Kategorie: Frömmigkeitsgeschichte

0

Germania-Sacra-Tagung: Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis – Verfassung – Kultur

Die Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hedwig Röckelein veranstaltet zusammen mit Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten) und unter maßgeblicher Unterstützung der Akademie der Wissenschaften vom 8. bis 10. Oktober 2015 eine Tagung...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

1

Rev. Ulrich L. Lehner, Monastic Prisons and Torture Chambers

Hier eine weitere Rezension zu Ulrich L. Lehner, Monastic Prisons and Torture Chambers: Crime and Punishment in Central European Monasteries, 1600–1800. Eugene, OR: Cascade Books. 2013 in GERMAN HISTORY: http://gh.oxfordjournals.org/content/early/2015/06/08/gerhis.ghv052.extract (Babette Reicherdt)   babettereicherdtMore Posts

0

Tagungsbericht: EUCist 9: Die Wirtschaft der Cistercienser im Mittelalter

In Reinfeld versammelten sich Anfang März 2015 bekannte Cistercienserforscher: Aus dem Stift Heiligenkreuz in Niederösterreich waren Pater Alkuin Schachenmayr und Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck angereist; auch der frühere Landesbischof von Hannover und Abt zu Loccum, Horst Hirschler, nahm an der Tagung teil. Die beiden...

0

Tagungsbericht: Female Monasticism and the Arts across Europe, ca. 1250-1550

Am Courtauld Institute of Art, London, fand am 13.-14. März 2015 die internationale Tagung „Sister Act: Female Monasticism and the Arts across Europe, ca. 1250 – 1550“ statt. Ein Tagungsbericht von James A. Cameron ist nun im Blog des Courtauld Institutes online:...

2

Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle

Seit dem frühen Mittelalter verbrüderten sich Klöster in Mitteleuropa und versprachen einander Gebetshilfe, die insbesondere den jeweiligen Verstorbenen galt. Um aktuelle Todesfälle mitzuteilen, trugen eigene Boten Schriftrollen von Kloster zu Kloster. Diese so genannten Totenroteln wurden ab dem 16. Jahrhundert zumeist in Briefform gestaltet und...

0

Klosterlexikon Pfalz – Stift Niedermünster in Regensburg

  Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1. A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 678 S. : Ill.,...

0

CfP: Christliches Mönchtum von Ost nach West. Monastische Traditionen und Modernität in Europa

Internationale Konferenz, Universität Graz – 17-19 Juni 2015 Deadline für Einsendungen: 31. Oktober 2014  Seit seinen Anfängen in den Wüsten Syriens und Ägyptens hat das christliche Mönchtum nicht nur in sämtlichen Kontinenten seine Verbreitung gefunden – wie etwa in letzter Zeit auch im...

0

Germania Sacra – Neuerscheinung, Hermann Kinne: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569

Germania Sacra 3. Folge 7: Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meissen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569, Berlin/Boston 2014. Der Band behandelt das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von dessen Gründung vor 1221 bis zum Jahr...

0

Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert

Symposium, Stift Klosterneuburg, 15.-17. Oktober 2014 Die Ordensgemeinschaften Österreich (Referat für die Kulturgüter der Orden) und Stift Klosterneuburg (900 Jahre) laden herzlich zur Tagung “Der Traum vom Kloster” ein. Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Rückkehr des Religiösen. Was Aufklärung, Fortschrittsglaube...

0

Zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert

Bei Mittelalter am Oberrhein stellt Edmund Wareham sein Dissertationsprojekt “Spiritualität und Alltag. Eine Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert” vor. Warehams zentrale Quelle ist ein Notizenbuch, das die Küsterin und zwei andere, unbekannte Nonnen Ende des 15. und Anfang...

0

Projekt: Übersetzung der Chronik des sanktblasianer Priorats Bürgeln

Für Mittelalter am Oberrhein übersetze ich in den kommenden Monaten kapitelweise das sogenannte Chronicon Bürglense, Gründungsbericht und Traditionsbuch des sanktblasianer Priorats Bürgeln.  Kürzlich wurde das erste Kapitel mit lateinischem Text und deutscher Übertragung, einer kurzen Einordnung der Quelle sowie einem Kommentar zum...

0

Rez.: Monastic Prisons

Die aktuelle Ausgabe des Online-Rezensionsjournals sehepunkte enthält eine Rezension von Ulrich L. Lehners neuem Buch “Monastic Prisons and Torture Chambers. Crime and Punishment in Central European Monasteries 1600-1800”. Link: http://www.sehepunkte.de/2014/06/24914.html   Sascha WeberMore Posts – Website

0

Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24)

Abstract zum Dissertationsprojekt Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24) Mit dem Magnum Legendarium Austriacum ist ein Textcorpus aus dem späten 12. und beginnenden 13. Jh. überliefert, das vornehmlich in österreichischen Klöstern...

0

Tagung: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum (4.-6. April 2014)

Das vor 400 Jahren evangelisch gewordene Zisterzienserkloster Loccum beging im Jahr 2013 mit einem eindrucksvollen Festprogramm sein 850jähriges Bestehen. Das Jubiläum bildet auch den Hintergrund dieser Tagung, die unter dem Thema “Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum” vom 4. bis 6. April 2014...

5

Der Zisterzienser Adam von Perseigne und das Speculum virginum

In der ersten Hälfte der 1990er Jahre habe ich mich recht intensiv mit der Geschichte des Klosters Hirsau befasst und auch auf Werkvertragsbasis unter Volker Himmelein, damals Direktor des Badischen Landesmuseums, die Eröffnung des Klostermuseums Hirsau vorbereitet. Aus dem umfangreichen Forschungsbericht, den...

1

Buchvorstellung: Katholische Aufklärung in Mainz

Radikale Reformen, aufklärerische Priester und fromme Bürger. Erzbischof Emmerich Joseph und die Mainzer Aufklärung Am Dienstag, den 2. Juli 2013, um 20.00 Uhr wird Dr. Sascha Weber (Mainz/Würzburg) anlässlich der Veröffentlichung seiner Dissertationsschrift einen Vortrag über Erzbischof Emmerich Joseph und die Mainzer...

0

Die Margareta Ebner-Handschrift aus Maria Medingen

Margareta Ebner (1291-1351) lebte als Dominikanerin im schwäbischen Kloster Maria Medingen (amtlich: Kloster-Mödingen, Gde. Mödingen, Lkr. Dillingen) und war eine Vertreterin der Frauenmystik des 14. Jahrhunderts. Ihre mystischen Erfahrungen zeichnete sie ab 1344 auf Anregung des Priesters Heinrich von Nördlingen auf. Im...

10

Tilmann von Grünberg (nicht: Dulmaniensis), der erste Prior der Windesheimer Reform in Ravengiersburg, als geistlicher Autor

Bei Recherchen zur Rezeption deutschsprachiger Literatur in mittelrheinischen Frauenkonventen des Spätmittelalters [1] stieß ich auf einen umfangreichen Eintrag von Gisela Kornrumpf vom Juli 2007 im Handschriftencensus [2]. Leider ist die Handschrift der Zaluski-Bibliothek in Warschau, die nach St. Petersburg gelangte und in...

0

Konf.: Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Die Universität Erfurt (Lehrstuhl für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit / Prof. Susanne Rau) und das Forschungszentrum Gotha veranstalten vom 16. bis 18. Mai am Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt den interdisziplinären Workshop „Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search