Kategorie: Bildungsgeschichte

0

Tagungsbericht: “Das Ganze im Fragment. Zerstörte und wiederentdeckte Schätze aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen”

Christian Malzer / Jiří Petrášek. Am 27. und 28. November 2015 fand auf Einladung der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät Fulda und dem Institut Bibliotheca Fuldensis die Fachtagung „Das Ganze im...

0

Neuerscheinung: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2: 1716–1718

Soeben erschienen ist der zweite Band der Edition der Korrespondenz der beiden Benediktinergelehrten Bernhard und Hieronymus Pez, die im frühen 18. Jahrhundert im niederösterreichischen Stift Melk wirkten: Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG–Patrick FISKA–Ines PEPER–Manuela MAYER–Claudia SOJER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten,...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

„Ich gesegen dich Wunde gůt mit dez heiligen Cristes plůte…“

„…vnd mit dem heiligen krewcz vnd mit der heiligen caritat da dein pluten solt lassn vnd dein fawlen lassest vnd du la[ss] dein swellen lassest vnd heilst von grund bis oben aus / In gotes name amen / disser wunden geschech die...

0

„… modicum de lacte influxit …”

Ein Waldsassener Mönch wird eines Tages mit einer Predigt im Kapitel beauftragt, fühlt sich dieser Aufgabe aber nicht gewachsen. Am Tag vor der Predigt sammelt er im Infirmitorium Kräfte und Ideen. Als er dabei einschläft, erscheint ihm im Traum die Jungfrau Maria,...

1

Symposion “ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern” am 3./4. Juli 2015 in der Provinzialbibliothek Amberg

Die Reihe der Oberpfälzer Klostersymposien (“SOLEMNITAS. Barocke Festkultur in Oberpfälzer Klöstern”, 2002 [1], und “RES NATURAE. Die Oberpfälzer Klöster und die Gaben der Schöpfung”, 2005 [2], jeweils in der Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen) wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die kommende Veranstaltung trägt den Titel “ARMARIUM. Buchkultur in...

0

171. IÖG-Institutsseminar: Thomas Wallnig, Was ist und worum geht es in COST-Action IS1310 „Reassembling the Republic of Letters“? (24. 11. 2014)

Im November 2013 wurde die COST-Action IS1310 bewilligt. Sie trägt den Titel „Reassembling the Republic of Letters, 1500–1800: A digital framework for multi-lateral collaboration on Europe’s intellectual history“. Es handelt sich dabei um ein aus EU-Geldern gefördertes europäisches Forschungsnetzwerk, das in den...

0

Buchvorstellung: “Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau”

In Mittelalter am Oberrhein habe ich, den neuen von Heinz Krieg, Frank Löbbecke und Katharina Ungerer-Heuck herausgegebenen Band zu Geschichte und Baugeschichte der Freiburger Kartause St. Johannisberg in vergleichender Perspektive und die darin enthaltenen Beiträge vorgestellt. Die Freiburger Kartause wurde “nach der...

0

Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert

Symposium, Stift Klosterneuburg, 15.-17. Oktober 2014 Die Ordensgemeinschaften Österreich (Referat für die Kulturgüter der Orden) und Stift Klosterneuburg (900 Jahre) laden herzlich zur Tagung “Der Traum vom Kloster” ein. Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Rückkehr des Religiösen. Was Aufklärung, Fortschrittsglaube...

1

Verzeichnis der Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800

Benz, Stefan, Die Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 160), Münster: Aschendorff, 2014. Das Buch enthält ein ortsalphabetisches Verzeichnis von rund 1200 Frauenklöstern. Für die frühe Neuzeit zwischen der Reformation und der französischen Revolution wurde Vollständigkeit...

0

Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter: neue Rezension online

Der 2012 erschienene Tagungsband “Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter”, herausgegeben von Peter Schmid und Rainer Scharf, wurde nun von Walter Ziegler für die ZBLG rezensiert:    Walter Ziegler, Rezension von: Peter Schmid / Rainer Scharf (Hrsg.), Gelehrtes Leben...

1

Buchvorstellung: Katholische Aufklärung in Mainz

Radikale Reformen, aufklärerische Priester und fromme Bürger. Erzbischof Emmerich Joseph und die Mainzer Aufklärung Am Dienstag, den 2. Juli 2013, um 20.00 Uhr wird Dr. Sascha Weber (Mainz/Würzburg) anlässlich der Veröffentlichung seiner Dissertationsschrift einen Vortrag über Erzbischof Emmerich Joseph und die Mainzer...

10

Tilmann von Grünberg (nicht: Dulmaniensis), der erste Prior der Windesheimer Reform in Ravengiersburg, als geistlicher Autor

Bei Recherchen zur Rezeption deutschsprachiger Literatur in mittelrheinischen Frauenkonventen des Spätmittelalters [1] stieß ich auf einen umfangreichen Eintrag von Gisela Kornrumpf vom Juli 2007 im Handschriftencensus [2]. Leider ist die Handschrift der Zaluski-Bibliothek in Warschau, die nach St. Petersburg gelangte und in...

0

Konf.: Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Die Universität Erfurt (Lehrstuhl für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit / Prof. Susanne Rau) und das Forschungszentrum Gotha veranstalten vom 16. bis 18. Mai am Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt den interdisziplinären Workshop „Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter...

0

Katalogbuch: Paradeyß

Georg Schrott: Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen. Motivgeschichtliche Beobachtungen in Büchern aus den Oberpfälzer Klosterbibliotheken (Hg. Provinzialbibliothek Amberg) Sankt Ottilien 2013 ISBN: 978-3-8306-7603-4; zahlreiche Farbabbildungen; 114 Seiten   Aus dem Inhalt:   HEIMWEH NACH DEM PARADIES HERKUNFTSAHNUNGEN “Gott setzte den Menschen in das lustige Paradeiß”...

1

Steven Vanderputten, Monastic reform as process: realities and representations in medieval Flanders, 900-1100, Cornell University Press, Ithaca and London 2013.

The history of monastic institutions in the Middle Ages may at first appear remarkably uniform and predictable. Medieval commentators and modern scholars have observed how monasteries of the tenth to early twelfth centuries experienced long periods of stasis alternating with bursts of...

0

Sammelband: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter

Der Sammelband ist das Ergebnis der interdisziplinären Tagung “Gelehrtes Leben im Kloster. St. Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter“, die vom 22. bis 24. Juli 2010 in Regensburg stattfand. Peter Schmid / Rainer Scharf (Hrsg.), Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter,...

0

CfP: Making and Breaking the Rules: Discussions, Implementation and Consequences of Dominican Legislation

Recent scholarship has started to address underexplored questions concerning the regulative and organisational structures of religious orders in the Middle Ages. Volumes have been dedicated, for instance, to the orders’ economic thought and organisation as well as questions of obedience. While a...

0

Sammelband: Frauenklöster im Alpenraum – Rezension online

“Frauenklöster im Alpenraum” ist der Titel einer Tagung, die im September 2008 vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Ethnologie der Universität Innsbruck und der Stadtgemeinde Klausen veranstaltet wurde; die Ergebnisse liegen nun in einem Sammelband vor: Brigitte Mazohl...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search