Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Historische Hilfswissenschaften

0

Ausstellung “buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen” (13. März bis 13. Juni 2021, Museum für Stadtgeschichte in Freiburg)

buochmeisterin, so nannte man im Mittelalter jene Schwester, die im Frauenkloster für Anschaffung, Aufbewahrung und Ausleihe der Bücher zuständig war. Auch in den Dominikanerinnenklöstern Freiburgs, deren vornehmstes der im 13. Jahrhundert gegründete Konvent von Adelhausen war, spielten Bücher eine zentrale Rolle im...

Vorderdeckel des Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), Foto: Jörg Blum (Freiburg) 0

Bibliotheca Cartusiae Erfordiensis. Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause (Arbeitspapier) https://freidok.uni-freiburg.de/data/154832

Der Versuch, den überlieferten Buchbestand der 1803 aufgehobenen Erfurter Kartause zu erfassen und den Verbleib der im mittelalterlichen Standortkatalog verzeichneten Bände zu ermitteln, wurde von Paul Lehmann 1928 zum ersten Mal unternommen. 60 Jahre später präsentierte Sigrid Krämer eine aktualisierte Dokumentation des...

0

CfP Workshop Dominikanerstudien 2019

Gemeinsam mit dem Forum Mittelalter der Universität Regenburg (Prof. Dr. Jörg Oberste) und dem Historischen Institut der Universität zu Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger) veranstaltet das Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (P. Elias H. Füllenbach O.P....

0

Wechterswinkel: Urkunden eines Benediktinerinnenklosters. Rezension der Edition Heinrich Wagners

Kloster Wechterswinkel, dessen diplomatische Überlieferung 2015 einer Edition gewürdigt wurde, liegt gegenwärtig im Landkreis Rhön-Grabfeld, südwestlich von Mellrichstadt, dem Grenzort zwischen Franken und Thüringen. Was für viele abgelegen klingt, war zumindest im Mittelalter eine Region höherer Bedeutung, liegt hier doch der Salzforst...

0

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung in der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen

Am Samstag, 13. Mai 2017, lädt die Zisterzienserinnenabtei Waldsassen zusammen mit der Regionalgruppe Otnant des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg ab 15 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung „Schreib- und Buchkunst hinter Klostermauern: Eine Entdeckungsreise durch acht Jahrhunderte Waldsassener Schriftkultur“...

0

CfP – Interdisziplinäre Tagung “Gottesdienst in Regensburger Institutionen” (6.-8. Juli 2017, Regensburg)

Äußerer Anlaß für die Tagung ist die Wiederbelebung des Institutum Liturgicum Ratisbonense des Bistums Regensburg, welches sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts der Liturgiegeschichte im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen sowie der Erforschung lokaler Eigentraditionen widmet. Die vom Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der...

0

Auslaufmodell der Expertenkultur oder Werkzeug der Selbstermächtigung? Historische Hilfswissenschaften im Zeitalter der Digital Humanities. Podiumsdiskussion

Ort: Wien, Theatersaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Herbert-Hunger-Haus, Sonnenfelsgasse 19 Termin: 30. Juni 2016, 10:30 bis 13 Uhr Veranstalter: Österreichische Akademie der Wissenschaften; Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät; Institut für Österreichische Geschichtsforschung Erschließung, kritische Bearbeitung und Interpretation von Quellen sind zentrale Aufgaben...

0

Frisch aus der Druckerei: Zweite Auflage des Bandes über die mittelalterliche Schriftkultur der Oberpfälzer Zisterzienserklöster

Nachdem die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war, ist nun die zweite, aktualisierte und leicht erweiterte Auflage des 2015 erschienen Begleitbandes zur gleichnamigen Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg (siehe dazu: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/9729) lieferbar. Auf den 172 Seiten wird die Schriftkultur der vier...

1

CfP „Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities/Illuminated Charters – from the Margins of two Disciplines to the Core of Digital Humanities“, International Conference, Vienna, 12-14 september 2016

Call for Papers: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities/Illuminated Charters – from the Margins of two Disciplines to the Core of Digital Humanities Internationale Tagung, Wien, 12.-14.September 2016/International Conference, Vienna, 12–14 september 2016 Bewerbungsschluss/Deadline: 30....

0

Tagungsbericht: “Das Ganze im Fragment. Zerstörte und wiederentdeckte Schätze aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen”

Christian Malzer / Jiří Petrášek. Am 27. und 28. November 2015 fand auf Einladung der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät Fulda und dem Institut Bibliotheca Fuldensis die Fachtagung „Das Ganze im...

0

#AuxHist | Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung (Diskussionsforum bei H-Soz-u-Kult)

Diskussionsforum: Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung, in: H-Soz-Kult, 15. 11. 2015, <http://www.hsozkult.de/text/id/texte-2890>.   Bisher veröffentlichte Beiträge: Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung von Eva Schlotheuber / Rüdiger Hohls / Claudia Prinz http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2889 (16. 11. 2015) Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen...

Cappelli - Front 2

«Ad fontes» hackt Cappelli – Hilf mit

Es wurde in diesem Blog (siehe Post: hier) bereits angekündigt und dank Rückmeldungen deutliche Verbesserungen erzielt (vielen Dank!)… Das Team von «Ad fontes» hackt Cappelli und braucht Deine Hilfe! Wir wollen das Lexicon abbreviaturarum von Adriano Cappelli digital in seine Einzelteile zerlegen und...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

„Quo vadis? Neues aus den Historischen Grundwissenschaften“: Berichte zur DoktorandInnentagung

„Quo vadis? Neues aus den Historischen Grundwissenschaften“, eine Tagung von Doktorandinnen und Doktoranden, fand am 18. und 19. März 2015 am Historischen Seminar der LMU München statt. Inzwischen wurden Berichte veröffentlicht: http://www.hgw.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/nachrichten/doktorandentagung_bericht/index.html. Berichte zu einzelnen Sektionen:  Maria RottlerAdministratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter...

0

Heraldica nova: Antonia Kroll, Das „Heilige Grab“ aus dem Kloster Wienhausen und das Marien-Wappen in Helmstedt – zwei Beispiele aus den Deutschen Inschriften Online

Antonia Kroll, Das „Heilige Grab“ aus dem Kloster Wienhausen und das Marien-Wappen in Helmstedt – zwei Beispiele aus den Deutschen Inschriften Online, in: Weblog Heraldica nova, 12. 1. 2015, http://heraldica.hypotheses.org/2365.

0

Rückschau: Internationale Tagung in St. Peter/Salzburg

Zwanzig Vortragende aus acht europäischen Staaten fanden sich von 15. bis 17. Oktober 2014 in Salzburg zum fachlichen Austausch ein. Die Tagung wurde von Prof. Dr. Andreas Sohn von der Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité veranstaltet und organisiert sowie vom Archiv...

0

Praedoc-Treffen: Österreichische Handschriften

Im September 2014 hat an der Universität Wien das erste Praedoc-Treffen: Österreichische Handschriften stattgefunden, bei dem sich junge Forscherinnen und Forscher, die sich mit österreichischen mittelalterlichen Handschriften beschäftigen oder in österreichischen Katalogisierungsprojekten beschäftigt sind, vernetzen und über ihre Erfahrungen austauschen konnten. Dass...

0

Martina Bolom-Kotari: Die Siegel der mährischen Prämonstratenser als Quelle zur Geschichte der Zirkarie (Abstract)

Martina Bolom-Kotari (Univerzita Hradec Králové): Die Siegel der mährischen Prämonstratenser als Quelle zur Geschichte der Zirkarie  Abstract des Vortrags bei der Tagung “MONASTICA HISTORIA II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“, die am...