Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter. Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte VII
Ort: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Veranstalter: Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM); Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen); Petra Kurz M.A. (Stuttgart); Prof. Dr. Gisela Muschiol (Bonn); Tjark Wegner (Tübingen)
Datum: 20.-22. 3. 2015
Weitere Informationen: http://www.akademie-rs.de/ge-veranstaltungen.html?&no_cache=1
Der „Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter“ (AGFEM) bietet ein Diskussionsforum für Fachleute aus der universitären Wissenschaft und dem Archivwesen, die sich mit den vielfältigen Ausprägungen geistlicher Frauen im Mittelalter und zunehmend auch in der Frühen Neuzeit beschäftigen. Dabei hat sich der Arbeitskreis zum Ziel gesetzt, interdisziplinär zu arbeiten und die internationale Forschung zu vernetzen. Dies gilt insbesondere für die Zusammenarbeit der deutschen und US-amerikanischen Forschung zu geistlichen Frauen in Europa.
Das jährlich stattfindende Arbeitstreffen soll in bewährter Tradition vor allem dem wissenschaftlichen Nachwuchs Gelegenheit geben, neue Projekte und Dissertationen vorzustellen. Daneben soll die dritte internationale Tagung der Gruppe im Jahr 2016 vorbereitet werden.
Programm
Freitag, 20. März 2015
12.00 Uhr
Mittagessen
13.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Petra Kurz, Stuttgart
13.30 Uhr
Moderation: Sigrid Hirbodian, Tübingen
„das unbillich umtriben der widerwertgen brüder und schwestern”
Die Reform des Klarissenklosters Söflingen und des Franziskanerklosters Ulm
Tjark Wegner, Tübingen
14.30 Uhr
„Erwirdige hertz liebe mutter priorin wist mich mit meinen kind in guter gesundheyt das wir alle gott sollen danken“
Die Beziehung der Konvente von St. Katharina in St. Gallen zu St. Katharina in Nürnberg
Stefanie Monika Neidhardt, Tübingen
15.30 Uhr
Kaffee/Tee
16.00 Uhr
Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
Neue Strategien zu Ihrer Erforschung (Projektvorstellung)
Christine Kleinjung, Freiburg
Balázs J. Nemes, Freiburg
17.00 Uhr
“Hunc tercium conscripsi cum maximo labore occultandi”
Schwester N von Helfta und ihre ‘Sonderausgabe’ des “Legatus divinae pietatis” Gertruds von Helfta in der Leipziger Handschrift Ms 827
Almuth Märker, Leipzig
Balázs J. Nemes, Freiburg
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Gelegenheit zur Abendmesse in der Basilika
Samstag, 21. März 2015
8.00 Uhr
Morgenimpuls und Frühstück
9.00 Uhr
Moderation: Letha Böhringer, Köln
Von semireligiösen Gemeinschaften hin zu Zisterzienserinnen des 13. Jahrhunderts in Italien und Deutschland
Elena Vanelli, Mailand
10.00 Uhr
Wege in die Gesellschaft
Personenkonzepte und soziale Adressierung im monastischen Kontext des späten Mittelalters
Anne Diekjobst, Konstanz
11.00 Uhr
Kaffee/Tee
11.30 Uhr
Monastic locations
Alison Beach, Columbus, Ohio
David Jaeger, New York
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Moderation: Petra Kurz, Stuttgart
Inhaltliche Koordination und Projektplanung des AKs
15.30 Uhr
Kaffee/Tee
18.00 Uhr
Abendessen
Sonntag, 22. März 2015
8.00 Uhr
Morgenimpuls und Frühstück
9.00 Uhr
Moderation: Gisela Muschiol, Bonn
Sterbe- und Totenliturgie
Ein Werkstattbericht zu St. Katharina in Nürnberg
Andrea Osten, Bonn
10.00 Uhr
(Familie Vihelin)²
Neue Erkenntnisse und offene Fragen zu einem dominikanischen Stifterinnenbild
Yvonne Arras, Tübingen
11.00 Uhr
Kaffee/Tee
11.30 Uhr
Dynastinnen und Bettelorden im spätmittelalterlichen Reich
Weibliche Frömmigkeit zwischen Hof, Stadt und Kloster (1250-1400)
Imke Just, Bochum
12.30 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung
Kontakt
Petra Kurz M.A.
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
0711 1640 753
kurz@akademie-rs.de
Der Beitrag von Petra Kurz bei H-Soz-u-Kult: http://www.hsozkult.de/searching/id/termine-27069 (11. 2. 2015).
Neueste Kommentare