univie: Summer School Editions- und Regestentechnik
Veranstaltungsort: Wien
Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung/Abteilung Editionsunternehmen und Quellenforschung
Datum: 21. bis 26. September 2015
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2015
URL: http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/editionsunternehmen-quellenforschung-mir/
Bearbeitung und kritische Interpretation historischer Quellen sind die grundlegende Methode der Geschichtswissenschaften schlechthin. Textzeugnisse werden der Geschichtsforschung üblicherweise in Voll- bzw. Teil- und Auswahledition bzw. – besonders bei Urkunden und Briefen – in kurzgefassten Inhaltsangaben (Regesten; engl. abstracts bzw. calendars) zur Verfügung gestellt. Die Erstellung von Editionen und Regestenwerken erfordert hochentwickelte Kompetenzen in der Transkription, Analyse und Kontextualisierung des Quellenmaterials.
Obwohl Editionen und Regestenwerke Ergebnis höchstrangiger Grundlagenforschung sind und zweifellos zu den nachhaltigsten Erträgnissen historischer Forschung zählen – die Gültigkeit sorgfältiger Editionen umfasst in der Regel mehrere Jahrzehnte – , gehört die Vermittlung der genannten Qualifikationen seit geraumer Zeit kaum mehr zu den universitären Curricula historischer Studienrichtungen. Der Geschichtswissenschaft drohen also – zumal in einer Langzeitunternehmungen skeptisch gegenüberstehenden Forschungsumgebung – bedeutende Qualitätsverluste und Defizite in der Erschließung neuer Quellen und innovativer Forschungsfelder, wenn selbst renommierte Editions- und Regestenunternehmen keine geeigneten NachwuchswissenschafterInnen mehr rekrutieren können.
Die Summer School „Editions- und Regestentechnik“ wird in Kooperation zwischen dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Abteilung Editionsunternehmen und Quellenforschung – MIR am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung des FSP Text und Edition der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien im Sinne des Entwicklungsplans der Universität Wien durchgeführt. Beide genannten Institutionen sind dazu in besonderem Maß berufen: Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung hat neben Forschungsaufgaben im Bereich der historischen Editorik durch die Betreuung des Masterstudiums Geschichtsforschung ein klares Alleinstellungsmerkmal in der hilfswissenschaftlichen Lehre nicht nur des deutschen Sprachraums, sondern auch weiter Teile Ostmitteleuropas. An der Abteilung MIR des Instituts für Mittelalterforschung sind drei Arbeitsgruppen interakademischer und internationaler Unternehmungen angesiedelt: die Wiener Diplomata-Ausgabe der Monumenta Germaniae Historica, die Wiener Arbeitsgruppe der Regesta Imperii und die Wiener Arbeitsgruppe der Deutschen Inschriften.
Ziele und Methoden: Der Kurs will junge WissenschafterInnen, die mit Qualifikationsarbeiten unter hohem Anteil an Editions- oder Regestenerstellung beschäftigt sind oder eine zusätzliche Qualifikation in diesem Feld historischer Grundlagenforschung erwerben wollen, ansprechen. Im Sinne eines praxisorientierten Einblicks in die Arbeitsweise konkreter Editions- und Regestenunternehmungen richtet sich das Angebot bewusst auch an jüngere MitarbeiterInnen solcher Vorhaben, denen eine Erweiterung ihres fachlichen Horizonts mit Blick auf allgemeine Problemstellungen des Arbeitsfeldes ein Anliegen ist. Nähere Angaben zu Anmeldemodalitäten und Durchführung s. unter http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/editionsunternehmen-quellenforschung-mir/.
Programm
Die Summer School soll die TeilnehmerInnen mit Aufgabenstellungen und Problemfeldern von Editions- und Regestentechnik vertraut machen und Einblicke in die Praxis bestens eingeführter und traditionsreicher Unternehmungen geben. Der Unterricht ist demnach einer konsequenten Verknüpfung von theoretischen Lehrinhalten und praktischen „Hands-on“-Einheiten verpflichtet. Wert wird auf ein breites Spektrum von Quellengattungen vom Mittelalter bis zur Neueren Geschichte gelegt, wodurch Spezifika und Gemeinsamkeiten editorischen Arbeitens deutlich zutage treten. Zu den Zielsetzungen der Summer School zählt zudem die Vernetzung junger WissenschafterInnen mit einschlägigen Forschungsinteressen, besonders aus dem mittel- bzw. ostmitteleuropäischen Raum, da hier die für den deutschen Sprachraum spezifischen Ausprägungen editorischer Unternehmungen und auch deren Terminologie bis heute im Wissenschaftsbetrieb starken Einfluss besitzen. Die Unterrichtssprache der Summer School ist aus diesem Grund deutsch.
Ziele der Summer School Editions- und Regestentechnik sind:
- Vertiefung der Kompetenzen für die kritische Benützung von Editionen und Regestenpublikationen
- Sensibilisierung für die Problemstellungen und methodischen Implikationen der Editions- und Regestentätigkeit
- Heranführung an spezifische Fragestellungen laufender internationaler Editions- und Regestenprojekte
- Vermittlung von Kompetenzen, den Wert und Aufwand von Editions- und Regestenarbeit für eigene wissenschaftliche Vorhaben richtig einzuschätzen und die Arbeit sinnvoll zu planen und durchzuführen
- Vernetzung von NachwuchswissenschafterInnen im Felde der Editions- und Regestentechnik in Mittel- und Ostmitteleuropa.
Die Unterrichtseinheiten finden im Vortragssaal des Instituts für Mittelalterforschung bzw. im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (Theorie- und Praxiseinheiten) sowie in Handschriftensammlungen und Archiven (Übungen an Originalen) statt. Der letzte Tag des Kurses wird die TeilnehmerInnen mit einer abschließenden gemeinsamen Exkursion in das Stift Klosterneuburg führen.
Flyer als PDF
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
andreaszajic (13. Mai 2015). univie: Summer School Editions- und Regestentechnik. Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/skdk
Neueste Kommentare