Konferenz: Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute
Vom 27. Februar bis zum 3. März 2013 findet in Mainz ein Kongress zum Menschenbild und Kirchenverständnis Hildegards von Bingen statt.
International und interdisziplinär angelegt, wird er von der Abtei St. Hildegard Eibingen und dem Hugo von Sankt Viktor-Institut in Kooperation mit dem Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz, veranstaltet.
Offizieller Ankündigungstext:
“Das geistige und das kulturelle, das politische und das religiöse Fundament Europas hat, langfristig gesehen, seine wesentliche Grundlegung im 12. Jahrhundert erfahren. In diese von Aufbrüchen und Wandlungen geprägte Epoche, die jedoch nur dank dem klassisch-antiken sowie dem spätantik-christlichen Erbe möglich geworden war, fügt sich das theologisch-schriftstellerische wie das gesellschaftlich-kirchenpolitische Wirken Hildegards von Bingen (1098-1179) bruchlos ein. Mit ihrem an literarischen Gattungen vielfältigen, im Umfang beachtlichen und thematisch reichen Schrifttum überragt Hildegard von Bingen alle anderen Autorinnen der Christenheit bis zum 16. Jahrhundert. Aufgrund des philosophisch-theologischen Gesamtentwurfs steht Hildegards Denken und Lehre zu Recht ebenbürtig an der Seite zeitgenössischer Autoren, wie Hugo von Sankt Viktor, Bernhard von Clairvaux oder auch Petrus Lombardus. Parallel zu ihrer schriftstellerischen Tätigkeit nahm die rheinische Äbtissin an der Gestaltung des spirituell-intellektuellen und des kirchlichen Lebens ihres Zeitalters aktiv teil: durch ihre beiden Klostergründungen auf dem Rupertsberg und in Eibingen bzw. durch die Leitung der ihr anvertrauten Nonnen, weiterhin durch ihre ausgedehnten Kontakte mit geistlichen Vorstehern und weltlichen Herrschern.
Das sich durch originelle Leistungen auszeichnende Leben und Werk Hildegards zieht seit dem 19. Jahrhundert, mehr noch aber seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit erneut auf sich. Diese Faszination für Hildegard schlägt sich in verschiedenen Rezeptionsweisen nieder, wobei die wissenschaftliche Erforschung dieser Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts und ihres Wirkens in besonderer Weise der Suche nach Verständnis und der diskursiven Auseinandersetzung verpflichtet ist.
Dieses neue Kongreßvorhaben zu Person und Werk Hildegards von Bingen ist aus der Einsicht entstanden, daß nach der gründlichen Erforschung ihres historischen und denkerischen Kontextes, zumal im Umfeld des Jubiläums von 1998, eine Untersuchung ihres intellektuellen Gesamtentwurfes und ihrer spezifischen, eigenständigen Lehre noch zu leisten ist. Dieses Forschungsprojekt geht dabei von zwei methodischen Prämissen aus: Die gewählte Thematik wird zum einen umfassend mediävistisch behandelt, zum anderen soll die rezeptionsgeschichtliche Betrachtungsweise leitend sein. Diese Fragen wollen wir auf dem geplanten Symposium diskutieren lassen ausgehend von der hildegardischen These: „Unversehrt und unverletzt“.
Als unversehrt gilt Hildegard dabei der Mensch; die Kirche gilt ihr als unverletzt, ja als unverletzbar. Denn Mensch und Kirche verdanken sich beide gleichermaßen göttlicher Gründung und Stiftung. Beide sind gleichermaßen Gottesprojekt. Nur die menschliche Teil-habe daran beeinträchtigt bzw. verdunkelt, und zwar konstitutiv, den gemeinsamen Charakter der Gabe. Als Gottesgeschöpf hat der Mensch schlechterdings alles vom Schöpfer empfangen, er ist sich selbst vollständig Gabe. Nun kann zwar der Mensch diese Gabe, also sich selbst, mißbrauchen, sozusagen fremdbestimmen, aber er kann sich nicht selbst zerstören. Der Sündenfall stellt die Geschöpflichkeit des Menschen nicht in Frage und berührt folglich auch nicht seine Erlösungsbedürftigkeit oder seine Erlösungsfähigkeit.
In diesem Titel zeigen sich die Schwerpunkte, welche sich aus der Zusammenfassung der Fragen ergeben: Die Zusammenschau von Menschenbild und Kirchenverständnis im Denken Hildegards bzw. die interdisziplinäre Aufarbeitung dieser Themen verspricht sowohl neue Perspektiven für die Hildegard-Forschung als auch neue Wegweisungen für das aktuelle Anliegen einer Neuevangelisierung der Kirche. Beide Themen werden von der Überzeugung umfangen, daß Hildegards Lehre die Auffassung bezeugt, daß trotz kontingenter Gefährdungen und Zerstörungen die Unversehrtheit und die Unverletzbarkeit von Kirche und somit des Menschen bleiben.”
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Rainer Berndt SJ, Dr. Maura Zátonyi OSB
Veranstaltungsort:
Erbacher Hof
Grebenstr. 2
55116 Mainz
Das Programm
kann bei H-Soz-u-Kult eingesehen werden.
Teil der Veranstaltung ist auch eine Exkursion zur Abtei St. Hildegard, Rüdesheim-Eibingen.
Kontakt:
Silke Lechtenböhmer, Studienleiterin am Erbacher Hof
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Björn Gebert (23. Oktober 2012). Konferenz: Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute. Ordensgeschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sjxu
Neueste Kommentare