„… modicum de lacte influxit …”
Ein Waldsassener Mönch wird eines Tages mit einer Predigt im Kapitel beauftragt, fühlt sich dieser Aufgabe aber nicht gewachsen. Am Tag vor der Predigt sammelt er im Infirmitorium Kräfte und Ideen. Als er dabei einschläft, erscheint ihm im Traum die Jungfrau Maria, wie sie das Jesuskind stillt. Und das Kind spricht: „‚Liebste Mutter, gib auch diesem Mönch!’ Und“, so erzählt die Quelle weiter, „indem der Mönch seinen Mund öffnete und die selige Jungfrau ihre Brust zusammendrückte…, flößte sie ihm etwas Milch ein. Daraufhin erwachte der Mönch, wobei er eine enorme Süße schmeckte, und nachher predigte er des öfteren wacker und wurde von allen gern gehört.“[1]
Der Inhalt dieser Erzählung aus der Mirakelsammlung des Waldsassener Abtes Johannes III. von Elbogen (reg. 1310–23) ist inhaltlich eng mit der Lactatio des hl. Bernhard von Clairvaux verwandt, einem Hauptmotiv der zisterziensisch beeinflussten Kunst (s. Abb.[2]). Das Exemplum aus Waldsassen ist eines von insgesamt dreißig, die Johannes für seine Sammlung kompiliert hat. In welchem rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhang das Waldsassener Mirakel mit der Bernhardshagiographie steht, wird wohl nicht mehr zu rekonstruieren sein. Doch es ist ein Beispiel unter mehreren, das einen lebendigen Austausch von Wanderlegenden und Erzählmotiven in der zisterziensischen Ordenskommunikation dokumentiert. Während der Narrationsprozesse erfuhr das Erzählgut verschiedene Arten von Metamorphosen: die Anverwandlung fremden Erzählguts in Eigengeschichte, Phänomene spiritueller Verflachung, ein Hin und Her zwischen Oralität und Literalität oder einen Funktionswandel von der Didaxe zur Selbstdarstellung.
Beim 3. Oberpfälzer Klostersymposion „ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern“ am 3. und 4. Juli 2015 in der Provinzialbibliothek Amberg gibt es Gelegenheit, Näheres zu erfahren. Unter dem Titel „‚Retulit Rudgerus prior…’ Die Waldsassener Mirakelsammlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit“ wird Georg Schrott einige seiner Beobachtungen präsentieren und mögliche Interpretationen zur Diskussion stellen.
Das Tagungs-Programm ist hier zu finden.
[1] S. BSB M: Clm 1091, und UB Basel: E. III. 20; Edition: Herrmann, Erwin: Ein Mirakeltraktat des 14. Jahrhunderts aus Kloster Waldsassen, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 21 (1987) 7–22, hier: 17.
[2] Mezger, Josef: ANNUS MARIANO-BENEDICTINUS, SIVE SANCTI ILLUSTRES ORDINIS D. BENEDICTI …, Salzburg 1687, Stich zum 20. August; PB Amberg: H. mon. 124 (Provenienz: Kloster Michelfeld).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Schrott (20. Juni 2015). „… modicum de lacte influxit …” Ordensgeschichte. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/skds
Neueste Kommentare