Ulrich Lehner: Klosterkerker – Mythos und Realität (Vortrag in Straubing)
Straubing, Gäubodenmuseum
Donnerstag 11. Juni, 19.30 Uhr
Was in den frommen Heiligenlegenden nicht vorkommt: Das „gottgeweihte“ Leben hatte seine Schattenseiten. In den Klöstern waren Missbrauch, Ausschweifungen, ja sogar Kapitalverbrechen durchaus keine Seltenheit. Doch wie ging man damit um? Wenig bekannt ist, dass viele Ordensgemeinschaften ein ausgeklügeltes System von Strafkatalogen, Verfahrensregeln und teilweise drakonischen Maßnahmen entwickelten, um moralische Vergehen zu ahnden. Zum Repertoire gehörten Kerkerhaft und zuweilen auch Folter.
Prof. Dr. Ulrich L. Lehner, Professor für Religions-und Theologiegeschichte an der Marquette University in Milwaukee USA, Mitglied am Princeton Institute for Advanced Study und der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, hat in europäischen Archiven brisantes Material zu Klosterkerkern gefunden. Er hat seine Erkenntnisse in einem Buch zusammengefasst „Mönche und Nonnen im Klosterkerker. Ein verdrängtes Kapitel Kirchengeschichte“ und referiert hierzu auf Einladung des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung am Donnerstag, 11. Juni um 19.30 Uhr im Vortragssaal des Gäubodenmuseums. Bei freiem Eintritt sind Vereinsmitglieder und Interessierte zum Besuch dieser Veranstaltung eingeladen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ulrichlehner (1. Juni 2015). Ulrich Lehner: Klosterkerker – Mythos und Realität (Vortrag in Straubing). Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/skdo
Neueste Kommentare