Tagungsbericht: EUCist 9: Die Wirtschaft der Cistercienser im Mittelalter
In Reinfeld versammelten sich Anfang März 2015 bekannte Cistercienserforscher: Aus dem Stift Heiligenkreuz in Niederösterreich waren Pater Alkuin Schachenmayr und Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck angereist; auch der frühere Landesbischof von Hannover und Abt zu Loccum, Horst Hirschler, nahm an der Tagung teil. Die beiden Herausgeber des bald in Druck erscheinenden Klosterbuches Schleswig-Holstein, Katja Hillebrand und Oliver Auge von der Christian-Albrechts-Universität Kiel stellten neben der Gesamtkonzeption ausgewählte Kapitel zum Rudekloster (an der Stelle des heutigen Schlosses Glücksburg) und den vormaligen Frauencistercen vor. Ihre Arbeit wurde von Peter Johanek vom Institut für vergleichende Städteforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Werner Rösener aus Gießen, die vergleichbare Sammelbände redaktionell betreut haben, lobend hervorgehoben. Beide Letztgenannten widmeten sich in ihren Referaten der mittelalterlichen Geschichte des Ordens in einer Gesamtschau anhand prominenter Beispiele, wie etwa Ebrach und Walkenried. Jörg Oberste referierte über „Klostermanagement in der Waldeinsamkeit – wirtschaftliche Probleme und Reformen im Cistercienserorden des 12./13. Jahrhunderts“.
Eine Reihe weiterer Vorträge spann den Bogen von dem früheren Benediktinerinnenkloster Preetz, vorgestellt durch Johannes Rosenplänter, bis zur ehemaligen Cisterce Reinfeld, vorgetragen von Martin Schröter. Simon Sosnitza stellte Loccums Wirtschaft unter dem Aspekt „Stein – Salz – Wasser“ vor. Die gute Stimmung und das große Interesse der Teilnehmer sorgten im Anschluss an die Vorträge für fruchtbare Diskussionen.
Auch das Erleben und Schauen kamen nicht zu kurz: Am Freitag leiteten die beiden Äbte eine ökumenische Vesper in der Zarpener Kirche; in ihr sang der Projektchor der Walddörfer-Kantorei aus Hamburg-Volksdorf u. a. Flor Peeters Te Deum.
Zum Abschluss der Tagung führte Herr Jens-Christian Holst die Teilnehmer zu den vormaligen Klosterhöfen der Hansestadt Lübeck.
Die Tagung wurde ermöglicht durch eine Zusammenarbeit des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Heimatbundes Stormarn. (Verfasst von Martin Schröter)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Sosnitza (26. März 2015). Tagungsbericht: EUCist 9: Die Wirtschaft der Cistercienser im Mittelalter. Ordensgeschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/skd7
Neueste Kommentare