Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Bibliotheken

0

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung in der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen

Am Samstag, 13. Mai 2017, lädt die Zisterzienserinnenabtei Waldsassen zusammen mit der Regionalgruppe Otnant des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg ab 15 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung „Schreib- und Buchkunst hinter Klostermauern: Eine Entdeckungsreise durch acht Jahrhunderte Waldsassener Schriftkultur“...

0

Neu: Reflexionen zu frühneuzeitlichen Klosterbibliotheken

NEUERSCHEINUNG: Schrott, Georg: Andere Welten. Überlegungen zur Präsentation und Rezeption frühneuzeitlicher Klosterbibliotheken – Waldsassen und andere Beispiele, in: Strategien für die Bibliothek als Ort. Festschrift für Petra Hauke zum 70. Geburtstag (Hgg. Konrad Umlauf/Klaus Ulrich Werner/Andrea Kaufmann) Berlin – Boston 2017, S....

0

Neues Klosterbuch: Oberpfalz

Oberpfälzer Klosterlandschaft Gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten ist der von Tobias Appl, Heimatpflger des Bezirks Oberpfalz, und Manfred Knedlik herausgegebene Band zur “Oberpfälzer Klosterlandschaft” beim renommierten Verlag Pustet (Regensburg) erschienen. Erstmals liegt damit für diese nicht nur wirtschaftsgeschichtlich so wichtige Region ein...

0

Buchvorstellung – Oberpfälzer Klosterlandschaft

Am Freitag, 09.12.2016 laden der Bezirk Oberpfalz, die Stadt Amberg und der Verlag Friedrich Pustet ab 17.00 Uhr zur Buchpräsentation ins Obere Foyer des Stadttheaters Amberg (ehemaliges Franziskanerkloster, Schrannenplatz 8, 92224 Amberg) ein. Vorgestellt wird der Sammelband “Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte...

0

Neuerscheinung: ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern

Am Freitagabend wurde in der Provinzialbibliothek Amberg der Tagungsband zum Symposion “ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern”  der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier die Daten zum Buch: Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015 veranstaltet von der Provinzialbibliothek Amberg (Hgg....

0

Iter Austriacum: Christoph Egger, olim Lambach …

Im Blog „Iter Austriacum. Forschungen, Beobachtungen und Anmerkungen zu Handschriften, alten Büchern und Bibliotheksgeschichte“ ist ein Beitrag von Christoph Egger zu ehemals Lambacher Pergamenthandschriften erschienen: Christoph Egger, olim Lambach …, in: Weblog Iter Austriacum, 1. Mai 2016, http://www.iter-austriacum.at/bibliotheksgeschichte/olim-lambach/.   Die folgende Liste,...

0

Armin Schlechter: Die historische Bibliothek des Benediktinerklosters Maria Laach mit einem Seitenblick auf die Altbestände des Zisterzienserklosters Himmerod

Vortrag von: Dr. Armin Schlechter, Speyer Die Bibliothek eines altehrwürdigen Benediktinerklosters – zehntausende Bände, angefüllt mit dem Wissen vergangener Jahrhunderte, viele mit prächtigen Einbänden und Illustrationen versehen; wem fiele da nicht „Der Name der Rose“ des kürzlich verstorbenen Beststeller-Autors Umberto Eco ein? Und...

2

Neuerscheinung: Die Mainzer Karmelitenbibliothek

Buchwissenschaftlich und ordensgeschichtlich Interessierte werden auf diese Neuerscheinung hingewiesen: Annelen Ottermann: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung (Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 27, 1-2). Logos Verlag Berlin, 2016. 2 Bände. 1297 Seiten, davon 418 Farbabb. ISBN 978-3-8325-4100-2. 149 Euro...

0

Frisch aus der Druckerei: Zweite Auflage des Bandes über die mittelalterliche Schriftkultur der Oberpfälzer Zisterzienserklöster

Nachdem die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war, ist nun die zweite, aktualisierte und leicht erweiterte Auflage des 2015 erschienen Begleitbandes zur gleichnamigen Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg (siehe dazu: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/9729) lieferbar. Auf den 172 Seiten wird die Schriftkultur der vier...

1

Neuerscheinung: Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung

Der erweiterte Tagungsband zur Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“ ist erschienen: Bernhard Löffler – Maria Rottler (Hg.), Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 44), München 2015, VIII+399 S.,...

0

Tagungsbericht: “Das Ganze im Fragment. Zerstörte und wiederentdeckte Schätze aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen”

Christian Malzer / Jiří Petrášek. Am 27. und 28. November 2015 fand auf Einladung der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät Fulda und dem Institut Bibliotheca Fuldensis die Fachtagung „Das Ganze im...

0

Neuerscheinung: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2: 1716–1718

Soeben erschienen ist der zweite Band der Edition der Korrespondenz der beiden Benediktinergelehrten Bernhard und Hieronymus Pez, die im frühen 18. Jahrhundert im niederösterreichischen Stift Melk wirkten: Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG–Patrick FISKA–Ines PEPER–Manuela MAYER–Claudia SOJER, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten,...

0

Ausstellung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur in den Zisterzienserklöstern der Oberpfalz

Die Provinzialbibliothek Amberg lädt seit dem 12. Juni 2015 zum Besuch der Ausstellung „Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert“ in den barocken Lesesaal im ehemaligen Maltesergebäude ein. Die Ausstellung befasst sich mit...

0

„WJl dw roʃlein varb ʃchreib(e)n od(er) floriren ʃo nim d(er) varbe als dw wilt vn(n)d reib ʃij auff aine(n) raine(n) ʃtain“

Mit diesen Worten beginnt das erste vollständige Rezept im sogenannten „Amberger Malerbüchlein“. Aus geschichtswissenschaftlicher Sicht fällt es schwer aus den verwendeten Zeichen und Schreibweisen heraus größeren Nutzen zu ziehen. Man ist eher auf die Erwähnung bestimmter Zutaten, Ereignisse, Personen oder Ähnlichem fokussiert....

0

„Ich gesegen dich Wunde gůt mit dez heiligen Cristes plůte…“

„…vnd mit dem heiligen krewcz vnd mit der heiligen caritat da dein pluten solt lassn vnd dein fawlen lassest vnd du la[ss] dein swellen lassest vnd heilst von grund bis oben aus / In gotes name amen / disser wunden geschech die...

0

„… modicum de lacte influxit …”

Ein Waldsassener Mönch wird eines Tages mit einer Predigt im Kapitel beauftragt, fühlt sich dieser Aufgabe aber nicht gewachsen. Am Tag vor der Predigt sammelt er im Infirmitorium Kräfte und Ideen. Als er dabei einschläft, erscheint ihm im Traum die Jungfrau Maria,...

1

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe bayerischer Abteien und Stifte. Im Zentrum dieser Miszelle (als pdf-Datei) stehen die sogenannten “Maximilianskataloge”, die im Auftrag des Herzogs und nachmaligen Kurfürsten Maximilian I....

1

Symposion “ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern” am 3./4. Juli 2015 in der Provinzialbibliothek Amberg

Die Reihe der Oberpfälzer Klostersymposien (“SOLEMNITAS. Barocke Festkultur in Oberpfälzer Klöstern”, 2002 [1], und “RES NATURAE. Die Oberpfälzer Klöster und die Gaben der Schöpfung”, 2005 [2], jeweils in der Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen) wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die kommende Veranstaltung trägt den Titel “ARMARIUM. Buchkultur in...

0

Konferenz: Gesammelt – geplündert – gerettet. Zur Geschichte der Klosterbibliotheken in Südwestdeutschland

Ort: Tübingen Datum: 26.-27. 2. 2015 Anmeldung bis zum 15. 2. 2015 Veranstalter: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e. V.; Seminar für Neuere Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen http://www.kgl-bw.de Der Beitrag von Dr. Uwe Sibeth bei...

0

Praedoc-Treffen: Österreichische Handschriften

Im September 2014 hat an der Universität Wien das erste Praedoc-Treffen: Österreichische Handschriften stattgefunden, bei dem sich junge Forscherinnen und Forscher, die sich mit österreichischen mittelalterlichen Handschriften beschäftigen oder in österreichischen Katalogisierungsprojekten beschäftigt sind, vernetzen und über ihre Erfahrungen austauschen konnten. Dass...