungfrau Maria,...

1

Symposion “ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern” am 3./4. Juli 2015 in der Provinzialbibliothek Amberg

Die Reihe der Oberpfälzer Klostersymposien (“SOLEMNITAS. Barocke Festkultur in Oberpfälzer Klöstern”, 2002 [1], und “RES NATURAE. Die Oberpfälzer Klöster und die Gaben der Schöpfung”, 2005 [2], jeweils in der Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen) wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die kommende Veranstaltung trägt den Titel “ARMARIUM. Buchkultur in...

0

Tagungsbericht: Female Monasticism and the Arts across Europe, ca. 1250-1550

Am Courtauld Institute of Art, London, fand am 13.-14. März 2015 die internationale Tagung „Sister Act: Female Monasticism and the Arts across Europe, ca. 1250 – 1550“ statt. Ein Tagungsbericht von James A. Cameron ist nun im Blog des Courtauld Institutes online:...

0

Klosterlexikon Pfalz – Stift Niedermünster in Regensburg

  Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1. A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 678 S. : Ill.,...

0

Buchvorstellung: “Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau”

In Mittelalter am Oberrhein habe ich, den neuen von Heinz Krieg, Frank Löbbecke und Katharina Ungerer-Heuck herausgegebenen Band zu Geschichte und Baugeschichte der Freiburger Kartause St. Johannisberg in vergleichender Perspektive und die darin enthaltenen Beiträge vorgestellt. Die Freiburger Kartause wurde “nach der...

0

Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert

Symposium, Stift Klosterneuburg, 15.-17. Oktober 2014 Die Ordensgemeinschaften Österreich (Referat für die Kulturgüter der Orden) und Stift Klosterneuburg (900 Jahre) laden herzlich zur Tagung “Der Traum vom Kloster” ein. Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Rückkehr des Religiösen. Was Aufklärung, Fortschrittsglaube...

0

Zur Präsenz der Karmeliten in Oberösterreich – Fragen zu einer Bildquelle des frühen 16. Jahrhunderts

An der Fassade eines „Bürgerhauses“ in Steyr (Oberösterreich) findet sich ein Christophorus-Wandbild vom Beginn des 16. Jahrhunderts mit der Darstellung eines knienden Stifters im Habit der Karmeliten. Eine fragmentierte Inschrift an derselben Fassade enthält die Worte „domus fratris“. In meinem Blog Camera...

0

Daniel Parello: Die Franziskaner und ihre Bilder. Innovation und Ordenspropaganda in der franziskanischen Glasmalerei

Donnerstag, 24. Juli 2014, 18.30 Uhr Historisches Museum Regensburg Dr. Daniel Parello, Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei Freiburg im Breisgau: Die Franziskaner und ihre Bilder. Innovation und Ordenspropaganda in der franziskanischen Glasmalerei Im 13. und 14. Jahrhundert vollzieht die abendländische Malerei einen ungeheuren...

0

Neuerscheinung: Wege zum illuminierten Buch | #OpenAccess

Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina (Hrsg.),Wege zum illu­mi­nier­ten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und frü­her Neuzeit, Wien 2014, 297 S., 194 farb. Abb. Preis: € 59.00 ISBN 978-3-205-79491-2 Online (Open Access): http://www.boehlau-verlag.com/download/163347/978-3-205-79491-2_OA.pdf Inhaltsverzeichnis: (als PDF) Johann Konrad Eberlein, Das Perikopenbuch Heinrichs II (Clm 4452) – ein Blick...

0

Neuerscheinung: Ottobeuren. Barocke Bildwelt des Klostergebäudes in Malerei und Plastik

Neu erschienen ist: Ottobeuren. Barocke Bildwelt des Klostergebäudes in Malerei und Plastik. Herausgegeben von der Benediktinerabtei Ottobeuren, bearbeitet von Gabriele Dischinger, Cordula Böhm, Anna-Elisabeth Bauer, P. Rupert Prusinovsky OSB, St. Ottilien 2014. XLIV + 596 S., 2 Teilbände im Schuber. ISBN 978-3-8306-7658-4...

0

Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24)

Abstract zum Dissertationsprojekt Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24) Mit dem Magnum Legendarium Austriacum ist ein Textcorpus aus dem späten 12. und beginnenden 13. Jh. überliefert, das vornehmlich in österreichischen Klöstern...

0

Tagung: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum (4.-6. April 2014)

Das vor 400 Jahren evangelisch gewordene Zisterzienserkloster Loccum beging im Jahr 2013 mit einem eindrucksvollen Festprogramm sein 850jähriges Bestehen. Das Jubiläum bildet auch den Hintergrund dieser Tagung, die unter dem Thema “Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum” vom 4. bis 6. April 2014...

0

Tagung: Kunst und Architektur der Zisterzienser. Neue Forschungen und Ergebnisse

In Tübingen findet am 30. September 2013 die Tagung “Kunst und Architektur der Zisterzienser. Neue Forschungen und Ergebnisse” statt: Dank ihrer tiefgreifenden Reformbemühungen in allen Bereichen des monastischen Lebens und ihrer (zumindest anfangs) strengen Ablehnung alles Überflüssigen in Liturgie, Kirchen- und Klosterbau...

1

Broumovské nástěnné malby od středověku do baroka/Braunauer Deckenmalereien vom Mittelalter zum Barock

Der Braunauer Kulturverband Omnium veranstaltet vom 22. bis zum 23. August 2013 in Braunau ein öffentliches Seminar zum Thema „Braunauer Deckenmalereien vom Mittelalter bis zum Barock“. Das Seminar stellt die Ergebnisse der Restaurierung und der kunsthistorischen Erforschung des mittelalterlichen Freskos des Jüngsten Gerichts, das sich im Untergeschoß des Pfarrhauses in Braunau befindet, sowie der barocken Ausmalung der Pfarrkirche in Martinkovice des bayerischen Malers Felix Anton Scheffler (1701-1760) dar. Das Seminar ist ein Teil der Initiative des Verbandes Omnium „Für das Leben der Braunauer Kirchen“, der zusammen mit wissenschaftlichen Institutionen (wie z. B. dem Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und dem Nationalen Amt für Denkmalpflege) die Erforschung, Sanierung sowie kulturelle Rehabilitation der Gruppe der barocken Kirchen im Braunauer Land fordert. Sie stellen ein einzigartiges Ensemble der Baudenkmäler, die mit der Wirkung der Benediktiner im Kloster Braunau zusammenhängen und einen bedeutenden Teil des europäischen Kulturerbes darstellen.

15

Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien

Neu im Netz ist die Pergamenthandschrift der Staatsbibliothek Bamberg, Msc. 302 des Historischen Vereins, das um 1490 angelegte Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg. Leider verlinkt die Bibliothek bei Handschriftendigitalisaten nicht auf online vorliegende Beschreibungen in den Metadaten.  Karin Dengler-Schreiber beschrieb...

0

Pracht auf Pergament

Von Oktober 2012 bis Januar 2013 fand in der Hypo-Kunsthalle München eine bedeutende Ausstellung statt: Unter dem Titel “Pracht auf Pergament” wurden bedeutende früh- und hochmittelalterlichen illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek der Öffentlichkeit präsentiert. Es wird sicherlich Jahrzehnte dauern, bis erneut eine...

0

Katalogbuch: Paradeyß

Georg Schrott: Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen. Motivgeschichtliche Beobachtungen in Büchern aus den Oberpfälzer Klosterbibliotheken (Hg. Provinzialbibliothek Amberg) Sankt Ottilien 2013 ISBN: 978-3-8306-7603-4; zahlreiche Farbabbildungen; 114 Seiten   Aus dem Inhalt:   HEIMWEH NACH DEM PARADIES HERKUNFTSAHNUNGEN “Gott setzte den Menschen in das lustige Paradeiß”...