Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ich gesegen dich Wunde gůt mit dez heiligen Cristes plůte…“

…vnd mit dem heiligen krewcz vnd mit der heiligen caritat da dein pluten solt lassn vnd dein fawlen lassest vnd du la[ss] dein swellen lassest vnd heilst von grund bis oben aus / In gotes name amen / disser wunden geschech die longinum vnserm hern durch sein heiligen saitten stach die geswal nach geswar nie / In gotes namen amen / Also geschee der wunden och.“[1]

Mit diesen Worten beendete im späten 15. Jahrhundert ein anonymer Schreiber einen sogenannten Longinus-Segen, der sich als Einschub in einer Sammelhandschrift aus der Zisterzienserabtei Waldsassen erhalten hat.

Die Formel ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass im europäischen Mittelalter die Lehren der antiken Medizin durch das Christentum und seine heilsgeschichtliche Weltdeutung beeinflusst und ergänzt oder gar umgedeutet wurden. Gesundheit und Krankheit des Menschen wurden mit Bezug auf das göttliche Wirken verstanden. Folglich glaubte man, dass sie sich durch Bußleistungen sowie Gebete beeinflussen ließen.

Parallel zum Entstehen des Reformordens der Zisterzienser wurde die medizinische Betätigung von Mönchen und Klerikern durch das Kirchenrecht immer mehr aus den Klöstern verdrängt und Teil des universitären Fächerkanons. Vor den erlassenen kirchenrechtlichen Normen stellt sich daher die Frage, in welcher Form und in welchem Umfang die Zisterzienser die Schriften der universitären Mediziner in ihren Ordenshäusern rezipierten. Anhand einer Analyse der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bibliothekskataloge der Abtei Waldsassen und ihrer Tochtergründungen Sedletz (Sedlec, CZ), Walderbach und Ossegg (Osek, CZ) soll versucht werden einen exemplarischen Einblick in die medizinischen Buchbestände dieser Filiationslinie des Zisterzienserordens zu gewinnen.

Am 3. und 4. Juli 2015 gibt es dann beim 3. Oberpfälzer Klostersymposion „ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern“ in der Provinzialbibliothek Amberg ausführlichere Einblicke in die Buchbestände mit medizinischen Inhalten aus der Zisterze Waldsassen und ihren Tochtergründungen.

Das Tagungs-Programm ist hier zu finden.

[1] Provinzialbibliothek Amberg, 4° Ms 77, fol. 216r.

Abb. Provinzialbibliothek Amberg, 4° Ms 46.

Christian Malzer

Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke, Leiter des Digitalisierungszentrums der Universitätsbibliothek Würzburg, Fachreferent für Geschichte

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Malzer (22. Juni 2015). „Ich gesegen dich Wunde gůt mit dez heiligen Cristes plůte…“. Ordensgeschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/skdv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.