Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800)

Veranstalter: Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg; Archiv der Erzdiözese Salzburg
Datum: 14.-16. Mai 2015
Ort: Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg (Domchorprobesaal), Kapitelplatz 3, 5020 Salzburg
Deadline: 8. Mai 2015

Vom 14. bis 16. Mai 2015 findet eine vom Fachbereich Geschichte und dem Archiv der Erzdiözese Salzburg organisierte Tagung zum Thema “Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800)” statt. Historikerinnen und Historiker aus Österreich, Deutschland und Tschechien blicken in ihren Vorträgen auf eine Umbruchphase der europäischen Geschichte, die sich im Raum des Alten Reiches abspielte und diesen in territorialer, politscher, kultureller, verfassungs- und kirchenrechtlicher Hinsicht nachhaltig veränderte.

————————————————————————
Donnerstag, 14. Mai 2015

15.00-15.45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch Dr. Thomas Mitterecker

Grußworte
Erzbischof von Salzburg, Dr. Franz Lackner OFM
Univ. Prof. PD DDr. Gerhard Ammerer

15.45-17.15 Uhr
Sektion 1: Geistliche Hierarchien im Umbruch?
Vorsitz: Gerald Hirtner (Salzburg)

Christine M. Gigler/Alfred Stefan Weiß (Salzburg)
Hieronymus Graf Colloredo und seine Beziehung zu den Suffraganbischöfen am Beispiel von Chiemsee und Lavant

Elisabeth Lobenwein (Salzburg)
Der Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732-1803/1812) und seine Beziehungen zu Rom, insbesondere zu Papst Pius VI.

17.15-17.45 Uhr: Kaffeepause

17.45-18.30 Uhr
Sektion 1: Geistliche Hierarchien im Umbruch?
Vorsitz: Gerald Hirtner (Salzburg)

Jochen Krenz (Aschaffenburg)
Revolution und theologische Kommunikation. Umbrüche und Veränderungen in der oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft. Salzburg, Würzburg und Augsburg im Vergleich

19.00-20.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Vorsitz: Gerhard Ammerer (Salzburg)

Martin Scheutz (Wien), Der “glanzlose” Untergang der höfischen Welt?

Freitag, 15. Mai 2015

09.00-10.30 Uhr
Sektion 2: Weltliche Herrschaft im Wandel?
Vorsitz: Elisabeth Lobenwein (Salzburg)

Ernst Bruckmüller (Wien)
Wirtschaft und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich um 1800

Milan Hlavacka (Prag)
Postaufklärerische Herrschaft und Gesellschaft im Wandel: ein paar Thesen

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-12.30 Uhr
Sektion 2: Weltliche Herrschaft im Wandel?
Vorsitz: Alfred Stefan Weiß (Salzburg)

Fritz Koller (Salzburg)
Die Endlichkeit der absoluten Macht am Beispiel des Erzstiftes Salzburg

Karin Schneider (Innsbruck)
Der Wiener Hof und seine Außenbeziehungen während der Koalitionskriege

12.30-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00-16.15 Uhr
Sektion 2: Weltliche Herrschaft im Wandel?
Vorsitz: Elisabeth Lobenwein (Salzburg)

Laurence Cole (Salzburg)
Patriotismus am Ende des Ancien Régime und während der Napoleonischen Kriege

Thomas Mitterecker (Salzburg)
Zwetschgenrummel und Koalitionskriege. Die “Militärrüstungen” des Erzstifts Salzburg 1772 bis 1800

Jutta Baumgartner (Salzburg)
Der öffentliche Raum in der Stadt Salzburg vor der Säkularisation

15.30-18.30 Uhr
Sektion 3: Exkursion zur Festung Hohensalzburg

Jutta Baumgartner (Salzburg)
Einstige Repräsentation weltlicher Herrschaft. Exkursion auf die Festung Hohensalzburg inkl. Führung

Samstag, 16. Mai 2015

09.00-10.30 Uhr
Sektion 4: Kunst, Kultur und Zeremoniell. Kontinuität oder Veränderung?
Vorsitz: Ingonda Hannesschläger (Salzburg)

Werner Telesko (Wien)
Weltliche und geistliche Herrscherrepräsentation in Mitteleuropa um 1800. Kontinuitäten und Traditionsbrüche an einer Epochenschwelle

Thomas Hochradner (Salzburg)
“Ich wünschte Dich aus Tausenden zum Musengott zu haben!” Musik als Spiegel des kulturellen Selbstverständnisses am Salzburger Hof

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-12.30 Uhr
Sektion 4: Kunst, Kultur und Zeremoniell. Kontinuität oder Veränderung?
Vorsitz: Ingonda Hannesschläger (Salzburg)

Gerhard Ammerer/Simon Edlmayr (Salzburg)
Repräsentation und Zeremoniell am Salzburger Hof unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo

Ellinor Forster (Innsbruck)
Zeremoniell nach Bedarf? Absicherung neuer Herrschaftsformen durch angepasste symbolische Kommunikation – Salzburg 1803-1816

12.30-13.00 Uhr
Allgemeine Abschlussdiskussion
Vorsitz: Gerhard Ammerer, Jutta Baumgartner, Elisabeth Lobenwein, Thomas Mitterecker, Alfred Stefan Weiß

Tagungsleitung:
Dr. Elisabeth Lobenwein, Univ. Prof. PD DDr. Gerhard Ammerer, Dr. Thomas Mitterecker, Ass. Prof. Dr. Alfred Stefan Weiß, Mag. Jutta Baumgartner

Anmeldung:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis 8. Mai 2015.
E-Mail: elisabeth.lobenwein@sbg.ac.at
Telefon: +43 (0) 662-8044-4739

————————————————————————
Elisabeth Lobenwein

Fachbereich Geschichte
Universität Salzburg

elisabeth.lobenwein@sbg.ac.at

Der Beitrag von Elisabeth Lobenwein bei H-Soz-u-Kult:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27750

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (21. April 2015). Tagung: Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800). Ordensgeschichte. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/skdd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.